Willkommen Gast. Bitte einloggen oder registrieren.

Benutzername: Passwort:

Ist die Verwendung von Hilfszügeln clickerkonform?

  • 153 Antworten
  • 66771 Gelesen

0 Mitglieder und 3 Gäste betrachten dieses Thema.

Ehemaliges Mitglied 22
*

Re:Ist die Verwendung von Hilfszügeln clickerkonform?
« Antwort #120 am: 06. Dezember 2011, 11:30:05 »
Hallo Ramona,
 
gut, dass Dir jetzt entsprechende Übungen empfohlen worden sind. Ich denke, dass einiges ja auch an Ideen hier und in dem anderen thread schon geschrieben worden ist. Der Aufbau der Muskulatur wird je nach Trainingsintensität und Individualität des Pferdes halt dauern, aber das kann ja auch Spaß machen...

Grüße
Steffi

P.S. Brichte 'mal wie es voran geht
  • Gespeichert

Ehemaliges Mitglied 55
*

Re:Ist die Verwendung von Hilfszügeln clickerkonform?
« Antwort #121 am: 06. Dezember 2011, 11:30:48 »
Ich hab bis auf Alex niemanden in diesem Forum direkt angesprochen...Das Forum ist nicht alles auf dieser Welt..
Anscheinend ist Manni der einzige der allgemein schreiben darf, alles andere wird persönlich genommen und zerlegt...
Ich bin dann mal wieder weg.. hat ja eh keinen Sinn..
  • Gespeichert

  • *****
  • Mitglied
  • 5168 Beiträge
    • www.spassmitpferd.bplaced.net
Re:Ist die Verwendung von Hilfszügeln clickerkonform?
« Antwort #122 am: 06. Dezember 2011, 11:35:14 »

Kommen wir zurück zum Leitfaden der FN und fragen uns dazu, ob genau das clickerkonform ist und nicht sein könnte (im Einzelfall). 
die gesamte konventionelle pferdeausbildung ist nicht clickerkonform, völlig wurscht, an welchem lager man sich orientiert. ob das jetzt die fn, die steckerlreiter oder die im maulzuppler sind. alle diese richtungen arbeiten mit negativer verstärkung.
das bedeutet aber nicht, dass man sich nicht elemente und grundsätze raus picken und auf positivem wege umsetzen kann.

die freiwilligkeit ist insofern gegeben, dass sich das pferd jederzeit mit der nase richtung boden dehnen kann. es muss also nicht in arbeitshaltung gehen, sondern tut das, weil es dafür belohnt wird.
das thema mit der freiwilligkeit ist sowieso ein bisserl komplexer, als dass man es in zwei sätzen abhandeln kann. irgendwo ist die freiwilligkeit immer beschnitten, ob das jetzt durch einen strick, ein eingezäuntes arreal geschieht oder die tatsache, dass der mensch verwalter vieler ressourcen ist.
www.spassmitpferd.bplaced.net


A horse without spots is like the night without stars!
  • Gespeichert

Mannimen
*

Re:Ist die Verwendung von Hilfszügeln clickerkonform?
« Antwort #123 am: 06. Dezember 2011, 11:46:35 »
Anscheinend ist Manni der einzige der allgemein schreiben darf, alles andere wird persönlich genommen und zerlegt...

Offenbar nicht,

denn Alex fühlt sich noch immer von mir direkt angesprochen, dabei habe ich versucht genau diesen Eindruck zu vermeiden. :-\

Schade, dass es mir nicht gelungen ist.

Und irgendwie will auch das gerade hier nicht gelingen:
 :btt:

« Letzte Änderung: 06. Dezember 2011, 11:48:48 von Mannimen »
  • Gespeichert

  • *****
  • Mitglied
  • 5168 Beiträge
    • www.spassmitpferd.bplaced.net
Re:Ist die Verwendung von Hilfszügeln clickerkonform?
« Antwort #124 am: 06. Dezember 2011, 11:49:01 »
falls das rhetorische fragen waren, bitte ich um entschuldigung. klang für mich so, als suchst du nach einer antwort.
www.spassmitpferd.bplaced.net


A horse without spots is like the night without stars!
  • Gespeichert

Mannimen
*

Re:Ist die Verwendung von Hilfszügeln clickerkonform?
« Antwort #125 am: 06. Dezember 2011, 11:53:25 »
falls das rhetorische fragen waren, bitte ich um entschuldigung. klang für mich so, als suchst du nach einer antwort.

Wen meinst Du damit jetzt? ???

Es sollte doch nunmehr um die Frage von Ramona gehen und nicht um meine oder die von Sophie oder bringe ich jetzt alles durcheinander? :confused:
  • Gespeichert

verena
*

Re:Ist die Verwendung von Hilfszügeln clickerkonform?
« Antwort #126 am: 06. Dezember 2011, 11:58:44 »
Irgendwie schade, daß bei kontroversiellen Meinungen die Diskussion dann doch immer irgendwie ins, wie drücke ich es am besten aus, Persönliche abgleitet. Ich finde kontroversielle Meinungen und die Diskussionen, die sich daraus entwickeln eigentlich am interessantesten, weil man doch gerade dabei sein eigenes Tun kritisch hinterfragen kann und ich habe schon den einen oder anderen Vorgangsweg bei meinen Pferden geändert, weil ich den anderen Weg besser fand,, oder erst auf die Idee kam, es anders machen zu können. Wäre aber auf konstant objektivem Niveau angenehmer :cheese: (bitte sich jetzt niemand konkret angesprochen fühlend...)
'off-topic-aus'
  • Gespeichert

Ehemaliges Mitglied 22
*

Re:Ist die Verwendung von Hilfszügeln clickerkonform?
« Antwort #127 am: 06. Dezember 2011, 12:11:26 »
Hallo Verena,

schließe mich Dir gerne an...

Grüße
Steffi
  • Gespeichert

Mannimen
*

Re:Ist die Verwendung von Hilfszügeln clickerkonform?
« Antwort #128 am: 06. Dezember 2011, 12:13:59 »
Nun habe ich Übungen gezeigt bekommen, die ich machen soll, alles, was mit Bauchheben, Bauchmuskeln und Rückenmuskel zu tun hat, ZL wie Bergziege, alles was das Becken hochkippt usw.

Diese werden sicher ganz hilfreich sein, die Stute nach der Trächtigkeit wieder in Form zu bringen. :keks:

Den Trapezmuskel betreffend sehe ich da zwar noch nicht so den direkten Zusammenhang aber indirekt wird sich vermutlich auch dort dann wieder etwas tun. Schließlich hängen ja viele Bewegungen auch damit zusammen.

Leider habe ich keine Vorstellung von dem Ausmaß, um das es hier gerade geht. Haben sich denn dort richtig tiefe Kuhlen gebildet? So wie hier z. B.:
http://reiten-mit-antje-bandholz.de/attachments/Image/Atrophierter_Trapetzmuskel.jpg
Die würden alleine durch eine Trächtigkeit sicher so nicht entstehen, denke ich.

Individuelle Fragen können daher so auch kaum pauschal beantwortet werden. :-\

« Letzte Änderung: 06. Dezember 2011, 12:17:30 von Mannimen »
  • Gespeichert

Ehemaliges Mitglied 293
*

Re:Ist die Verwendung von Hilfszügeln clickerkonform?
« Antwort #129 am: 06. Dezember 2011, 12:17:22 »
Dies ist ein aktuelles Foto, vielleicht 2 Wochen alt, hier kann man das Außmaß der "Misere" deutlich sehen  :'(

[EXTERNER BILDLINK ⤤
http://www.meinalbum.at/Foto-RAPPCOHW-D.jpg
  • Gespeichert

verena
*

Re:Ist die Verwendung von Hilfszügeln clickerkonform?
« Antwort #130 am: 06. Dezember 2011, 12:29:08 »
Hm, sind schon ziemlich tief die Kuhlen :-\ . Und der Sattel passt wirklich gut? (sorry, hast ja schon geschrieben, aber das wäre das erste was mir dazu einfallen würde :-\). Kann sonst leider auch nicht viel hilfreiches schreiben. FIS, Stangenarbeit, Biegearbeit, etc etc machst ja eh schon.
  • Gespeichert

Ehemaliges Mitglied 293
*

Re:Ist die Verwendung von Hilfszügeln clickerkonform?
« Antwort #131 am: 06. Dezember 2011, 12:33:37 »
Am Donnerstag hab ich einen superkurzfristigen Termin bei der Sattlerin erhalten  :dops:
Sie sieht sich das nochmal an, die Physio meinte, er wäre eine spur zu lang, was man aber mit dem hochziehen der Kissen gut beheben könnte, da er sonst wirklich gut liegt und auch bereits ein Pad drunter hat, das vorne im Trapezmuskelbereich gepolstert ist, um da nichts kaputt zu machen und einen Aufbau zuzulassen. Ich reit aber im Moment ohnehin eher wenig.

  • Gespeichert

Mannimen
*

Re:Ist die Verwendung von Hilfszügeln clickerkonform?
« Antwort #132 am: 06. Dezember 2011, 12:34:49 »
Ok, das ist schon heftig!

Ich gehe mal davon aus, dass die Stute während der Trächtigkeit nicht geritten wurde, denn das könnte durch den Zug an dieser Stelle und die Klemmwirkung des Sattels natürlich gut dazu beigetragen haben. Vielmehr vermute ich hier schon eine längere Einwirkung durch das Kopfeisen des Sattels unter der sich dann dieser Muskel auf beiden Seiten langsam zurückentwickelt hat. Insofern muss er dort ohne diesen Gegendruck nun auch wieder aufgebaut werden. Es ist also künftig darauf zu achten, dass er sich immer frei bewegen kann. Dafür gibt es neben der Bodenarbeit natürlich auch die Möglichkeit beim späteren Reiten hier entsprechenden Freiraum zu schaffen z. B. Kopfeisen in U-Form und nicht mehr v-förmig, diese mit Polster gut abgedämpft, sodass der Muskel sich dadrunter bewegen kann und eben nicht mehr abgedrückt wird. Da gibt es entsprechende Systeme von ROC oder Balance z. B. Doch jetzt würde ich von alle dem Abstand nehmen und nur noch Bodenarbeit machen, bis sich diese Muskeln wieder so weit aufgebaut haben, dass zumindest keine Kuhlen mehr bestehen. Das kann mehrere Wochen dauern und sollte zu den bereits gezeigten Übungen für den hinteren Teil des Pferdes auch mit einigen für den vorderen ergänzt werden (Biegungen, spanischen Schritt, viel Longenarbeit (ohne HZ nach dem Longenkurs) und Arbeit am langen Zügel mit vermehrtem Untertreten der inneren Hinterhand und Heben der äußeren Schulter.

LG Manni

« Letzte Änderung: 06. Dezember 2011, 12:37:47 von Mannimen »
  • Gespeichert

Ehemaliges Mitglied 28
*

Re:Ist die Verwendung von Hilfszügeln clickerkonform?
« Antwort #133 am: 06. Dezember 2011, 12:42:40 »
@ramona: War bei dir nochmal die Physio/Osteo da? Muskelaufbau ist eine langwierige Sache, aber mit regelmäßigem Training geht das schon.
  • Gespeichert