Willkommen Gast. Bitte einloggen oder registrieren.

Benutzername: Passwort:

Ist die Verwendung von Hilfszügeln clickerkonform?

  • 153 Antworten
  • 53725 Gelesen

0 Mitglieder und 2 Gäste betrachten dieses Thema.

  • *****
  • Mitglied
  • 1778 Beiträge
Re:Ist die Verwendung von Hilfszügeln clickerkonform?
« Antwort #135 am: 06. Dezember 2011, 14:24:04 »
Ich werd mir das zu Hause mal ansehen, danke fürs raussuchen.
lg, ramona
Carpe Diem - denn das Leben ist kurz
  • Gespeichert

Mannimen
*

Re:Ist die Verwendung von Hilfszügeln clickerkonform?
« Antwort #136 am: 06. Dezember 2011, 14:31:49 »
Bitte schön, habe ich gerne gemacht, heute ist doch Nikolaus. :cheer:

Bei dem Balance-Sattelsystem (letzter Link) findet man die eigentlichen Infos erst auf der weiterführenden Seite (leider in Englisch). Ich habe jedoch eine Präsentation hier in Deutschland gesehen (die war in Deutsch). :rotw:

Es ist auch nur zum besseren Verständnis gedacht und soll keine Aufforderung zum Satteltausch sein. Dies muss vor Ort dann beurteilt und entschieden werden. Aber etwas mehr Hintergrundwissen kann da nicht schaden, denke ich. ;)

« Letzte Änderung: 06. Dezember 2011, 15:51:16 von Mannimen »
  • Gespeichert

  • *****
  • Mitglied
  • 1778 Beiträge
Re:Ist die Verwendung von Hilfszügeln clickerkonform?
« Antwort #137 am: 06. Dezember 2011, 14:35:29 »
Eigentlich wäre es doch naheliegend, einen Baumlosen Sattel aufs Pferd zu packen, wenns Muskuläre schwachstellen gibt, aber dazu kann ich mich im moment auch nicht entschließen ...

lg, ramona
Carpe Diem - denn das Leben ist kurz
  • Gespeichert

Mannimen
*

Re:Ist die Verwendung von Hilfszügeln clickerkonform?
« Antwort #138 am: 06. Dezember 2011, 15:11:44 »
Das ist schon eine gute Idee, die zu gegebener Zeit sicher sehr hilfreich sein kann. Auf dem Bild sieht der Rücken aber für meinen Geschmack noch nicht danach aus (baumlose Sättel bieten nur wenig Freiraum für die Wirbelsäule) aber auch das musst Du selbst für dich und dein Pferd entscheiden. Es gibt ja durchaus Leute, die die Muskulatur lieber durch Reiten aufbauen als durch Bodenarbeit. Da bin ich jedoch nicht der richtige Ansprechpartner, weil ich das ablehne. Klar baut sich ein Muskel wenn er mehr arbeiten muss auch schneller auf. Ich setze jedoch eher auf viele kleine und weniger belastete Bewegungen als auf wenige und höher belastete. Insofern würde ich in einem Fitnessstudio nicht mehr Gewicht auflegen sondern weniger und dafür die jeweilige Übung halt öfter wiederholen. 8)

« Letzte Änderung: 06. Dezember 2011, 15:48:11 von Mannimen »
  • Gespeichert

  • *****
  • Mitglied
  • 1778 Beiträge
Re:Ist die Verwendung von Hilfszügeln clickerkonform?
« Antwort #139 am: 06. Dezember 2011, 15:37:07 »
Eben.
Carpe Diem - denn das Leben ist kurz
  • Gespeichert

verena
*

Re:Ist die Verwendung von Hilfszügeln clickerkonform?
« Antwort #140 am: 06. Dezember 2011, 17:02:23 »
Aber hast Du nicht eh den Startrekk ? Oder verwechsel ich jetzt da was?
  • Gespeichert

  • *****
  • Mitglied
  • 1778 Beiträge
Re:Ist die Verwendung von Hilfszügeln clickerkonform?
« Antwort #141 am: 06. Dezember 2011, 18:27:25 »
Ja - hab ich.
Ich werds morgen mal damit versuchen, was Sina so dazu sagt.
lg, ramona
Carpe Diem - denn das Leben ist kurz
  • Gespeichert

verena
*

Re:Ist die Verwendung von Hilfszügeln clickerkonform?
« Antwort #142 am: 06. Dezember 2011, 18:52:21 »
Soll ich Dir am Sonntag meinen Barefoot mitbringen, nur mal so zum Probieren, was Sina sagt?
  • Gespeichert

sparko
*

Re:Ist die Verwendung von Hilfszügeln clickerkonform?
« Antwort #143 am: 06. Dezember 2011, 19:51:32 »
werfe mal ganz wertfrei die frage ein: warum gerade ein baumloser sattel bei schlechter rückenmuskulatur bzw. sinas rücken???

meine ehrliche meinung: lieber ein guter baumsattel mit einem ordentlichen correction pad der das gewicht auf den nicht tragefähigen muskel wenigstens großflächiger und nicht punktuell(er) überträgt!  mit dem pad kann man gut schicht für schicht ausgleichen wenn das pferd aufbaut.


und ich möchte nochwas anmerken, bei sina ist nicht der trapezmuskel das probelm, man muss sich nämlich mal das ganze pferd anschaun. die ursache liegt meiner meinung unter anderem im beckenbereich, das becken/lws und sakrum stehen in einer streckhaltung (extension und nutation) bzw sind blockiert. diese blockaden gehören beseitigt so dass sich der rücken überhaupt wölben KANN, ...erst so kann sich ein trapezmuskel entwickeln.
  • Gespeichert

  • *****
  • Mitglied
  • 1778 Beiträge
Re:Ist die Verwendung von Hilfszügeln clickerkonform?
« Antwort #144 am: 06. Dezember 2011, 19:56:40 »
Danke für die Erklärung der Situation Steffi. Nachdem du Sina selbst "in den Fingern" hattest, kannst du das im Moment am Besten beurteilen.
Carpe Diem - denn das Leben ist kurz
  • Gespeichert

Mannimen
*

Re:Ist die Verwendung von Hilfszügeln clickerkonform?
« Antwort #145 am: 06. Dezember 2011, 23:14:10 »
lieber ein guter baumsattel mit einem ordentlichen correction pad der das gewicht auf den nicht tragefähigen muskel wenigstens großflächiger und nicht punktuell(er) überträgt!  mit dem pad kann man gut schicht für schicht ausgleichen wenn das pferd aufbaut.n sich ein trapezmuskel entwickeln.

Klingt nach dem o. g. Balance-Sattelsystem. :thup:

Allerdings stellt sich mir gerade die Frage, wieso angesichts dieser zahlreichen Probleme im Rücken des Pferdes überhaupt noch ein Sattel im Vordergrund steht und sogar in naher Zukunft ausprobiert werden soll. :nixweiss:

Zwar geht mich das ja nichts an aber mein Unverständnis darüber möchte ich wenigstens zum Ausdruck bringen. Es wurde ja auch schon gesagt, wie lange es dauern kann nur eines dieser Probleme wieder auszugleichen und da war von Blockaden usw. noch nicht die Rede. Da gehört in den nächsten 6 Monaten aus meiner Sicht überhaupt kein Sattel mehr drauf auch nicht zur Probe oder sonst noch was. :sad:

Für was soll das denn gut sein und vor allem, was soll das Tier davon halten? Mich würde da eher die Frage interessieren, was den Rücken so kaputt gemacht hat, damit ich künftig so etwas dem Tier ersparen kann. Womöglich kamen doch zu der Trächtigeit noch ein Reitergewicht auf einen nicht ausreichend starken Rücken zusammen. ???

« Letzte Änderung: 06. Dezember 2011, 23:22:11 von Mannimen »
  • Gespeichert

  • Bertafan ツ
  • *****
  • Administrator
  • 11709 Beiträge
Re:Ist die Verwendung von Hilfszügeln clickerkonform?
« Antwort #146 am: 06. Dezember 2011, 23:32:42 »
Zur Kenntnis: ;)
Der Trapezmuskel verschwand in unserem Fall einfach durch die Trächtigkeit und dem anderen Stall in dem Sina stand, in dem ich einfach nicht die Möglichkeit hatte (da kein Reitplatz) mit Sina und dem Baby etwas zu arbeiten.
Der Sattel passt lt. Osteo. Es ist natürlich sinnvoll diesen ohne diverses Sattelzeug wieder aufzubauen - das ist mir klar und macht auch Sinn.
  • Gespeichert

Mannimen
*

Re:Ist die Verwendung von Hilfszügeln clickerkonform?
« Antwort #147 am: 07. Dezember 2011, 00:20:52 »
Zur Kenntnis: ;)

Danke Bettina,

das habe ich wohl zur Kenntnis genommen. Mir fällt nur gerade etwas schwer zu verstehen, wieso eine gesunde Stute nicht schadlos eine natürliche Trächtigkeit überstehen kann. Auch ist dafür kein Training auf einem Reitplatz oder so erforderlich. Ausreichende Bewegung kann da schon eine Weidehaltung verschaffen und zusätzlich können sicher auch Spaziergänge unternommen werden. Pferde müssen m. E. nicht auf besonderen Plätzen trainiert werden, um ein Fohlen austragen zu können ohne dabei so nachhaltige Schäden im Rücken zu bekommen. Oder musste das Tier ohne ausreichende Bewegungsmöglichkeiten jedes Jahr ein Fohlen austragen? Auch werden dadurch keine Muskeln von außen so nachhaltig atrophiert. Sorry, ich verstehe nicht, wie es dennoch zu solch heftigen Folgen kommen konnte. :confused:

Schön hingegen finde ich, dass nunmehr der Rücken wieder aufgebaut werden soll und die gegebenen Umstände dies auch zulassen. :)
  • Gespeichert

sparko
*

Re:Ist die Verwendung von Hilfszügeln clickerkonform?
« Antwort #148 am: 07. Dezember 2011, 07:08:39 »
warum hat mensch A ohne zu trainieren eine sportliche model figur und mensch B bemüht sich um sein gewicht halbwegs zu halten? das nennt man genetik... der liebe gott hat jeden etwas anderes mitgegeben.
sina hat halt gebäudetechnisch ein paar "mängel" die  wahrscheinlich durch die trächtigkeit noch verstärkt wurden, und an der einen stute zerrt ein fohlen mehr und der anderen kennt man gar nichts an! leider..
ramona weiß bescheid und bemüht sich sina ordentlich aufzubaun, bevor sie die stute reiterlich mehr belasten wird!
  • Gespeichert

  • *****
  • Mitglied
  • 1778 Beiträge
Re:Ist die Verwendung von Hilfszügeln clickerkonform?
« Antwort #149 am: 07. Dezember 2011, 07:52:08 »
Danke.
Carpe Diem - denn das Leben ist kurz
  • Gespeichert