Willkommen Gast. Bitte einloggen oder registrieren.

Benutzername: Passwort:

Der MiFu-Thread

  • 470 Antworten
  • 196008 Gelesen

0 Mitglieder und 1 Gast betrachten dieses Thema.

Ehemaliges Mitglied 878
*

Re: Der MiFu-Thread
« Antwort #345 am: 29. Januar 2015, 20:35:55 »
Dann würde das mit etwa 30 oder ein wenig mehr bei Sissi ja auch passen  :nick:
  • Gespeichert

  • *****
  • Mitglied
  • 4300 Beiträge
Re: Der MiFu-Thread
« Antwort #346 am: 01. Februar 2015, 20:53:42 »
Da Jim schon wieder das MiFu aussortiert dachte ich, vllt mal auf Pulver/Granulat umzusteigen... wir hatten die St. Hippolyt Semper Cubes und das Lexa Basis bzw Senior Mineral... alles fraß er nur Zeitweise oder recht unzuverlässig.
Nun die Frage, kennt oder füttert ihr vielleicht ein MiFu in nicht-Pelletsform, das relativ Geschmacksneutral ist? Das Lexa riecht ja zb sehr stark.

Bei Makana gibts das MiFu als Pulver, hat da vllt jemand Erfahrung mit?
Liebe Grüße
Linda, Pony Jim und Pudelkind Zephyr
  • Gespeichert

  • *****
  • Mitglied
  • 1699 Beiträge
    • www.koenigsbusch-putlitz.de
Re: Der MiFu-Thread
« Antwort #347 am: 02. Februar 2015, 09:51:21 »
Au weia, das Thema "individuelle Mineralstoffversorgung" ist mir echt zu komplex!

Wenn ich mir die unterschiedlichen Faktoren so angucke, nach denen ich wählen muß
- Grasqualität der unterschiedlichen Koppeln
- mit unterschiedlichen Böden
- und unterschiedlichem Bewuchs
- zu unterschiedlichen Jahreszeiten
- Heuqualität von unterschiedlichen Koppeln - s.o.
- Heuqualität nach Mahd-Zeitpunkt / Wetter
Da müßte ich ja 6-7 verschiedene Heu- UND Grasanalysen durchführen lassen, denn die Pferde sind oft mehrere Wochen auf ein und derselben Koppel, dementsprechend fällt der Bedarf auch aus! Uff.
Und dann haben die lieben Vierbeiner leider auch noch ganz unterschiedliche Bedarfe (was ist eigentlich der Plural von "Bedarf"? Bedärfe? Bedarfs :juck:) also Bedürfnisse. Manche Pferde wollen, wenn sie auf der Oberen Koppel sind, sehr gerne MiFu, andere nicht; manche wollen das Zeug fast nie, andere nur zu bestimmten Jahreszeiten...
DA WERDE ICH JA WAHNSINNIG, WENN ICH DAS ALLLES BERECHNEN WILL!!!:panik:

Bis vor 2 Jahren haben wir das Problem mit einem Leckeimer gelöst, der nach Angaben unserer Tierärztin zusammengestellt wurde. Die Firma hat leider aufgehört, ganz abgesehen davon, daß das sicher auch nicht ideal war; seitdem bieten wir kurmäßig unterschiedliche MiFus aus der Hand an. Da in den meisten aber irgendwelche Suchtstoffe stecken, traue ich dem Braten nicht...
Ich sehe immer wieder, wie gut die Pferde selber wissen, was sie benötigen und was nicht. Z.B. Eichenrinde, wenn Verwurmung droht, Weidenrinde bei Entzündungen, Erde fressen bei Mineralmangel. Warum also nicht auf die Futterintelligenz der Tiere bauen? Die wissen doch viel besser als ich,  was für sie gut und nötig ist?! Immer vorausgesetzt, sie leben schon eine Weile artgerecht, also mit viel Weidegang und Zugang zu Kräutern und Laub.

Deshalb erscheint es mir nur logisch, Mineralfutter in Einzelkomponenten zur freien Verfügung anzubieten. Für´s Erste bastele ich gerade an einer Bar, die Dolomit, MSM, Seealgen, Grüne Mineralerde und wohl auch Bierhefe enthalten wird.

Hat jemand von Euch vielleicht schon Erfahrungen mit sowas?

Beste Grüße,
Dörte.
Lieber breit grinsen als schmal denken!  (B.Berckhan)
  • Gespeichert

  • ***
  • Mitglied
  • 229 Beiträge
Re: Der MiFu-Thread
« Antwort #348 am: 02. Februar 2015, 10:54:35 »
Bei Kochsalz geht man davon aus, dass Pferde ganz gut einschätzen können, wieviel sie brauchen - bei allem anderen aber nicht. In den USA haben da einige Pferdebesitzer auch Experimente mit Einzelkomponenten gemacht, das funktioniert in der Praxis aber überhaupt nicht.
Pferde fressen wie wir auch einfach das, was ihnen schmeckt.
An deiner Stelle würde ich mir nicht so einen großen Kopf machen - einzelne Proben unterscheiden sich natürlich in ihren Gehalten, aber man kann für bestimmte Regionen schon ganz gut bestimmte Faustregeln aufstellen, was die Versorgungslage angeht. Hier in Deutschland hast du im Aufwuchs eigentlich immer deutlich zu wenig Selen, zu wenig Zink und Kupfer und in überlagertem Heu zu wenige Vitamine. Mit einem herkömmlichen Mineralfutter, das diese Faktoren berücksichtigt, kannst du da eigentlich nichts verkehrt machen.
Liebe Grüße
Celina
  • Gespeichert

  • *****
  • Mitglied
  • 1699 Beiträge
    • www.koenigsbusch-putlitz.de
Re: Der MiFu-Thread
« Antwort #349 am: 02. Februar 2015, 13:42:17 »
mochuisle - gibt es da vielleicht auch Studien zu, daß Pferde ihren Bedarf selber nicht einschätzen können? Das ich mir nämlich überhaupt nicht vorstellen, habe da schon viel zu viel unterschiedliche Futteraufnahmen verschiedener Pferde beobachten können. Stichwort "Futterintelligenz"...
Keines meiner Pferde hat jemals massenweise MiFu zu sich genommen (habe allerdings nur Leckeimer ohne Melassezusatz zur freien Verfügung gestellt). Manche Pferde rühren das Zeug überhaupt nicht an, andere nehmen regelmäßig gerne - und das, obwohl alle schon lange am selben Ort bei derselben Ernährung mit ähnlicher Beanspruchung leben.
Das mit dem gut schmecken hängt doch auch vom Bedarf ab, zumindest, solange keine Suchtstoffe im Spiel sind. Oder warum sonst sollte  ein Pferd mit Entzündung im Bein sich Weidenrinde zum Nagen ausgucken, die sonst keiner anfaßt? Ich möchte da auch gerne von mir auf die Pferde schließen: wenn eine Erkältung im Anmarsch ist, bin ich scharf auf Vitamin C. Nach sehr staubiger Arbeit bin ich regelrecht gierig auf Milch zum Trinken. Gelegentlich habe ich Heißhunger auf manche Sachen. Gehe ich darauf ein, geht es mir gut. Denke ich mir, daß das doch jetzt nicht nötig ist, werde ich unzufrieden. Wenn das bei mir zivilisationsgeschädigtem Menschen schon so deutlich ist, warum sollte das bei Pferden nicht so sein? Wären sie dann nicht in freier Wildbahn schon längst mangelernährt?

Beste Grüße,
Dörte.
Lieber breit grinsen als schmal denken!  (B.Berckhan)
  • Gespeichert

penelope
*

Re: Der MiFu-Thread
« Antwort #350 am: 02. Februar 2015, 13:47:30 »
In Bezug auf frische Kräuter, Baumrinde oder eben Salz funktioniert das mit der Selbsteinschätzung der Pferde auch prima. Nur sind das eben auch alles Sachen mit einem charakteristischen Eigengeschmak.

Künstliche oder extrahierte Vitamine und Mineralien schmecken ja meist nach nichts oder haben komische / untypische Geschmäcker. Wie soll das da funktionieren, dass ein Pferd den Bedarf selbst einschätzt?
  • Gespeichert

Ehemaliges Mitglied 23
*

Re: Der MiFu-Thread
« Antwort #351 am: 02. Februar 2015, 13:48:36 »
jup, das leuchtet mir auch nicht ein.
  • Gespeichert

  • *****
  • Mitglied
  • 1699 Beiträge
    • www.koenigsbusch-putlitz.de
Re: Der MiFu-Thread
« Antwort #352 am: 02. Februar 2015, 17:46:16 »
Zitat
Künstliche oder extrahierte Vitamine und Mineralien
würde ich ja auch gar nicht verwenden, sondern die Komponenten, die ich oben genannt habe.
Lieber breit grinsen als schmal denken!  (B.Berckhan)
  • Gespeichert

Lajero
*

Re: Der MiFu-Thread
« Antwort #353 am: 03. Februar 2015, 14:43:49 »
Lajero bekommt Mineralfutter von OKAPI, das ohne alle Zusätze ist, d.h. nicht mit Melasse oder
sonstigem versetzt, damit die Pferdis das ja auch auffressen ! Lajero hat nach 2 Jahren hier in
Deutschland Sommerekzem bekommen, wie ich nun weiss, ist auf Grund falscher Fütterung
der komplette Stoffwechsel entgleist  :(
Nach diversen Vorträgen bei Frau Dr. Fritz (Pferde fit füttern) und einem TH, den sie mir empfohlen
hatte, versuchen wir nun, das wieder in den Griff zu bekommen und vielleicht das Sommerekzem
wieder verschwinden zu lassen. Hierzu gehört halt auch das Mineralfutter, ich soll es Lajero ohne
Vermischung mit evtl. anderem Futter anbieten (man sollte das lt. Frau Fritz nie zwangsverfüttern )
und wenn er es braucht ,wird er es fressen. Ich habe das so nicht geglaubt  ???, aber tatsächlich nach ca. 6 Wochen hat er es pur gefressen und nun biete ich das so 2x die Woche an, und mal nimmt er's mal nicht. Anders ist das mit Zink, das muss er jeden Tag nehmen, da bei Sommerekzem extrem wichtig,
und das löse ich halt in Wasser auf, ab in die Spritze und ab ins Maul, was dank clickern prima klappt und
er auch nicht übel nimmt.
LG
Ulla
  • Gespeichert

  • ***
  • Mitglied
  • 229 Beiträge
Re: Der MiFu-Thread
« Antwort #354 am: 04. Februar 2015, 14:53:23 »
Buschpony, ich antworte dir die Tage nochmal, bin nur gerade sehr im Lernstress. Eine wissenschaftliche Quelle habe ich gerade nicht zur Hand, ich kann am Montag aber am Lehrstuhl bei uns mal nachfragen, ob es da was öffentlich Zugängliches gibt.
Liebe Grüße
Celina
  • Gespeichert

Ehemaliges Mitglied 878
*

Berrechnung von Zink- und Selenbedarf
« Antwort #355 am: 10. Februar 2015, 22:27:45 »
In der aktuellen Cavallo (März 2015) gibt es einen Zink- und Selenteil inkl. Berechnungsformel.

Zink (mg):
normal: Körpermasse (in kg) hoch 0,75 * 4mg
im Fellwechsel: Körpermasse (in kg) hoch 0,75 * 4,5

Selen (mg):
normal: Körpermasse (in kg) hoch 0,75 * 0,01
im Fellwechsel: Körpermasse (in kg) hoch 0,75 * 0,015

In Heu sollen pro kg durchschnittlich 15-35mg Zink und 0,01mg Selen sein.

Was haltet ihr von den Formeln, haut das hin? Gibt's da vergleichbare?

Sissi müsste dann mit geschätzten 150kg im Fellwechsel 30g und sonst 20g MiFu bekommen, um so ziemlich genau den Selenwert zu erreichen, den ich errechnet habe und Zink wäre etwas zu wenig, auch wenn man Heu (mit 15mg Zink/kg) dazu rechnen würde. (Normal für sie laut Rechnung: 171mg Zink und 0,42mg Selen; im MiFu bei 20g: 60mg Zink und 0,4mg Selen)
  • Gespeichert

  • Krümel-Mama
  • *****
  • Administrator
  • 21705 Beiträge
    • ClickerTiere.de
Re: Der MiFu-Thread
« Antwort #356 am: 15. Februar 2015, 19:29:37 »
LG Tine
Krümel, Alkmene & Mucki

Ab und zu ist es gut, in unserem Streben nach Glück innezuhalten und einfach glücklich zu sein. ~ Guillaume Apollinaire
  • Gespeichert

Ehemaliges Mitglied 28
*

Re: Der MiFu-Thread
« Antwort #357 am: 15. Februar 2015, 20:18:43 »
Ich steige jetzt wieder auf mein altes Mineralfutter von Wildhorse um.
Habe jetzt ein Jahr lang ein wenig probiert und die SB hat auch zeitweise was dazugefüttert(aber unregelmässig). Das stört mich sehr, deswegen besorg ich jetzt wieder selber und gebe es auch selber.
  • Gespeichert

  • *****
  • Mitglied
  • 4300 Beiträge
Re: Der MiFu-Thread
« Antwort #358 am: 15. Februar 2015, 22:57:58 »
Soo ich noch mal... Immer noch nach der Suche nach einem MiFu das von Pony gefressen wird. lexa Basis-Mineral und Senior Mineral frisst er nicht, ebenso Semper Cubes.
Nun habe ich mal das Lexa Kräuter Mineral Light angeguckt, weil nicht in Pelletform. Was auffällt ist der im Vergleich aber geringe Vitamin E Wert (im Vergleich mit Basis-Mineral), nur 1000 statt 5000 mg. Auch Vitamin C ist mit 1000 statt 4000 mg deutlich geringer.
Dann habe ich das Makana MiFu angeguckt... Das ist auch in Pulver Form erhältlich und hat aber einen total hohen Vitamin A und D3 Gehalt. Außerdem sehr wenig Selen...
:juck: hat noch wer einen super Tipp für ein mäkeliges Pferd? Das makana MiFu haut mich nicht so vom Hocker, Das Kräuter Mineral eher, Vitamin C kriegt man ja auch so noch ins Pferd (er bekommt zB Hagebutten)... Füttert das wer und kann mir sagen wie es angenommen wird? Oder vllt ob es weniger intensiv ist als das Basis/Senior?
Liebe Grüße
Linda, Pony Jim und Pudelkind Zephyr
  • Gespeichert

  • Krümel-Mama
  • *****
  • Administrator
  • 21705 Beiträge
    • ClickerTiere.de
Re: Der MiFu-Thread
« Antwort #359 am: 15. Februar 2015, 23:04:55 »
Die Lexa Sachen schmecken alle sehr intensiv und werden nicht so gern gefressen oft. Ich glaub im alten Stall gabs das Salvana für alle, da wurde wenig dran rum gemäkelt. Höveler war auch ganz ok glaub ich.
LG Tine
Krümel, Alkmene & Mucki

Ab und zu ist es gut, in unserem Streben nach Glück innezuhalten und einfach glücklich zu sein. ~ Guillaume Apollinaire
  • Gespeichert