Willkommen Gast. Bitte einloggen oder registrieren.

Benutzername: Passwort:

Der MiFu-Thread

  • 470 Antworten
  • 196169 Gelesen

0 Mitglieder und 4 Gäste betrachten dieses Thema.

  • Think positive!
  • *****
  • Administrator
  • 29342 Beiträge
    • Click for Balance
Re:Der MiFu-Thread
« Antwort #225 am: 21. November 2012, 14:51:20 »
Steffi, bzw Fifill, wie lange habt Ihr denn jeweils etwas bestimmtes gefüttert, bis Ihr eine Änderung gesehen habt? War überhaupt was zu sehen oder nur durch Blutbild nachweisbar? Oder erst recht nicht durch Blutbild nachweisbar, aber nur zu sehen?
Alles kommt zu dem, der warten kann.
  • Gespeichert

Ehemaliges Mitglied 23
*

Re:Der MiFu-Thread
« Antwort #226 am: 21. November 2012, 14:55:09 »
Ich hab 1,5 Jahre das CDVet Mineral gefüttert, bis es einfach immer öfter mal zu Muskelkrämpfen kam, das Pony hat beim spazieren gehen, ständig krampfhaft versucht Erde zu fressen usw.
Dann hab ich mich angefangen bißchen zu informieren und bin dann auf das FTS umgestiegen, so nach etwa 3 Monaten wurde die Krämpfe besser, das Fell schöner usw.
Blutbilder liegen mir keine vor.
Vor nem Jahr haben wir mal ne Heuanalyse machen lassen, die ich an FTS geschickt hab zur Überprüfung ob die Mineraliesierung angepasst werden muss, hat aber soweit alles gepasst von der Zusammensetzung her.
  • Gespeichert

  • Mulifunktional
  • ****
  • Mitglied
  • 957 Beiträge
    • Kritzeleien
Re:Der MiFu-Thread
« Antwort #227 am: 21. November 2012, 14:58:03 »
Ich hab mal ein Blutbild machen lassen, als ich das Lexa MiFu gefüttert hab, da war nix zu sehen, dafür hatte Pony trotzdem Problem (Haut, Fell, Juckreiz, Strahlfäule)...

Ich denke auch, wenn man ein normales, gesundes Pferd hat, tut's ein stinknormales MiFu. Meiner kriegt seins auch nicht täglich, ich wechsel immer mal, wenn der Eimer alle ist bzw. mache Pause.
Früher sind die Pferde auch ohne das Zeug gesund alt geworden und tun es immer noch.

Wer oder was ist FTS oder hab ich das überlesen?
LG, Inga

Entwendy - Das Pferdestehlmagazin.
  • Gespeichert

Ehemaliges Mitglied 23
*

Re:Der MiFu-Thread
« Antwort #228 am: 21. November 2012, 15:01:20 »
  • Gespeichert

Melle
*

Re:Der MiFu-Thread
« Antwort #229 am: 21. November 2012, 15:21:43 »
stefanie ja hör mir bloß auf mit cdvet. war eben ein putzteil bei In*s kaufen. da hielten mir beide wieder ein vortrag über "selen sieht man nicht im blut, er hat nun zu viel selen...das testet man so und so". also bald hab ich da gar kein bock mehr einkaufen zu gehen. und M. ist sehr von sich überzeugt, oh man.

bin so schon verunsichert ohne ende und dann kommen die noch.

hab mal ein thread über lucky eröffnet unter "mein pferd ist krank".

hab früher auch einfach dieses und jedes MF gefüttert, aber nun sollte ich besser schauen, da er eben nicht fit ist. warum auch immer  :roll:
  • Gespeichert

Ehemaliges Mitglied 138
*

Re:Der MiFu-Thread
« Antwort #230 am: 21. November 2012, 18:14:49 »
@ Pandra
Wo und wie lässt du die Haarwerte testen?

Ich hab das damals mit über meine Freundin laufen lassen, die ist THP. Das Labor heißt VetScreen. Keine Ahnung ob man da auch als "Privatperson" Proben einschicken kann?  :juck: Ich hab ihm halt von verschiedensten Stellen am Hals Haare abgeschnitten (laut Anleitung) und die dann eingeschickt. Hat mich einfach mal interessiert was da so rauskommt  ;).
  • Gespeichert

  • *****
  • Mitglied
  • 1675 Beiträge
Re:Der MiFu-Thread
« Antwort #231 am: 21. November 2012, 19:24:16 »
Bei VetScreen kann man nicht privat einschicken, leider. Wir schließen uns immer zu dritt zusammen, meine Freundin nimmt Blut ab, eine Miteinstellerin (THP mit eigener Praxis) schickt's ein und mein verantwortungsvoller Job ist Hüfchen halten  :cheese:

Ich finde die synthetisch-nicht synthetisch Frage auch sehr schwierig. Da nach Selen und Zinkkur keine Besserung in Sicht war und ich nicht alle paar Monate dieses Zeug ins Pferd pulvern wollte (welch Wortspiel  :P), bin ich jetzt gerade auf der nicht-synthetisch-Schiene. Habe diesbezüglich aber auch erfahrene Leute im Stall. Alleine würde ich da auch nicht durchblicken.
Bisher habe ich immer alle Fragen schlüssig beantwortet bekommen und Malikas Zustand hat sich auch gebessert, Fell glänzt wieder und sie wirkte fitter  :cheer: ob und wie sich das im Blut widerspiegelt, wird sich nächsten Monat zeigen.
Liebe Grüße
Isabell mit Malika & Mira
  • Gespeichert

  • *****
  • Mitglied
  • 1788 Beiträge
Re:Der MiFu-Thread
« Antwort #232 am: 21. November 2012, 20:23:02 »
Ich hatte meine Haarmineralanalysen 2008 und 2009 hier machen lassen: Anja Krüger Die HP dazu gibts leider nicht mehr, aber ich glaube die Analysen macht sie noch. Genau weiß ich das aber nicht.

Damals hatte Fifi Selen im Minusbereich und alle anderen Mineralien waren ganz knappst drin im alleruntersten Referenzbereich. Isländer wechseln ja eigentlich im ganzen Sommer ihr Fell, aber meiner lief mitten im Sommer (August) noch mit längerem Winterfell rum. Erde fressen stand auch regelmäßig im Frühjahr hoch im Kurs. Und sein Fell sah komisch aus - einzelne Haare ragten länger raus und waren nach oben gebogen - hatte ein bißchen was von verkorkster Dauerwelle. Er bekam Torneo.
Mit der ersten Darmsanierung mit so'ner Art Fischöl (Empfehlung aus der obigen Haaranalyse) fraß er das nicht mehr. Salvana Mineralfutter (Pellets) ging eine Weile, aber nach ca. der Hälfte des Eimers ging die Verweigerung auch da los.

Bei der nächsten Analyse 2009 waren ein paar Werte ein bisschen besser. Jetzt hätte ich 1 MiFu für alte Pferde und ein MiFu für Fohlen füttern sollen. Dazu noch 2-3 andere Sachen, die aber nicht zusammen mit dem MiFu. Welcher Pensionsstall hat die Logistik für eine 4xmalige Fütterung am Tag mit den verschiedensten Mitteln?
So hab ich den Leuten von FTS die Analysen geschickt, den Fragebogen ausgefüllt und bin MiFu-mäßig dort gelandet und zufrieden. Die letzten beiden Jahre hatten wir zum Stichtag 01.07. alle Winterhaare weg (das Jahr davor hab ich ihn komplett geschoren), das Erde fressen passiert nicht mehr in den Ausmaßen und das Fell schaut auch nicht mehr so gerupft aus.
Das Blutbild vom Anfang diesen Jahres zeigte, dass wir mit Selen bei 123 sind (Referenz 100-200). Ok, Blutbilder und Haarmineralanalysen lassen sich nicht wirklich vergleichen, aber Pony sagt, ist gut.  :)

Denen kann man übrigens auch Blutbilder schicken und die mischen einem individuelles MiFu an. Man muss dann allerdings den Jahressack nehmen (sonst lohnt das Einstellen der Maschinen nicht). Und der Typ, der dahinter steckt, ist Fütterer mit Leib und Seele (eine Freundin hat ihn mal in natura kennengelernt) im positivsten Sinne.
Wer mit offenen Augen durch die Welt geht, dem öffnet sich im Kleinen das Große.
  • Gespeichert

prigal
*

Re:Der MiFu-Thread
« Antwort #233 am: 22. November 2012, 07:23:45 »
http://www.freetrainingsystems.com/cms_joomla_fts/

Das hört sich echt nicht schlecht an. Zwar teuer aber ergiebig - da komm ich schon einige Zeit aus - auch mit 2 Pferden. Muß ich mir mal überlegen.
  • Gespeichert

Ehemaliges Mitglied 23
*

Re:Der MiFu-Thread
« Antwort #234 am: 22. November 2012, 08:06:13 »
Ja du kannst den Menschen von FTS auch immer mit Fragen löchern, er steht da gerne Rede und Antwort. Ich hab glaub ich hab ewig immer wieder gefragt und bekam immer tolle lange ausführliche Mails zurück (war ja vorher auch auf der Naturschiene unterwegs).

@ Prigal; ja das Futter ist echt ergiebig, man gibt ja nur 50 gramm am Tag. Da kommst mit 6 kg schon ne Weile aus  ;)
  • Gespeichert

Melle
*

Re:Der MiFu-Thread
« Antwort #235 am: 01. Dezember 2012, 08:58:59 »
muss michverbessern, der tipp letztens kam von ner einstellerin, nicht von der thp.
meine THP empfhielt vita anima und HBD's® HorseMineral.

kennt das wer? finde es nicht grade günstig.
  • Gespeichert

Aguila
*

Re:Der MiFu-Thread
« Antwort #236 am: 02. Dezember 2012, 23:37:04 »
http://elib.tiho-hannover.de/dissertations/granelm_2002.pdf
Aus dieser Arbeit wird deutlich, welchen Schwankungen die Gehalte an Mineralien im Futter unterworfen sind. Nur im Zusammenspiel von Blut- und Grundfutteranalysen und einer Rationsberechnung kann eine annähernde (!) Aussage über den Versorgungszustand des Pferdes mit Mineralien vorgenommen werden. Mineralfutter, die (fast) alle Mineralien enthalten, können nie individuell passen. Eisen und Mangan sind in den seltensten Fällen im Mangel, sie kommen aber viel in den meisten Mineralstoffen vor. Eisen ist ein billiger Trägerstoff im Mineralfutter, kann aber, wenn er in der gesamten Ration zu viel vorkommt, beispielsweise Zn und Cu in der Aufnahme im Darm behindern...... Wenn man nicht analysieren lassen kann oder mag, ist die Gabe von Mineralfutter wie Kaffeesatzlesen. Man kann mal Glück haben, dass es passt, aber meistens passt es eher nicht. Gut ist in jedem Fall nicht durchgehend Mineralfutter zu füttern, denn falls es nicht passt, verschiebt man wenigstens nicht die vielleicht durch das normale Futter schon gute Mineralstoffversorgung.
Alles nicht so einfach...  ;)
  • Gespeichert

  • Bertafan ツ
  • *****
  • Administrator
  • 11709 Beiträge
Re:Der MiFu-Thread
« Antwort #237 am: 28. Dezember 2012, 21:10:46 »
Ich habs noch nicht gelesen, hab aber auch noch ne Doktorarbeit Verzeihung eine "Inaugural-Dissertation zur Erlangung der tiermedizinischen Doktorwürde" :happy: gefunden:


Nach dem 07.01. werd ich mir das wohl mal zu Gemüte führen. :dops:
  • Gespeichert

*_Wildfang_*
*

Re:Der MiFu-Thread
« Antwort #238 am: 21. Mai 2013, 12:08:29 »
Huhu :D

Kann mir jemand sagen, was mein bei einem Ekzemerpferdchen am Besten Mineralfuttermäßig füttert?
Blutbild hatte ich vor längerem mal machen lassen, war weiter nichts aufällig...
Oder soll ich eins aktuelle machen lassen und danach das MiFu auswählen??
Ich hab schon soviel rumgelesen und bin schon ganz wirr :(

LG
Michaela
  • Gespeichert

Ehemaliges Mitglied 440
*

Re:Der MiFu-Thread
« Antwort #239 am: 23. Mai 2013, 17:01:18 »
Blutbild kann sich natürlich ändern - ich denke das wichtigste beim ekzemer ist:weniger ist mehr... Ich füttere meinem das mifu von nösenberger wegen dem zinkgehalt und bisher schubbert er sich noch nicht dieses Jahr (er ist kein schlimmer ekzemer, nur leichter schweifschubberer) .dazu geb ich alpengrün Müsli ohne künstliche Zusätze, bierhefe und leinsamen.
  • Gespeichert