Willkommen Gast. Bitte einloggen oder registrieren.

Benutzername: Passwort:

Der MiFu-Thread

  • 470 Antworten
  • 196180 Gelesen

0 Mitglieder und 3 Gäste betrachten dieses Thema.

Ehemaliges Mitglied 208
*

Re:Der MiFu-Thread
« Antwort #255 am: 19. Juli 2013, 21:55:44 »
Hallo!  :winke:

Ich verfolg das hier immer mal wieder und weil sich mein MiFu-Eimer dem Ende neigt hab ich nun mal ein paar Fragen. ;)

Nach welchen Kriterien bewertet ihr ein MiFu als gut oder schlecht?
Vergleicht ihr tatsächlich alle Inhaltsstoffe inkl. genauer Zusammensetzung und gleicht das mit dem Bedarf eures Pferdes ab? Wie ermittelt ihr den Bedarf des Pferdes? Blutbild? Wesen/Probleme/Erscheinungsbild?
Oder entscheidet man doch eher nach von der Werbeagentur gut gewählten Verkaufsargumenten? :cheese:

Ich gebe zu, dass ich mein MiFu wohl in erster Linie ausgewählt hab, weil die "schlagenden Argumente" toll klingen.
Und weil sowohl ein früherer Schmied als auch mein aktueller HO es als "ganz gut" bewerten. Das beruhigte mich bisher, warum ich einfach vermieden hab, die Augen selber aufzumachen. :rotw:

Nur füttert hier keiner - soweit ich das überblicke - das Höveler Reformin. Und allein das macht mich nun doch stutzig.
Paula mags, ich find toll, dass da Biotin für die Hufe zugesetzt ist (barhuf), wohlwissend, dass viele sagen, Biotin bringt nix. Und das Vit E in höherer Dosierung find ich auch gut, das schadet Paula mMn nicht.
Aber ich bin völlig überfordert, wenn ich die Zusammensetzung analysieren und für Paula passend bestimmen soll.
Bisher war ihr Blutbild immer einwandfrei, außer Eisen und Kalium, das ist zu hoch.
Aber das Blutbild soll so viel ja auch nicht aussagen. :nixweiss:
Magnesium braucht sie mehr, das weiß ich. Sonst bin ich völlig ratlos.

Eure Argumente für oder gegen ein Mineralfutter würden mich interessieren. :cheese:
Dass kein Müll, sprich irgendwie Melasse und Co. drin sein sollte, ist mir klar. Mir gehts eher um die "echten" Mineralien, die da enthalten sind. ;)
Danke! :cheer:
  • Gespeichert

Ehemaliges Mitglied 440
*

Re:Der MiFu-Thread
« Antwort #256 am: 19. Juli 2013, 23:06:26 »
Das reformin füttert bei uns am Stall der Großteil und alle sind damit zufrieden... Ich habe es auch in Erwägung gezogen aber mich dann doch für nösenberger entschieden wegen dem höheren zink anteil und loki hat sich in diesem Sommer eigtl nicht geschubbert...
  • Gespeichert

Luke
*

Re:Der MiFu-Thread
« Antwort #257 am: 20. Juli 2013, 10:31:23 »
Luke hatte sich auch geschubbert und auf die meisten Mineralfutter allergisch regiert (noch mehr ausschläge)

Ich fütter jetzt seit kurzem FutterNatur http://pferdgerecht-shop.de/futter-natur/infos-futter-natur/was-ist-drin/index.php und  Mauke heilt langsam ab, er schubbert sich nicht mehr.

(Analytische Bestandteile):
Rohprotein 9,0%, verd. Rohprotein 7%, Rohfaser 25,1%, Rohfett 6,6%, Rohasche 8,9%, Stärke 1,1%
Calcium 0,79%, Phosphor 0,32%, Natrium 0,03%, Magnesium 0,2%, Kalium 1,33%, Selen <0,1 mg/kg, Kupfer 42,2 mg/kg, Eisen 845 mg/kg, Mangan 131 mg/kg, Zink 27,8 mg/kg, Cobalt 0,54 mg/kg
Verdauliche Energie (DE) 10,9 MJ/kg

Er frisst es super gerne, es sind nur Kräuter und sieht aus wie geschräddertes Heu. Luke verträgt auch kein Getreide und reagiert sofort mit der Haut darauf (wie viele Exemer Pferde)
  • Gespeichert

Ehemaliges Mitglied 208
*

Re:Der MiFu-Thread
« Antwort #258 am: 20. Juli 2013, 15:38:34 »
Vielleicht ist mein Höveler ja echt nicht die schlechteste Wahl... :rotw:

Ich hab grad mal nach dem Lexa-Angebot geschaut und stelle fest, die HP ist weniger hübsch. :cheese:
Aber das soll ja kein Argument sein.

Das Derma-Mineral klingt ja echt nicht so verkehrt, aber in erster Linie wegen dem Bentonit. Andererseits brauch ich das nicht, füttere derzeit ja Kristallkraft/Biolit und ergänze das somit selber.
Was mich stört, ist das Öl, was in jedem Mineralfutter zugesetzt ist, meist sogar mehrere Sorten. Vermutlich sinds nur Spuren, aber da ich gerade ne aufwändige Entgiftungskur mache und alles ausgeschleust wird, mag ich jetzt nicht auf der anderen Seite wieder unnötiges Öl ins Pferd stopfen. Vielleicht bin ich grade kleinlich. :rotw:

Aber, was mich stutzig macht: Paula bekommt vom Reformin ca. 50 g/Tag. Fütterungsempfehlung: 100 g/Tag für SPORTpferde.
Lexa empfiehlt pro 100 kg LG 20 g/Tag. :o

Das geht ja dann doch ordentlich ins Geld, 10 kg Reformin kosten knapp 20 € und reichen mir (füttere MiFu kurweise) fast ein halbes Jahr. Nicht, dass es mir nun um 5 Euro hin oder her ginge.
Aber wenn ich ein teureres Mifu kauf und davon auch noch die dreifache Menge füttern muss, weiß ich nicht, ob ich dann "grundlos" wechseln soll. :nixweiss:
  • Gespeichert

schmusekatze
*

Re:Der MiFu-Thread
« Antwort #259 am: 20. Juli 2013, 16:36:07 »
Also Gismo bekommt vom Lexa Micro Kräutermineral so 70-80g am Tag. Das hat mir Bettina mal ausgerechnet ;) somi reicht uns das Mineralfutter auch ziemlich lang.
  • Gespeichert

Waldgeist
*

Re:Der MiFu-Thread
« Antwort #260 am: 22. Juli 2013, 08:46:47 »
Luke hatte sich auch geschubbert und auf die meisten Mineralfutter allergisch regiert (noch mehr ausschläge)

Ich fütter jetzt seit kurzem FutterNatur http://pferdgerecht-shop.de/futter-natur/infos-futter-natur/was-ist-drin/index.php und  Mauke heilt langsam ab, er schubbert sich nicht mehr.

(Analytische Bestandteile):
Rohprotein 9,0%, verd. Rohprotein 7%, Rohfaser 25,1%, Rohfett 6,6%, Rohasche 8,9%, Stärke 1,1%
Calcium 0,79%, Phosphor 0,32%, Natrium 0,03%, Magnesium 0,2%, Kalium 1,33%, Selen <0,1 mg/kg, Kupfer 42,2 mg/kg, Eisen 845 mg/kg, Mangan 131 mg/kg, Zink 27,8 mg/kg, Cobalt 0,54 mg/kg
Verdauliche Energie (DE) 10,9 MJ/kg

Er frisst es super gerne, es sind nur Kräuter und sieht aus wie geschräddertes Heu. Luke verträgt auch kein Getreide und reagiert sofort mit der Haut darauf (wie viele Exemer Pferde)

Das ist kein Mineralfutter, sondern ein mit einer Kräutermischung versetztes Heu. Ungeeignet um etwaige Mineralstoffmängel auszugleichen.
Wirkung höchstens über die sekundären Pflanzenstoffe einzelner Komponenten.

« Letzte Änderung: 22. Juli 2013, 08:50:25 von Waldgeist »
  • Gespeichert

Waldgeist
*

Re:Der MiFu-Thread
« Antwort #261 am: 22. Juli 2013, 08:55:07 »

Nach welchen Kriterien bewertet ihr ein MiFu als gut oder schlecht?
Vergleicht ihr tatsächlich alle Inhaltsstoffe inkl. genauer Zusammensetzung und gleicht das mit dem Bedarf eures Pferdes ab? Wie ermittelt ihr den Bedarf des Pferdes? Blutbild? Wesen/Probleme/Erscheinungsbild?
Oder entscheidet man doch eher nach von der Werbeagentur gut gewählten Verkaufsargumenten? :cheese:

Ich gebe zu, dass ich mein MiFu wohl in erster Linie ausgewählt hab, weil die "schlagenden Argumente" toll klingen.
Und weil sowohl ein früherer Schmied als auch mein aktueller HO es als "ganz gut" bewerten. Das beruhigte mich bisher, warum ich einfach vermieden hab, die Augen selber aufzumachen. :rotw:

Ein Mineralfutter ist für mich ein Futter mit folgenden Eigenschaft: Ergänzt das Grundfutter (Heu, Hafer) - daher Mineralfutter idealerweise anhand einer Heuanalyse auswählen.
Ein gutes ist es dann, wenn mit der empfohlen Fütterungsmenge tatsächlich eine Ergänzung mit ertragbaren Kosten/Tag erreicht werden kann.

Ein Blutbild ist für ein Mineralfutterauswahl unbrauchbar. Ein gute Strategie ist das rechnerische korrekte Füttern:
Es ist bekannt was ein Pferd pro Tag benötigt (Literatur). Der einzige GROSSE Unsicherheitsfaktor im Gesamtfutter ist das Heu,
daher sollte man eine Heuanalyse machen
z.B. Es hätte keinen Sinn zu einem Heu mit Ca:P=5:1 ein MiFu mit Ca:P=4:1 zu füttern.

« Letzte Änderung: 22. Juli 2013, 09:03:00 von Waldgeist »
  • Gespeichert

  • Mulifunktional
  • ****
  • Mitglied
  • 957 Beiträge
    • Kritzeleien
Re:Der MiFu-Thread
« Antwort #262 am: 22. Juli 2013, 10:46:34 »
Das Problem ist: wer macht schon dauernd Heuanalysen? Wir bekommen das Heu von einem Händler, d.h. fast jeder Ballen ist anders.
Ich gucke halt, dass ich ein einigermaßen ausgewogenes MiFu aussuche (Ca:Ph, Cu:Zn:Mn, keine unnötigen Vitamine oder so was wie Biotin). Bisher bin ich damit auch immer gut gefahren.
LG, Inga

Entwendy - Das Pferdestehlmagazin.
  • Gespeichert

penelope
*

Re:Der MiFu-Thread
« Antwort #263 am: 22. Juli 2013, 11:02:10 »
Ein ganz wesentlicher Auswahlfaktor ist auch, dass die Pferde es fressen  ;)

Daher bin ich jetzt im Sommer, wo die Pferde nur Wiese haben, bei Sempercubes von Hippolyth gelandet. Das ist das einzige MiFu in Leckerlieform, dass meine Alte frisst.

Und da das insgesamt ein recht ausgewogenes MiFu ist, es vom Preis absolut ok ist und beide Pferde sehr gut aussehen, bleibt es auch einfach dabei, ohne größere Anlaysen oder Blutbilder  ;)
  • Gespeichert

  • Törtchen forever.
  • *****
  • Mitglied
  • 3643 Beiträge
Re:Der MiFu-Thread
« Antwort #264 am: 22. Juli 2013, 11:09:26 »
Ein ganz wesentlicher Auswahlfaktor ist auch, dass die Pferde es fressen  ;)

Daher bin ich jetzt im Sommer, wo die Pferde nur Wiese haben, bei Sempercubes von Hippolyth gelandet. Das ist das einzige MiFu in Leckerlieform, dass meine Alte frisst.

Und da das insgesamt ein recht ausgewogenes MiFu ist, es vom Preis absolut ok ist und beide Pferde sehr gut aussehen, bleibt es auch einfach dabei, ohne größere Anlaysen oder Blutbilder  ;)

Das ist ja auch eher ein Weidemineral, oder? Wirst Du denn im Winter dann auch dabei bleiben?
Ansonsten geht es mir wie Okapi. Ich kann nicht ständig Heu analysieren lassen. Bei uns kommt es aus unterschiedlichen Quellen. So muss ich mich zum Großteil auf Gefühl und Auge verlassen und gucke halt, dass das Mifu einigermaßen ausgewogen ist. Und bisher funktioniert das ganz gut.
“In the middle of difficulty lies opportunity”
― Albert Einstein
  • Gespeichert

penelope
*

Re:Der MiFu-Thread
« Antwort #265 am: 22. Juli 2013, 11:19:39 »
Ja, das ist für die Weidesaison gedacht.

Im Winter gibt es dann halt das, was es bei uns im Stall gibt. Die letzten beiden Winter war das Salvana bzw auch mal zwischendurch Eggersmann, wenn ersteres gerade nicht im Landhandel vorrätig war.
  • Gespeichert

Luke
*

Re:Der MiFu-Thread
« Antwort #266 am: 22. Juli 2013, 13:53:37 »
Luke hatte sich auch geschubbert und auf die meisten Mineralfutter allergisch regiert (noch mehr ausschläge)

Ich fütter jetzt seit kurzem FutterNatur http://pferdgerecht-shop.de/futter-natur/infos-futter-natur/was-ist-drin/index.php und  Mauke heilt langsam ab, er schubbert sich nicht mehr.

(Analytische Bestandteile):
Rohprotein 9,0%, verd. Rohprotein 7%, Rohfaser 25,1%, Rohfett 6,6%, Rohasche 8,9%, Stärke 1,1%
Calcium 0,79%, Phosphor 0,32%, Natrium 0,03%, Magnesium 0,2%, Kalium 1,33%, Selen <0,1 mg/kg, Kupfer 42,2 mg/kg, Eisen 845 mg/kg, Mangan 131 mg/kg, Zink 27,8 mg/kg, Cobalt 0,54 mg/kg
Verdauliche Energie (DE) 10,9 MJ/kg

Er frisst es super gerne, es sind nur Kräuter und sieht aus wie geschräddertes Heu. Luke verträgt auch kein Getreide und reagiert sofort mit der Haut darauf (wie viele Exemer Pferde)

Das ist kein Mineralfutter, sondern ein mit einer Kräutermischung versetztes Heu. Ungeeignet um etwaige Mineralstoffmängel auszugleichen.
Wirkung höchstens über die sekundären Pflanzenstoffe einzelner Komponenten.

Stimmt es ist kein syntetisches Mineralfutter in Form gepresst.

Zitat von der Seite:

Sie alle liefern wertvolle Vitalstoffe, rein organisch und ohne jegliche Chemie oder Synthetik.
Vitamine, Spurenelemente und Mineralien können vom Pferd in organisch gebundener Form
um das doppelte besser verwertet werden, als das chemische Pondon aus dem Labor.
Die hohe Bioverfügbarkeit hat also sogar einen wirtschaftlichen Aspekt,
denn was dem Pferd gefüttert wird, kommt auch wirklich an.
Neben den primären Pflanzenstoffen wie Kohlenhydrate, Fette, Eiweiß und Fasern enthält 'Futter Natur' auch viele sekundäre Pflanzenstoffe, welche wichtig sind, um die zugeführte Energie besser umsetzen zu können.
Die Jungs und Mädels aus der zweiten Reihe wirken je nach Typ antioxidativ (zellschützend), antiviral
(Viren hemmend), antibakteriell (Bakterien hemmend bzw. abtötend) oder antimykotisch (pilzfeindlich).
Ihr positiver Einfluss ist weitreichend, über das Immunsystem bis zur Verdauung.
Natürlich enthält 'Futter Natur' keinerlei künstliche oder naturidentische Zusatzstoffe
(wie zum Beispiel Farb-, Geschmacks- oder Konservierungsstoffe) und es werden auch keine ätherischen Öle zugeführt. Der Name ist in jeder Hinsicht Program: 'Futter Natur'
Abgerundet wird das 'Futter Natur' Bio-Kernen aus der Sonnenblume .
In diesem Futter haben wir keine Abfallprodukte wie Trester, Schalen oder Extraktionsschrote verwendet,
nichts gepresstes, wie Pellets und natürlich auch keinen Reis oder Mais und auch keine Melasse, sondern die volle Power und das gesamte Nahrungsspektrum der natürlichen Nahrung Pferdes.


Herr Pony reagiert auf jegliche art von Getreide und Futterunverträglichkeit  mit der Haut .
  • Gespeichert

  • Bertafan ツ
  • *****
  • Administrator
  • 11709 Beiträge
Re:Der MiFu-Thread
« Antwort #267 am: 22. Juli 2013, 13:57:17 »
Aber es hat halt auch nicht nennenswert mehr Mineralien als gutes Heu und Gras. Von daher würde das jetzt bei mir auch nicht unter MiFu laufen.
Was ja aber nicht per se heißt, dass es schlecht ist. :)
  • Gespeichert

  • Mulifunktional
  • ****
  • Mitglied
  • 957 Beiträge
    • Kritzeleien
Re:Der MiFu-Thread
« Antwort #268 am: 22. Juli 2013, 15:13:20 »
Seh ich genauso. Wenn man die nötigen Mineralstoffe und Spurenelemente rein über Kräuterfütterung ins Pferd kriegen will, müsste man das Zeug schon kiloweise verfüttern.

Schön finde ich ja auch das:
Zitat
das chemische Pondon
 :lol:

(Ich muss ja zugeben, dass Firmen bei mir an Glaubwürdigkeit verlieren, wenn nicht auf korrekte Rechtschreibung und Kommasetzung geachtet wird...)

Heute wird ja auch viel damit geworben, dass MiFu ach so organisch ist. Dabei hat die Unterscheidung organisch/anorganisch nichts mit natürlicher oder unnatürlich zu tun. Organische Verbindungen können ja auch synthetisch sein. Und dass irgendwas davon besser aufgenommen wird als das andere, ist meines Wissens bisher auch noch nicht bewiesen.

LG, Inga

Entwendy - Das Pferdestehlmagazin.
  • Gespeichert

penelope
*

Re:Der MiFu-Thread
« Antwort #269 am: 22. Juli 2013, 15:18:55 »
Doch, es gibt Forschungen darüber, was besser aufgenommen wird. Und das ist je nach Mineral unterschiedlich. Teilweise wird auch das anorganische besser verwertet (aus dem Ärmel schütteln kann ich keine Studie. Ist mit dem alten Rechner übern Deister gegangen).

Anorganische Verbindungen kommen in der Natur genau so vor, wie organische. Das eine ist weder per se natürlich noch besser als das andere.  :nick:
  • Gespeichert