Willkommen Gast. Bitte einloggen oder registrieren.

Benutzername: Passwort:

Akademische Reitkunst

  • 31 Antworten
  • 24033 Gelesen

0 Mitglieder und 2 Gäste betrachten dieses Thema.

  • ***
  • Mitglied
  • 224 Beiträge
Re: Akademische Reitkunst
« Antwort #30 am: 28. August 2025, 13:32:45 »
So ungefähr ist mein Werdegang mit dem Clickern auch  :cheese:
Ich bin quasi von der klassischen Arbeit über den Longenkurs zur Futterbelohnung gekommen, wollte dann beim Clickern "all in" gehen, das hat nicht geklappt und ich bin nach viel Frust zu normalem Training mit etwas Futterlob zurückgegangen - da war ich dann aber durch das Erlernte viel besser und effektiver drin als vor dem Clickertraining. Zwischendurch habe ich manchmal die Grundlagenübungen von Kurland als eigenstehende Einheiten eingebaut.
Mittlerweile bin ich ruhig und ausgeglichen genug, um wirklich erwartungsfrei mit den Pferden zu arbeiten und seither versuche ich, auf Druckeskalation im Training wirklich zu verzichten und wieder den Shift hin zur positiven Verstärkung zu finden. Aber ohne diesen Druck von früher, dass es alles ohne negative Verstärkung klappen muss. Stattdessen achte ich auf die Stressanzeichen meiner Pferde und pausiere, wenn ich merke, dass sie sich in einer Übung unwohl fühlen oder sie nicht verstehen. Dann gehe ich einfach mind. einen großen Schritt zurück und für uns funktioniert das sehr gut - ich kann am Ende aber nicht sagen, ob es sich für meine Pferde mehr nach negativer oder positiver Verstärkung anfühlt. Sie sind aber viel fröhlicher und stressfreier dabei als früher - auch als in der reinen Clickerzeit, da ich scheinbar auch hier durch den Anspruch, dass es unbedingt druckfrei sein muss, zum Stressor wurde. Es erfordert halt schon einfach auch viel Können das gut umzusetzen, das ich damals nicht hatte bzw. habe.
Liebe Grüße
Celina
  • Gespeichert

  • ***
  • Mitglied
  • 6 Beiträge
Re: Akademische Reitkunst
« Antwort #31 am: 29. August 2025, 09:07:05 »
Es ist ja auch schade, komplett mit dem Clickern aufzuhören, weil der eigene Anspruch zu hoch ist. Heutzutage bin ich da nicht mehr so perfektionistisch. Wäre doch schön, so wieder den Einstieg zu finden. Und dann nach und nach weiter umzusetzen. Ich denke auch, dass sonst schnell Frust aufkommt. Danke für deinen Austausch.
  • Gespeichert