Willkommen Gast. Bitte einloggen oder registrieren.

Benutzername: Passwort:

Kompliment

  • 295 Antworten
  • 148716 Gelesen

0 Mitglieder und 1 Gast betrachten dieses Thema.

Mannimen
*

Re:Kompliment
« Antwort #150 am: 01. Februar 2013, 17:22:41 »
Nein, es ist nicht gut und auf einen gemeinsamen Nenner möchte ich auch nicht kommen. Ich möchte nur nicht stehen lassen, dass das Festhalten eines Fußes mit dem Strick etwas völlig Harmloses ist und bedenkenlos praktiziert werden kann.

Klar kann jeder tun und lassen mit seinem Pferd was er möchte, solange es auch im Rahmen des Tierschutzes vertretbar ist. Das Risiko eines Sturzes billigend in Kauf zu nehmen und völlig gedankenlos als ein probates Mittel in der Öffentlichkeit zu posten, sehe ich nun einmal schon als recht grenzwertig an.

Wenn das dann auch noch nicht einmal eingesehen wird, muss ich halt etwas deutlicher werden. So geht es nicht. Und das hat nix damit zu tun, dass ich es anders mache. Ich wollte nur sagen, dass es auch anders geht und schon wurde gleich dagegen gehalten, statt auch das mal zu akzeptieren. Ich habe mich gefreut darüber, als mir ein anderer Weg gezeigt wurde und wollte das nur zum Besten geben. Aber NEIN, die Fußlonge musste gleich wehement verteidigt werden.

Schön, dann nerve ich eben, wenn ich sage, dass sie Gefahren in sich birgt, derer sich der Trainer / Anwender durchaus bewusst sein sollte. Aber ich lasse nicht stehen, dass sie völlig harmlos ist, denn ich habe schon genug Pferd stürzen gesehen. Das muss nicht als harmlos in der Öffentlichkeit propagiert werden. Sicher wäre das bei einem besseren Umgang nicht passiert doch diesen zu beherrschen bedarf auch einiger Erfahrung. Mit solchen Dingen kann nicht willkürlich und unbedarft herumgespielt werden, mehr wollte ich nicht sagen.
  • Gespeichert

Peppermint
*

Re:Kompliment
« Antwort #151 am: 01. Februar 2013, 17:35:31 »
huhu....... seid doch bitte wieder nett miteinander...... :cheer:
ich kenne beide wege!
und ich kenne auch die situationen, die manni beschreibt, nämlich dass ein sog. "Trainer" die longe hält, wenn das pferd angst bekommt!
genauso habe ich aber auch schon trainer erlebt, die verantwortungsvoll die longe als hilfe genutzt haben.
ABER: Wieso braucht ihr die überhaupt?
ich meine, wir clickern doch schließlich......und da kann ich meinem pferd doch das hochhalten einfach beibringen.....!
Wenn es dann noch unsicher beim ablegen ist, helfe ich etwas mit den Hand nach!
Das ist eigentlich für mich das schönste an dieser Lernmethode. Dass ich mit tieren arbeite, die jeden schritt verstehen. und wenn nicht, dann geh ich halt wieder einen schritt zurück!
die longe einzusetzen ist mir mitlerweile auch zu .....ja.... zu viel zwang!
 :lupe:
  • Gespeichert

  • Think positive!
  • *****
  • Administrator
  • 29340 Beiträge
    • Click for Balance
Re:Kompliment
« Antwort #152 am: 01. Februar 2013, 18:08:16 »
Manfred:
Satteln ist gefährlich. Das Pferd kann sich beim unvorbereiteten Satteln heftig verletzen, der Gurt, wenn zu locker, kann veranlassen dass der Sattel unter den Bauch rutscht und das Pferd in Panik sich und andere gefährdet.

Reiten ist gefährlich. Das Pferd kann dem Reiter schlimme Dinge antun, es kann ihn verlieren, wodurch (dem Reiter und der Umwelt) noch schlmmere Dinge passieren.  

Ein Pferd einfach so auf eine Weide zu stellen ist gefährlich, denn die Zäune können nicht genügend Hütesicherheit aufweisen und es kann der Weide entfliehen, auf Bahngeleise kommen und sich und die Umwelt gefährden.

Pferde führen ist gefährlich. der Umgang mit PFerden ist gefährlich.
Das Betreten des Bürgersteigs ist gefährlich, sowie das Autofahren, das Einkaufen (falls eine Bombe oder ein Flugzeug durchs Dach fällt) und das Leben führt sowieso zum Tode.



Sollen wir jetzt nun bei jedem "Ratschlag", bei jeder technischen Anweisung, ALLE Sicherheitshinweise, die einem irgendwie auffallen, litaneiweise aufzählen, bloss weil irgendwer auf der Welt mit irgendeinem Utensil damit Unfug anstellt und Schaden zufügt, aufzählen, nur damit zufällig hereinlesende Menschen auf der Welt das lesen könnten und ausprobieren?

Nein, das sollen wir nicht, das brauchen wir nicht und ich möchte auch keine weiteren Diskussionen oder Hinweise dieser Art von Dir haben, Manfred. Wir haben das an anderer Stelle schon diskutiert und das Gesagte gilt tatsächlich immer noch, auch wenn es schon über eine Woche her ist.

ob bl oder hand ist eigentlich völlig wurscht - mit bl kann man das gewicht einfach besser abstützen. die bl an sich ist keine zwangsmaßnahme.
ich kann beim besten Willen in diesem Satz keine vehemente Verteidigung der Fußlonge oder einen Angriff Deiner Aussage sehen. Bestenfalls eine Ergänzung.
Und dann darf ich Dich noch daran erinnern, dass Du schon öfters "Fachleuten" vertraut hast in vielen Dingen, die sich als völlig inkompetent erwiesen haben, und dass Du selbst jahrelang über eben diese "Trainer" gejammert hast.

So.
Also, zurück zum Thema, und zurück zu den Antworten auf die Fragen der hier mitschreibenden Menschen. Nicht zu den möglichen Fragen und ungestellten Rätseln der ganzen Welt.
DAs ist nicht unsere Aufgabe.

 :btt:

Alle weiteren Nebenlamentos werden gelöscht.

« Letzte Änderung: 01. Februar 2013, 19:30:17 von Muriel »
Alles kommt zu dem, der warten kann.
  • Gespeichert

  • *****
  • Globaler Moderator
  • 4708 Beiträge
Re:Kompliment
« Antwort #153 am: 01. Februar 2013, 20:08:24 »
Manfred:
Satteln ist gefährlich. Das Pferd kann sich beim unvorbereiteten Satteln heftig verletzen, der Gurt, wenn zu locker, kann veranlassen dass der Sattel unter den Bauch rutscht und das Pferd in Panik sich und andere gefährdet.

Reiten ist gefährlich. Das Pferd kann dem Reiter schlimme Dinge antun, es kann ihn verlieren, wodurch (dem Reiter und der Umwelt) noch schlmmere Dinge passieren.  

Ein Pferd einfach so auf eine Weide zu stellen ist gefährlich, denn die Zäune können nicht genügend Hütesicherheit aufweisen und es kann der Weide entfliehen, auf Bahngeleise kommen und sich und die Umwelt gefährden.

Pferde führen ist gefährlich. der Umgang mit PFerden ist gefährlich.
Das Betreten des Bürgersteigs ist gefährlich, sowie das Autofahren, das Einkaufen (falls eine Bombe oder ein Flugzeug durchs Dach fällt) und das Leben führt sowieso zum Tode.
 

 :uschreib:

sowas hab ich mir auch gedacht, als ich das wort "risiko" gelesen hab..
Liebe Grüße!
Seelenpferde hat jemand einmal Pferde wie dich genannt- Pferde, die es nur einmal geben wird im Leben, die man begleiten darf und die einen auf andere Wege führen.
  • Gespeichert

  • Think positive!
  • *****
  • Administrator
  • 29340 Beiträge
    • Click for Balance
Re:Kompliment
« Antwort #154 am: 01. Februar 2013, 20:36:08 »
Bitte keine weiteren Kommentare, zurück zum Thema Kompliment. :danke2: Alles was Ihr dazu noch auf dem Herzen habt, könnt Ihr mir gerne auch per PN schreiben.
Alles kommt zu dem, der warten kann.
  • Gespeichert

  • *****
  • Mitglied
  • 5166 Beiträge
    • www.spassmitpferd.bplaced.net
Re:Kompliment
« Antwort #155 am: 01. Februar 2013, 20:45:35 »
Wenn es dann noch unsicher beim ablegen ist, helfe ich etwas mit den Hand nach!
vielleicht ist das pferd aber nicht unsicher, sondern zb. zu enthusiastisch beim ablegen des stützbeins. und der mensch dem gewicht nicht gewachsen, weshalb er in folge den huf auslassen muss, was doof ist, weil das pferd dann irgendwann das vertrauen in die unterstützung des beins verliert.
www.spassmitpferd.bplaced.net


A horse without spots is like the night without stars!
  • Gespeichert

  • Think positive!
  • *****
  • Administrator
  • 29340 Beiträge
    • Click for Balance
Re:Kompliment
« Antwort #156 am: 01. Februar 2013, 20:48:05 »
Ich finde deine Idee mit dem Ballen darunter super :thup:
Alles kommt zu dem, der warten kann.
  • Gespeichert

  • *****
  • Mitglied
  • 5166 Beiträge
    • www.spassmitpferd.bplaced.net
Re:Kompliment
« Antwort #157 am: 01. Februar 2013, 20:53:52 »
meine? ja danke ;-)
mittlerweile klappts mit der dauer auch schon ohne ballen am boden unten, ohne, dass wir den winkel im stützbein verlieren oder das pferd in sich zusammenbricht wie ein kartenhaus, weil liegen ja eigentlich viel weniger anstrengend ist  :confused:
www.spassmitpferd.bplaced.net


A horse without spots is like the night without stars!
  • Gespeichert

Peppermint
*

Re:Kompliment
« Antwort #158 am: 01. Februar 2013, 21:21:17 »
ich hab jetzt alle möglichen beiträge durch.....find aber leider den nicht mit dem "ballen drunter".....neugier..... :dops:
erklär doch  bitte mal kurz..... :nick:
danke.....
  • Gespeichert

  • *****
  • Mitglied
  • 5166 Beiträge
    • www.spassmitpferd.bplaced.net
Re:Kompliment
« Antwort #159 am: 01. Februar 2013, 21:34:47 »
www.spassmitpferd.bplaced.net


A horse without spots is like the night without stars!
  • Gespeichert

Peppermint
*

Re:Kompliment
« Antwort #160 am: 01. Februar 2013, 21:39:56 »
 :danke2:
  • Gespeichert

Ehemaliges Mitglied 440
*

Re:Kompliment
« Antwort #161 am: 07. Februar 2013, 18:30:20 »
huhu... Also ich habe bereits im Sommer mit dem "wippen und dehnen" begonnen (dabei das Bein immer mit der Hand gestützt), nun war heute der Tag, an dem ich eigtl. wieder das Gleiche wie immer tun wollte, dann aber auch dachte "irgendwie ist es mit der Hand echt schwer, weil ich dann ja auch eine nicht ganz angenehme Position einnehme und dem Pferd nicht mehr so gut zeigen kann was ich will - weil ich mich eben auf das Gewicht konzentriere" also habe ich den einfachen Führstrick als Art Beinlonge genommen (Pferd nimmt auf Berührung an der Schulter den Huf hoch, ich mach den Strcik darum und halte beide Enden in der Hand , damit auch wirklich nichts passieren kann) und konnte so in halbwegs aufrechter Haltung Loki in die Endposition führen  :cheese:

Ich hatte mich vorher auch nie wirklich an die Beinlonge ran getraut - ohne Helfer schon gar nicht - aber so war es ok für mich und Loki war es eine Hilfe!

Nun ist nur meine Frage: Wie bekomme ich irgendwann die stützende Hilfe weg und was nimmt ihr so als "Signal" für Kompliment?
Ich denke es kommt vielleicht einfach durch die Routine, oder?
Dass Loki genau weiß wie die Bewegungen ablaufen und sich dann eben darauf nicht mehr sovieln konzentrieren muss, sondern sich dann eben auch um Gleichgewicht und Gewicht kümmern kann, liege ich da richtig? ???
  • Gespeichert

Mannimen
*

Re:Kompliment
« Antwort #162 am: 07. Februar 2013, 19:19:08 »
Naja, dass hatte ich ja auch als kleines Problem angesehen, wenn dann urplötzlich die Stütze nicht mehr da ist. Pferd hat halt plums gemacht und wusste es dann. Das nächste Mal war es eben vorsichtiger usw.

Daher habe ich den für mich unbequemen Weg gewählt und lieber nur mit der Hand den Weg gewiesen aber eben nicht festgehalten. So konnte Antares sich auch nirgends abstützen. Hat bei Paco auch prima ohne geklappt und der wurde nicht mal zurück gefüttert. Aber fein, dass ihr es zumindest so schon mal gut hinbekommen habt. Und viel Last wirst Du ja so auch kaum gehalten haben, denn normaler Weise wird die Longe ja wegen dieser Last noch über den Rücken des Pferdes gelegt (weil Mensch das sonst nicht halten könnte). Insofern hast Du es ja schon ohne große Abstützung geschafft. Dann dürfte es ohne auch kein Problem mehr sein, denke ich. :thup:

Als Signal wird gerne die Gerte am zurückzusetzenden Bein verwendet. Allerdings sollte der Unterschied zum Spanischen Schritt (Gerte am vorzustreckenden Bein) schon recht deutlich für das Pferd sein. Also eher hebend oder senkend (ähnlich wie die Hilfengebung aus dem Sattel dazu). Mal sehen was hierzu noch so für Vorschläge gemacht werden. :)
  • Gespeichert

  • *****
  • Mitglied
  • 2594 Beiträge
    • www.hylling.de
Re:Kompliment
« Antwort #163 am: 07. Februar 2013, 21:10:03 »
Um die Beinlonge leichter ausschleichen zu können, ist es wichtig, damit das Bein nicht zu konstant (zu) hoch zu halten. Zu hoch ist alles, was über die Waagrechte des Röhrbeins rausgeht. Hoch ist alles, was den Huf von der Bodenberührung abhält, also, das Bein nach hinten "schweben" lässt. Der Knackpunkt ist meiner geringen Erfahrung nach der Moment, wo die Pferde ihr Bein nicht mehr so sehr "gehalten" bekommen, dass es ohne Bodenkontakt nach hinten unten geht. Wenn dann der Boden bei Bodenkontakt "bremst", kommt die Verwirrung.
Mit dem "zu konstant" aus dem ersten Satz meine ich, dass man darauf achten soll, sobald wie möglich die Beinlonge möglichst lang zu lassen, so dass das Pferd selber rauskriegen kann, wie es mit seinem Huf/Bein mit dem Bodenkontakt zurechtkommt. So ganz ohne Bodenkontakt wird kaum ein Pferd direkt ins Kompliment runtergehen.
Das Pferdebein sollte auf jeden Fall zuerst mit Huf/Röhrbein Bodenkontakt haben, erst dann mit dem Karpalgelenk.
We are limited only by our imagination.
Ken Ramirez

www.hylling.de & www.youtube.com/user/hyxc
  • Gespeichert

  • *****
  • Mitglied
  • 2594 Beiträge
    • www.hylling.de
Re:Kompliment
« Antwort #164 am: 07. Februar 2013, 21:16:45 »
Nun ist nur meine Frage: Wie bekomme ich irgendwann die stützende Hilfe weg und was nimmt ihr so als "Signal" für Kompliment?

Um "ohne Hilfe ins Kompliment" runterzugehen wieder hinzutrainieren, nachdem ich mich von Hylling zum Helfen hab trainieren lassen, obwohl sie es mal ohne Hilfe konnte, hab ich ein bis eineinhalb Jahre regelmässiges Üben mit sehr hochwertigen Belohnungen (= Motivation) und vielen Jackpots gebraucht... Inzwischen bietet sie Kompliment aus Verwirrung durch meine Signale sogar manchmal an, wenn ich eigentlich was anderes frage. Das finde ich dann besonders toll.

Ich habe mehrere Komplimentsignale, die alle aus unserer etwas um- und irrwegiger Komplimentgeschichte stammen.
z. B. aus der "mit Gerte Bein touchieren"-Geschichte: Gerte gleichzeitig mit Rückwärtsbewegung-von-Katja neben dem Vorderbein nach hinten ziehen.
z. B. aus der "Bein-hochheben-auf-Körpersignal-von-Katja"-Geschichte: Katja hebt Fussspitze an, während Ferse am Boden ist, und macht mit dem anderen Bein einen Kniefall
z. B. aus der "Plié-in-Kompliment-umwandel-Geschichte": Katja geht neben Hylling nach hinten, Hylling macht Kompliment (obwohl das eigentlich das Plié-Signal ist)...

« Letzte Änderung: 07. Februar 2013, 21:19:38 von hyxc »
We are limited only by our imagination.
Ken Ramirez

www.hylling.de & www.youtube.com/user/hyxc
  • Gespeichert