Willkommen Gast. Bitte einloggen oder registrieren.

Benutzername: Passwort:

Neueste Beiträge

Seiten: 1 ... 4 5 6 7 [8] 9 10
71
Reiten / Re: Reiten umstellen - von "klassisch" zu "clicker"
« Letzter Beitrag von Avaris am 30. Dezember 2024, 07:31:34 »
P.S.: Ich kann jetzt  nicht mehr  editieren,  konnte aber gestern am Handy auch nicht so ausführlich schreiben -  nur als kurze Anmerkung, mit "ganz passable Grundlage" meine ich natürlich nicht Dinge wie Aufsteigenlassen, Antreten, Anhalten etc. Ich meine Dinge wie "sich an den äußeren Zügel herandehnen", ganz leichte Anfänge davon sich im Trab "am Widerrist anzuheben", die innere Schulter in Wendungen anzuheben statt drauf zu kippen, etc. pp.
Ich weiß, das klingt nach Basisdingen beim Reiten, aber wir haben sowas halt ewig lange vernachlässigt, da wir ja immer im Gelände unterwegs waren, und lange ohne Trainer. Und nun, da wir "mussten", habe ich hintereinander zwei RL gefunden, die uns dahin gebracht haben und auch wirklich gut sind  -  nur halt "klassisch" mit negativer Verstärkung.

Ich habe es - da Frodi nun nach der Rehe und der EMS-Diagnose endlich sein Zielgewicht erreicht hat  :cheerleader: - jetzt endlich geschafft, mental aus dieser "er muss um jeden Preis trainiert werden, sonst wird er wieder so krank"-Schleife herauszukommen, habe mein Kurland-Kurs-Abo verlängert und staune gerade, was  man im dritten Anlauf da noch alles Neues mitnehmen kann, und würde so gerne zu unserem alten Dasein mit Clicker zurückfinden.
Habe aber keine Ahnung, wie das reittechnisch funktionieren kann   ???

Daher stehe ich vor  der Frage  -  versuche ich das überhaupt, oder lasse ich das einfach klar getrennt.
72
Reiten / Re: Reiten umstellen - von "klassisch" zu "clicker"
« Letzter Beitrag von Avaris am 29. Dezember 2024, 21:22:00 »
Ich wollte einmal nachfragen, ob es hier eigentlich inzwischen Leute gibt, die ihr Crossover-Pferd vollständig umgestellt haben auf Reiten über Clickertraining, und auch noch im Training (also reittechnisch) sind?
Falls ja, wie seid ihr da vorgegangen? Vielleicht hat ja jemand Lust, ein bisschen was zu erzählen  :)

Frodi hat inzwischen ganz passabel Grundlagen gelernt, mangels Clickertrainer allerdings nun ganz klassisch mit "normalem" RL über negative Verstärkung.
Er hat sich dadurch körperlich ganz toll entwickelt. Alleine würde ich es wohl nicht schaffen, diesen Stand zu halten, und ohne passenden Trainer vor Ort wüsste ich gerade auch gar nicht, wie ich ihn da umstellen kann oder ob ich das überhaupt sollte.

Wie seid ihr vorgegangen?
73
Hallo zusammen,
bei Herzenssache Pferd ist die kostenlose Teilnahme an einer Online-Weihnachtskonferenz vom 25.12. bis 12.01. mit zwei freigeschalteten Videos täglich zu verschiedensten Themen rund ums Pferd möglich.

Link
74
Clickertraining allgemein / Re: Motivation wecken
« Letzter Beitrag von vermouth am 10. November 2024, 22:22:47 »
Ich weiß nicht, ob es hilft, aber vielleicht ist es einen Versuch wert.

Mein Elmo „kann“ jetzt nach 9 Jahren immer noch nicht „richtig“ dem Handtarget folgen. Er ließ sich anfangs auch nicht führen und fand die Nähe zum Menschen immer schwierig. Während Sissi im Galopp dem Handtarget folgt und man mit ihr auch Pony-Pongpong spielen kann, kommt Elmo, wenn überhaupt, nur zögerlich zur Hand und bleibt dann meist mit ausreichend Abstand stehen.

ABER er liebt das Hüfttarget umso mehr. Da dreht er sich prompt, hat selbstständig daraus ein Kruppentarget entwickelt (rückwärts auf mich zu) und kann nun auch seitlich in verschiedenen Winkeln auf mich zu. Ich hatte immer das Gefühl, dass es einfach „was anderes“ gewesen ist. Etwas, womit er vorher noch keine Berührungspunkte hatte und somit auch keine eigenen Assoziationen.
(Zurückfüttern geht bei ihm oft nicht, weil zurückweichen - auch in winzigen Schritten - scheinbar irgendwas in ihm auslöst)
75
Clickertraining allgemein / Re: Motivation wecken
« Letzter Beitrag von mochuisle am 10. November 2024, 19:53:15 »
Noch eine Stimme für's Zurückfüttern :) Ich finde, das wirkt Wunder bei Pferden, die das Verfolgen eines Targets erst einmal nicht verstehen bzw. davon zu schnell frustriert werden. Viele Pferde lernen ja auch, dass sie stehenbleiben sollen, wo man sie geparkt hat, außer man signalisiert ihnen mit physischem Druck, dass sie sich bewegen sollen. Dadurch, dass das Zurückfüttern kein "parken" ist, fällt es den Pferden dann irgendwie leicht, wieder in die Ausgangsposition zurückzufinden. Daraus kann man dann, wenn es wirklich flüssig klappt, auch langsam das Folgen aufbauen.

Ansonsten fällt mir noch ein, einfach Übungen im Schrittführen anzufangen. Also z.B. das Target einfach präsentieren, wenn ihr schon in Bewegung nebeneinander seid. Geführt werden kennt er ja vermutlich und die meisten Pferde verbinden es nicht mit Stress. Gerade bei einem Pferd, das von sich aus am liebsten steht, würde ich schnell versuchen Verstärker-Masse auf Sachen in Bewegung aufzubauen, da sich sonst Stehenbleiben immer besser anfühlt, da es einfach am meisten Verstärker-Historie hat.
76
Pferd allgemein / Re: Spaziergänge im Dunkeln
« Letzter Beitrag von Valezqua am 09. November 2024, 21:50:28 »
Also ich hab ne Reflexweste an und die Dori ist ausstaffiert mit zwei Leuchtgamaschen (an diagonalen Beinen), Reflex-Vorderzeug, Reflexhalfter unter der Trense (an der wiederum Neopren-Leuchtdinger am Backenstück und den Zügeln sind) und einem Reflex-Schweifband.
Was Aktiv leuchtendes muss ich noch suchen, ne Ausreitdecke fehlt uns auch noch. Wir sind zwar so gut wie nie auf Straßen unterwegs, aber gerade im Wald und den Feldwegen kommen doch manchmal Autos.

Ich zitiere mich nochmal, inzwischen sind hier nämlich noch ein Jogger-Lauflicht und eine Reflexdecke eingezogen. Letztere sitzt nicht gut am Fellsattel, da muss ich noch ein bisschen tüfteln, aber mit dem Lauflicht bin ich sehr zufrieden. Inzwischen merke ich auch an der Reaktion von Anderen, dass wir deutlich früher gesehen werden als früher. Also alles richtig gemacht  :D
77
Clickertraining allgemein / Re: Motivation wecken
« Letzter Beitrag von Buschpony am 09. November 2024, 17:53:55 »
Noch ein Vorschlag: erstmal sehr sehr kleine Sachen klicken. Kopf tief, Flehmen, Targetstab ohne Schritte... Keks erst in einer Schüssel anreichen, dann die Schüssel abstellen, dann etwas seitlich abstellen, dann noch ein paar Zentimeter weiter seitlich, bis ein Schritt kommt. (Bewegung ist zur Seite hin leichter zu bekommen)
Wenn er durch leichte Sachen in Stimmung kommt, kann die Schüssel 1-2 Schritte weiter und du kannst gucken, ob du ihn zum Zurückkehren zu dir motivieren kannst, so daß eine Art Pingpong-Bewegung entsteht.
Wenn Lust auf Keks und Mitmachen geweckt ist, kann die Schüssel ja auch mal ein Stückchen weglaufen.

Lange Nachdenken ist eigentlich ok, finde ich - solange die Abstände zwischen den Klicks nicht zu groß und demotivierend werden. Er hat schließlich eine Vorgeschichte, über die er sich hinwegsetzen soll, und das ist schwer.

Beste Grüße,
Dörte.
78
Pferd allgemein / Re: Eindecken
« Letzter Beitrag von vermouth am 08. November 2024, 18:55:06 »
Danke für deine Nachricht :)

Ja, das Eindecken ist blöd, aber mir ist es das wert.. Habe heute alles runtergeholt - bis auf Gesicht und Beine. Wir waren danach 50 min unterwegs, davon 20 min Trab am Stück. Keine riesigen Nüstern und er war nach dem Trab nur warm. Im Stall angekommen dann weiterhin komplett trocken.  :dops: Jetzt hoffe ich, dass die 50g und 100g Decken reichen. Ich hab mit dem Strich geschoren, also hoffe ich mal  :)

Sowas wie die Deckenschur haben wir im Frühjahr immer, aber da decken wir nie zusätzlich ein, weil den Minis damit noch zu warm ist :lol: Aber Herbst und Frühling ist ja dann doch ein Unterschied  :nick:
79
Clickertraining allgemein / Re: Motivation wecken
« Letzter Beitrag von Avaris am 08. November 2024, 07:42:10 »
Vielleicht kannst du mit Matten arbeiten? Frodi liebt sein Mattentarget.  Das hat eine echte Zugwirkung. (Muss man natürlich aufpassen, dass das Pferd dann nicht auf jeder Matte "festfrieren" will.)
80
Pferd allgemein / Re: Eindecken
« Letzter Beitrag von Avaris am 08. November 2024, 07:39:41 »
Ach so. Also, dem WB ging's damit jedenfalls augenscheinlich gut  :cheese: Aber du hast dann halt echt viel Deckentheater, der trug dazu auch noch immer ein Halsteil. Aber WB-Haut ist vermutlich auch weniger dick als Shetty-Haut, dein Kleiner würde das bestimmt nicht brauchen. (Also das Halsteil.)

Frodi ist zwecks Training auch geschoren. Im Oktober gab es die Irish Schur (aber ohne Gesicht und nur den halben Bauch), damit er noch ohne Decke stehen konnte.
Jetzt seit Mittwoch ist daraus eine Deckenschur geworden, und er trägt die Power Turnout. Der ist nämlich sonst auch nicht trocken zu bekommen, und bei einstelligen Temperaturen bis runter auf 0°C nachts wollte ich ihn eh nicht nass ohne Decke stehen lassen. Darum jetzt halt die Deckenschur + Bucas Power Turnout. Ich glaube, ich kann sogar noch etwas nachscheren, mal schauen.
Wie hast du dich denn entschieden?  :)
Seiten: 1 ... 4 5 6 7 [8] 9 10