Willkommen Gast. Bitte einloggen oder registrieren.

Benutzername: Passwort:

Neueste Beiträge

Seiten: 1 2 3 [4] 5 6 7 8 ... 10
31
Kurse/Unterricht zum Thema Clickertraining / Re: Der Besitzer wird zum Trainer ??
« Letzter Beitrag von Maria am 24. Mai 2024, 22:26:13 »
Dankeschön!  :)

Den Online-Clickerkurs von Michaela Hampen / Alexandra Kurland kenne ich nicht, werde aber gleich mal hier im Forum nachlesen und ggf. googlen, ob das was für mich wäre.

Mein Englisch ist ziemlich eingerostet, ich befürchte nicht gut genug für einen Kurs o.ä.
32
Termine und Treffen / Re: Mini-Forumstreffen Süd-Berlin am 1. Juni 2024
« Letzter Beitrag von anouk am 24. Mai 2024, 21:52:32 »
Nach meinem Gefühl haben wir hier alle eine verbindende positive Grundeinstellung zu unseren Pferden und ich mag einfach saugern die, die ich noch nie getroffen hab, gerne persönlich kennen lernen.


 :uschreib: und Minis angucken anhimmeln (oder Jungcarlos) wäre seeeeeeeeehr toll :love:

Der Einfachheit halber unterschreibe ich auch.
Fahrtechnisch werden Angela und Romy und ich uns einig. Schönefeld dürfte in 2,5h zu schaffen sein.

Ich kaufe auch gern was zum mitbringen ein, zB Getränke?
33
Die Knoblauchsrauke ist ungiftig, wird aber von meinen Ponys kaum gefressen.

Betreffend Giftigkeit schaue ich in der Datenbank der VetUni Zürich Clinitox nach.
34
Pferdehaltung / Re: Heufütterung - Erhaltungsbedarf? Wie viel füttern zum Abnehmen?
« Letzter Beitrag von SaBo am 24. Mai 2024, 21:14:37 »
Ich danke euch. Das hilft mir gerade wirklich enorm weiter. Ich hab nun also eine Aufgabe: Kräuterkunde  :cheese:

Zumindest mal die von euch genannten Kräuter erkennen. Spitzwegerich und Brennnesseln erkenne ich noch, beim Rest …. :tuete:

Aber ich hab eine tolle Pflanzenerkennungsapp: Flora Incognita. Damit gehe ich gerade unsere Wiesen ab.

Aber bis auf Brennesseln und Wiesen-Labkraut hab ich kaum was gefunden. Eine kleine Handvoll wurde es trotzdem.

Hier scheint es wirklich sehr auf Heuproduktion ausgerichtet zu sein. Glatthafer und sonstiges Gras-Zeug gibt’s fast ausschließlich.

Bei allem was ich sonst so gefunden habe, wusste ich überhaupt nicht, ob ich das füttern darf.

Das wächst hier so bei uns:

Knoblauchrauke (aber Hundeurin vermutlich inklusive)
Schlitzblättriger Storchschnabel :nixweiss:

Gewöhnlicher Rainkohl
Weg-Rauke
Rauhaariger Kälberkropf

 :lol:

Keine Ahnung. Muss noch vieles lernen.
35
Bei mir ist das 2 x täglich schon eine große schwarze Maurerbütt voll, im Verhältnis viel Giersch. Dazu ein Arm Zweige. Ebenfalls etwas verteilt auf dem festen Paddockboden (bei nur Sand ist das schwierig), so dass hoffentlich auch etwas "Grase-Feeling" entsteht und die Fresshaltung natürlich ist.

Brennesseln rupfe ich und werfe sie mehr oder weniger direkt hin, werden aber meist erst verspeist, wenn sie einige Zeit gelegen haben. Nächsten Morgen ist aber immer alles weg. Lieben tun sie nachher die Nessel-Blüten, die werden teilweise auch unterwegs im Gehen mitgenommen. Und Distelblüten müssen unglaublich lecker sein!
Wenn die Disteln richtig groß sind, sind sie mit denen auch zeitlich beschäftigt, weil die ja mit Vorsicht verspeist werden. Meist Fuß drauf, damit sie unten bleiben.
Ach ja, und die Eschentriebe auf der Koppel schneide ich auch ab und lege sie hin. Esche ist nicht 1. Wahl, aber zumindest Blätter sind irgendwann weg und auch etwas Rinde.

Ja, warum für Rehepferde zumindest hinsichtlich des Zuckergehaltes Gras per se schlimmer ist als Heu, kann ich als Laie auch nicht so recht nachvollziehen. Das größere Problem ist wohl, dass man Gras beim Weidegang nicht dosieren kann und einfach von dem weicheren Zeugs viel schneller viel mehr im Roß ist als vom drögen Heu  ???
36
Kurse/Unterricht zum Thema Clickertraining / Re: Der Besitzer wird zum Trainer ??
« Letzter Beitrag von Sanhestar am 24. Mai 2024, 06:34:11 »
meiner Meinung ist das wichtigste, sich für eine Richtung zu entscheiden und auch sich nicht andauernd rein reden zu lassen von Stallkollegen, die es "besser" wissen.

Gerade, wenn man/frau die ersten Schritte mit positiver Verstärkung macht, kommen ganz viele unqualifizierte Kommentare, die man am besten einfach in ein Ohr rein und ins andere Ohr wieder rauslässt.

Wie gut ist Dein Englisch? Es gibt deutlich mehr qualifizierte Lernmöglichkeiten, gerade für Pferdeausbildung in dieser Sprache.

Alternativ ist der Clickerkurz von Michaela Hempen/Alexandra Kurland auf Deutsch sehr gut, auch wenn Du dafür bezahlen musst. Denn die Struktur und der Aufbau sind logisch und es existiert ein online Supportsystem dahinter.
37
Termine und Treffen / Re: Mini-Forumstreffen Süd-Berlin am 1. Juni 2024
« Letzter Beitrag von noothe am 23. Mai 2024, 22:43:18 »
Ok dran bring ich Wasser, Kaffee und Tee und sowas mit :cheer: Das lebt im Zweifelsfall auch sehr gemütlich im Auto  :lol:
38
Termine und Treffen / Re: Mini-Forumstreffen Süd-Berlin am 1. Juni 2024
« Letzter Beitrag von vermouth am 23. Mai 2024, 22:02:27 »
Also wenn niemand mit meinen reingesteigerten Gedanken ein Thema hat, bleiben wir bei den Minis  :dops: Hat auch den Vorteil, dass wenn was fehlt, man in 10 min bei Kaufland oder  Aldi sein kann :pfeif:

Der Wasserkocher bei uns ist auf gar keinen Fall Kaffee geeignet - außer jemand mag Rost(statt Röst)geschmack…  :confused: Aber Wasser, Wasserkocher und Tassen mitbringen ist gar kein Thema. Das könnte ich gern übernehmen - mit Tellern und Servietten und Besteck  :cheese:

Anfahrtsplan würde ich jeder per PN zukommen lassen. Eine brauchbare Adresse gibt es nicht so richtig  :confused:
39
Kurse/Unterricht zum Thema Clickertraining / Re: Der Besitzer wird zum Trainer ??
« Letzter Beitrag von Maria am 23. Mai 2024, 19:08:47 »
Vielen lieben Dank für eure Antworten.

Es tut gut zu lesen dass es einigen von euch ähnlich ergangen ist  :)

Wie ihr schon schreibt, man ist irgendwie immer Trainer seines Tieres. Sobald man sich mit dem Tier beschäftigt ist man irgendwie auch Trainer.

Beim Pferd kommt halt dann meist noch ein körperlicher Aspekt hinzu, nämlich dann wenn ich es Reiten oder Fahren möchte. Denn ich möchte meinem Tier weder physisch noch psychisch schaden durch meine "Nutzung".
Hier finde ich ist nochmal eine Unterscheidung nötig, bzw. hängt natürlich von der Erfahrung des Besitzers ab. Bin ich in der Lage das Pferd gut auf eine Belastung vorzubereiten? Erkenne ich gesunde und ungesunde Bewegungsabläufe, etc.
Aber das sprengt jetzt natürlich den Rahmen meiner Ursprungsfrage, denn hier gibt es ja so viele Meinungen was richtig oder falsch ist - z.B. nehme man nur mal das Thema Vorwärts-Abwärts, und schon streiten sich sämtliche Fachleute, Reiter, Trainer, etc.

In meinem Fall ist es so, dass ich mich sehr verunsichern hab lassen von diversen Meinungen wie man "dieses Pferd" trainieren soll. Jeder hatte eine andere Idee, aber letztendlich haben ab einem gewissen Punkt alle zum festhalten umgeschwenkt - ganz egal was sie vorher alles erzählt haben.
Ich war, seit ich dieses Pferd habe, auf so vielen Kursen (meist als Zuschauer) wie in meinen ganzen vorherigen Pferdejahren nicht. Ich hab Augen und Ohren offen gehalten, mir alles angesehen was irgendwie machbar war. Habe so viele verschiedene Trainer hier gehabt, dass ich mir schon vorkomme wie ein Trainer-Hopper  :(
Ich glaub für mich persönlich ist es am Schwierigsten mit dieser (neuen) Unsicherheit umzugehen, ein Pferd zu haben dass alles in Frage stellt was man bisher gelernt und gemacht hat, da muss man erst mal einen Weg finden den Mensch und Pferd dann gehen können. Oft mit vielen Umwegen....
40
Termine und Treffen / Re: Mini-Forumstreffen Süd-Berlin am 1. Juni 2024
« Letzter Beitrag von noothe am 23. Mai 2024, 18:44:34 »
Ich hab mal den Titel geändert :)

Im Sachen mitbringen bin ich immer nicht so gut, ich kann nur Backmischungs-Brownies backen :lol: Oder unterwegs ein bisschen Obst einsammeln. Ich würde ja anbieten Kaffee für alle zu organisieren, aber da wüsste ich leider auch nicht wie, außer ne Packung Pulverkaffee und Tassen, falls Iza den Wasserkocher als Kaffeegeeignet einstuft  :senseo:
Seiten: 1 2 3 [4] 5 6 7 8 ... 10