Willkommen Gast. Bitte einloggen oder registrieren.

Benutzername: Passwort:

Der MiFu-Thread

  • 470 Antworten
  • 196038 Gelesen

0 Mitglieder und 2 Gäste betrachten dieses Thema.

Ehemaliges Mitglied 28
*

Re: Der MiFu-Thread
« Antwort #375 am: 16. Februar 2015, 11:44:57 »
Genau Typ D für calciumarmes Heu und Typ C für calciumreiches Heu. Bin in einer calciumarmen Gegend- Heu stammt aus Eigenproduktion vom SB. Zwei drei Wiesen werden zwar ab und zu gekalkt, aber das ist ein Miniteil des gesamten Heus.
Man gibt ca. 150- 200g pro 500kg Pferd. Beim neuen Typ 2015 braucht man nur mehr 150g geben. Dadurch kommt man etwas länger aus. Hab mir ca. 3 Monate ausgerechnet.
  • Gespeichert

  • ***
  • Mitglied
  • 229 Beiträge
Re: Der MiFu-Thread
« Antwort #376 am: 16. Februar 2015, 18:53:19 »
Zum Selenartikel: Dass Pferde überhaupt kein Selen brauchen und das nur versehentlich aufnehmen ist einfach nur grober Unfug  :o Soetwas zu verbreiten ist echt fahrlässig. Mittlerweile ist es zwar selten geworden, da die meisten Züchter darum wissen, aber ein Selenmangel während der Trächtigkeit kann zur White Muscle Disease beim Fohlen führen, deren Prognose immer infaust ist.
Es stimmt, dass der Sprung von bedarfsdeckend zu toxisch beim Selen nicht so weit ist wie bei anderen Spurenelementen, aber deshalb haben wir ja auch das Futtermittelgesetz in Deutschland. Da werden immer Sicherheitsspannen berücksichtigt und bei einem Mineralfutter auf dem deutschen Markt kann man sich eigentlich sicher sein, dass man keinerlei Angst vor Intoxikationen haben muss, wenn man sich an die Herstellerempfehlungen in Sachen Fütterungsmenge hält.
Die Werte im Blut sind bei Selen wenig aussagekräftig und lassen sich teils auch durch hohe Selengaben nicht signifikant heben, deshalb ist man bei den Referenzwerten was Selen angeht eigentlich auch von 100µg/l auf 50µg/l runtergegangen, auch der Meyer/Coenen (da kam letztes Jahr die Neuauflage raus)
Liebe Grüße
Celina
  • Gespeichert

  • Krümel-Mama
  • *****
  • Administrator
  • 21705 Beiträge
    • ClickerTiere.de
Re: Der MiFu-Thread
« Antwort #377 am: 16. Februar 2015, 20:49:53 »
Danke :)
LG Tine
Krümel, Alkmene & Mucki

Ab und zu ist es gut, in unserem Streben nach Glück innezuhalten und einfach glücklich zu sein. ~ Guillaume Apollinaire
  • Gespeichert

  • Mulifunktional
  • ****
  • Mitglied
  • 957 Beiträge
    • Kritzeleien
Re: Der MiFu-Thread
« Antwort #378 am: 16. Februar 2015, 20:52:15 »
Weil es hier grad noch um Vitamine ging...ich glaube, da muss man sich kaum Sorgen machen. Wir haben ja alle eher Freizeitpferde, die relativ wenig belastet werden. Die Vitamine im MiFu werden eigentlich gar nicht gebraucht, vllt abgesehen von Vitamin D und Beta-Carotin (für Umwandlung in Vitamin A) im Winter oder Vitamin E. Ansonsten sind eben Kupfer, Mangan, Zink und Selen wichtig, dann vllt noch Eisen, Magnesium, je nachdem, womit das Pferd evtl. Probleme hat. Von daher würde ich vor allem darauf achten und ansonsten schauen, dass das MiFu keine Megavitaminbombe voll mit unnötigem Zeugs ist.

Ansonsten gibt es von FTS wohl ein Basismifu, in dem auf so ziemlich alles überflüssige verzichtet wurde. Leider geht die Website bei mir grad nicht, wer mag, kann ja mal gucken.

Für die Verhältnisse der Spurenelemente etc. finde ich das hier als Übersicht ganz gut.
LG, Inga

Entwendy - Das Pferdestehlmagazin.
  • Gespeichert

  • *****
  • Mitglied
  • 4966 Beiträge
Re: Der MiFu-Thread
« Antwort #379 am: 16. Februar 2015, 23:25:42 »
@ Linda: Ich hab ja auch ein Super-Mäkel-Pferd und das einzige Mineralfutter, das er frisst ist das SemperMin von St. Hippolyt.
Viele Grüße
Andrea
  • Gespeichert

  • *****
  • Mitglied
  • 4300 Beiträge
Re: Der MiFu-Thread
« Antwort #380 am: 17. Februar 2015, 00:16:48 »
Danke, das werde ich mir auch mal genauer angucken! spontan fällt mir da erst mal der unglaublich hohe Vitamin A Gehalt auf... Und der im Vergleich geringe Selenwert zB. Man, ist das alles schwierig.  :confused: aber vermutlich eh besser als kein MiFu ins Pferd zu bekommen.
Liebe Grüße
Linda, Pony Jim und Pudelkind Zephyr
  • Gespeichert

  • *****
  • Mitglied
  • 4966 Beiträge
Re: Der MiFu-Thread
« Antwort #381 am: 17. Februar 2015, 10:04:18 »
 ??? Der Vit A Gehalt ist doch eher niedrig...
90.000 I.E.
Viele Grüße
Andrea
  • Gespeichert

  • *****
  • Mitglied
  • 4966 Beiträge
Re: Der MiFu-Thread
« Antwort #382 am: 17. Februar 2015, 10:07:38 »
Zum Selenartikel: Dass Pferde überhaupt kein Selen brauchen und das nur versehentlich aufnehmen ist einfach nur grober Unfug  :o Soetwas zu verbreiten ist echt fahrlässig.
Da hast du dich wohl verlesen... ;)
Man geht davon aus, dass Pflanzen in der Regel Selen nicht für ihren Stoffwechsel benötigen und es sozusagen „versehentlich“ aus dem Boden mit aufnehmen. Das hat dazu geführt, dass Pflanzenfresser sich im Lauf der Evolution auf eine geringe Selenversorgung angepasst haben.
Viele Grüße
Andrea
  • Gespeichert

  • *****
  • Mitglied
  • 4300 Beiträge
Re: Der MiFu-Thread
« Antwort #383 am: 17. Februar 2015, 12:18:59 »
Oh weh hoffentlich hatte ich das jetzt richtig in Kopf, hatte gar nicht auf meine kluge Liste geguckt.  :rotw: Ich gucke noch mal nach.  :nick:
Liebe Grüße
Linda, Pony Jim und Pudelkind Zephyr
  • Gespeichert

  • ***
  • Mitglied
  • 229 Beiträge
Re: Der MiFu-Thread
« Antwort #384 am: 17. Februar 2015, 18:28:57 »
Ups, ja, tatsächlich Sixtus :D Ich las "Pflanzenfresser"  :rotw:
Liebe Grüße
Celina
  • Gespeichert

  • Bertafan ツ
  • *****
  • Administrator
  • 11709 Beiträge
Re: Der MiFu-Thread
« Antwort #385 am: 17. Februar 2015, 18:57:50 »
Linda, anschließend an das was okapi eh schon geschrieben ha: Vitamin C zum Beispiel produziert das Pferd selber. Können die meisten Säuger, nur Menschen und Meerschweinchen nicht. (Die Kombi find ich immer lustig. :kicher:)
  • Gespeichert

Ehemaliges Mitglied 23
*

Re: Der MiFu-Thread
« Antwort #386 am: 24. Februar 2015, 15:32:26 »
Weil es hier grad noch um Vitamine ging...ich glaube, da muss man sich kaum Sorgen machen. Wir haben ja alle eher Freizeitpferde, die relativ wenig belastet werden. Die Vitamine im MiFu werden eigentlich gar nicht gebraucht, vllt abgesehen von Vitamin D und Beta-Carotin (für Umwandlung in Vitamin A) im Winter oder Vitamin E. Ansonsten sind eben Kupfer, Mangan, Zink und Selen wichtig, dann vllt noch Eisen, Magnesium, je nachdem, womit das Pferd evtl. Probleme hat. Von daher würde ich vor allem darauf achten und ansonsten schauen, dass das MiFu keine Megavitaminbombe voll mit unnötigem Zeugs ist.

Ansonsten gibt es von FTS wohl ein Basismifu, in dem auf so ziemlich alles überflüssige verzichtet wurde. Leider geht die Website bei mir grad nicht, wer mag, kann ja mal gucken.

Für die Verhältnisse der Spurenelemente etc. finde ich das hier als Übersicht ganz gut.

FTS ist wieder online. Allerdings jetzt auf die Endung .de
Hab schon dezent Panik bekommen und jetzt gleich wieder Nachschub bestellt.
  • Gespeichert

  • *****
  • Mitglied
  • 4300 Beiträge
Re: Der MiFu-Thread
« Antwort #387 am: 02. April 2015, 14:52:02 »
Ich habe Sonntag Abend dem St. Hippolyt Kontakt geschrieben, ob ich eine Futterprobe von dem SemperMin bekommen könnte, am Dienstag war sie schon da.  :o
Dann habe ich sie auch mal probiert :kicher: und siehe da, es schmeckt (mir) eigentlich ganz gut, kräftig, aber nicht bitter oder so etwas. Jetzt gucke ich, wenn es dem Pferd vorbehaltlos gut schmeckt wird ein großer Sack gekauft und dann haben wir erstmal Ruhe vor dem elenden rummäkeln am Minferalfutter.  :schwingkeul:
Liebe Grüße
Linda, Pony Jim und Pudelkind Zephyr
  • Gespeichert

Luke
*

Re: Der MiFu-Thread
« Antwort #388 am: 05. Juli 2015, 16:00:44 »
Ich werde noch wahnsinnig.  Ich suche ein Mineralfutter ohne Selen, ohne Eisen und ohne irgendwelchen versteckten Zucker und das gibt es anscheinend nicht.

Ich beschäftige mich schon seit Tagen mit nix anders (grade im Bezug auf Diabetis ,EMS, Cushin, Hufrehe)

Zum Selen vieleicht noch mal ein Link: http://www.pferdeglueck.de/content_dir.php?id_txt=ab06121004
Mensch
http://www.diabsite.de/aktuelles/nachrichten/2013/130212c.html
Kurz worauf ich immer wieder gestoßen bin: Überversorgung, deformierten Vorderhufen, und auch die anderen Hufe zeigten starke Ringbildung.
Keratin u. Schwefel halten die Hufe zusammen. Wenn nun zu viel  Selen gefüttert wird ...ersetzt das Selen den Schwefel und die Verbindung hält nicht mehr es kann zum ausschuhen kommen.

Zu Eisen (Im Heu ist schon sehr viel Eisen drin)

Einzelne Risikofaktoren für Pferde-Insulin-Resistenz sind identifiziert, aber wahrscheinlich gibt es eine Interaktion zwischen genetischer Prädisposition, zugrunde liegenden Erkrankungen und der Umwelt.
Die Rolle der Eisenüberladung als Risikofaktor für IR (Fernandez-Real et al, 2002; Jehn et al, 2004), und therapeutische Wirkung der Senkung des Eisenspiegels im Körper (Fargion, 2005; Piperno, 2004), ist beim Menschen dokumentiert worden .Ein hoher Ferritin-Wert korrelliert bei Pferden mit hohem Leber-Eisenspeicher (Smith et al, 1984).

Diese Studie hat eine signifikante Erhöhung der Körper-Eisenwerte in insulinresistenten Pferden bei einer unkontrollierte Zufuhr dokumentiert.
Tiere auf mineralischen bilanzierte Diäten hatten einen normalen Eisenwert und zeigten eine Verbesserung ihrer Insulinresistenz.
Da andere Maßnahmen gleichzeitig durchgeführt wurden (z. B. Reduzierung der NSC in der Diät), konnte die Wirkung des Mineral -Balancing nicht ermittelt werden.
Weitere umfangreiche Studien sind notwendig, um zu klären, welche Rolle Eisen bei der IR in der Pferdemedizin spielt.

Quellen dazu:

Fargion S, Dongiovanni P, Guzzo A, Colombo S, Valenti L, Fracanzani AL, 2005. Iron and insulin resistance. Aliment Pharmacol Ther, Nov;22 Suppl 2:61-3.
Fernandez-Real JM, Lopez-Bermejo A, Ricart W, 2002. Cross-talk between iron metabolism and diabetes. Diabetes, 51(8):2348-2354.
Jehn M, Clark JM, Guallar E, 2004. Serum ferritin and risk of metabolic syndrome in U.S. Adults. Diabetes Care, Oct;27(10):2422-8.
Johnson PJ, Messer NT, Kellon E, 2004. Treatment of Equine Metabolic Syndrome. Comp Cont Ed, Feb;26(2), 122-30.
McLean LM, Hall ME, Bell JE, 1987. Evaluation of serum iron, total iron binding capacity, unbound iron binding capacity, percent saturation and serum ferritin in the equine. Proceedings of the 10th Equine Nutrition and Physiology Society Symposium, Ft. Collins, Colorado, USA, 443-446.
Piperno A, Vergani A, Salvioni A, Trombini P, Vigano M, Riva A, Zoppo A, Boari G, Mancia G, 2004. Effect of venesections and restricted diets in patients with the insulin resistant hepatic iron overload syndrome. Liver Int, Oct;24(5):471-6.
Smith JE, Moore K, Cipriano JE, Mooris PG, 1984. Serum ferritin as a measure of stored iron in horses. J Nutr, 114:677-81.
  • Gespeichert

  • *****
  • Globaler Moderator
  • 4708 Beiträge
Re: Der MiFu-Thread
« Antwort #389 am: 05. Juli 2015, 16:06:59 »
Stimmt, Eisenüberschuss kann zu Hufrehe führen, bzw. bei Kühen zu einer Klauenkrankheit... Ist aber vermutlich so wie das Manganzeugs, da weiß man meistens so wenig  :confused:
Wir haben aber Eisenunterversorgung im heu aus unserer Umgebung, daher ists bei uns kein problem. Hast du euer Heu untersuchen lassen?

Das mit Selen find icha uch immer INteressant. Ich hab mal gehört, dass Selenmängel oft weggehen wenn man Zink zu füttert??? :juck: Oder zumindest, dass Selen eng an was anderes gekoppelt ist und ein Selenmangel meistens ein anderer Mangel ist..
das ist alles so komplex  :roll:
Liebe Grüße!
Seelenpferde hat jemand einmal Pferde wie dich genannt- Pferde, die es nur einmal geben wird im Leben, die man begleiten darf und die einen auf andere Wege führen.
  • Gespeichert