Ich werde noch wahnsinnig. Ich suche ein Mineralfutter ohne Selen, ohne Eisen und ohne irgendwelchen versteckten Zucker und das gibt es anscheinend nicht.
Ich beschäftige mich schon seit Tagen mit nix anders (grade im Bezug auf Diabetis ,EMS, Cushin, Hufrehe)
Zum
Selen vieleicht noch mal ein Link:
http://www.pferdeglueck.de/content_dir.php?id_txt=ab06121004Mensch
http://www.diabsite.de/aktuelles/nachrichten/2013/130212c.htmlKurz worauf ich immer wieder gestoßen bin: Überversorgung, deformierten Vorderhufen, und auch die anderen Hufe zeigten starke Ringbildung.
Keratin u. Schwefel halten die Hufe zusammen. Wenn nun zu viel Selen gefüttert wird ...ersetzt das Selen den Schwefel und die Verbindung hält nicht mehr es kann zum ausschuhen kommen.
Zu
Eisen (Im Heu ist schon sehr viel Eisen drin)
Einzelne Risikofaktoren für Pferde-Insulin-Resistenz sind identifiziert, aber wahrscheinlich gibt es eine Interaktion zwischen genetischer Prädisposition, zugrunde liegenden Erkrankungen und der Umwelt.
Die Rolle der Eisenüberladung als Risikofaktor für IR (Fernandez-Real et al, 2002; Jehn et al, 2004), und therapeutische Wirkung der Senkung des Eisenspiegels im Körper (Fargion, 2005; Piperno, 2004), ist beim Menschen dokumentiert worden .Ein hoher Ferritin-Wert korrelliert bei Pferden mit hohem Leber-Eisenspeicher (Smith et al, 1984).
Diese Studie hat eine signifikante Erhöhung der Körper-Eisenwerte in insulinresistenten Pferden bei einer unkontrollierte Zufuhr dokumentiert.
Tiere auf mineralischen bilanzierte Diäten hatten einen normalen Eisenwert und zeigten eine Verbesserung ihrer Insulinresistenz.
Da andere Maßnahmen gleichzeitig durchgeführt wurden (z. B. Reduzierung der NSC in der Diät), konnte die Wirkung des Mineral -Balancing nicht ermittelt werden.
Weitere umfangreiche Studien sind notwendig, um zu klären, welche Rolle Eisen bei der IR in der Pferdemedizin spielt.
Quellen dazu:
Fargion S, Dongiovanni P, Guzzo A, Colombo S, Valenti L, Fracanzani AL, 2005. Iron and insulin resistance. Aliment Pharmacol Ther, Nov;22 Suppl 2:61-3.
Fernandez-Real JM, Lopez-Bermejo A, Ricart W, 2002. Cross-talk between iron metabolism and diabetes. Diabetes, 51(

:2348-2354.
Jehn M, Clark JM, Guallar E, 2004. Serum ferritin and risk of metabolic syndrome in U.S. Adults. Diabetes Care, Oct;27(10):2422-8.
Johnson PJ, Messer NT, Kellon E, 2004. Treatment of Equine Metabolic Syndrome. Comp Cont Ed, Feb;26(2), 122-30.
McLean LM, Hall ME, Bell JE, 1987. Evaluation of serum iron, total iron binding capacity, unbound iron binding capacity, percent saturation and serum ferritin in the equine. Proceedings of the 10th Equine Nutrition and Physiology Society Symposium, Ft. Collins, Colorado, USA, 443-446.
Piperno A, Vergani A, Salvioni A, Trombini P, Vigano M, Riva A, Zoppo A, Boari G, Mancia G, 2004. Effect of venesections and restricted diets in patients with the insulin resistant hepatic iron overload syndrome. Liver Int, Oct;24(5):471-6.
Smith JE, Moore K, Cipriano JE, Mooris PG, 1984. Serum ferritin as a measure of stored iron in horses. J Nutr, 114:677-81.