Willkommen Gast. Bitte einloggen oder registrieren.

Benutzername: Passwort:

Seitwärts beibringen

  • 53 Antworten
  • 26521 Gelesen

0 Mitglieder und 1 Gast betrachten dieses Thema.

Ehemaliges Mitglied 293
*

Seitwärts beibringen
« am: 30. Mai 2011, 12:30:25 »
Hi!
Ich denke langsam drüber nach, meinem Pferd seitwärts beizubringen.
Wir sind im Moment in diese Richtung unterwegs, indem ich ihr beibringe, mit der Schulter von mir weg zu weichen. Das klappt auf einer Seite bereits mit einem Schritt des Vorderbeines von mir weg, auf der anderen Seite nur mal per Gewichtsverlagerung.
Kommt durch diese Sache auch das generelle Seitwärts vom ganzen Pferd irgendwann von allein dazu?
Welche Signalkontrolle habt ihr dafür, das Pferd von euch weg seitwärts treten zu lassen?
Ich denke mir es wäre sinnvoll, evtl. ein Gertensignal oder so was an der Schenkellage zu installieren, damit das Pferd dann auch von "oben" kapiert, was es machen soll?
lg,
ramona
  • Gespeichert

sparko
*

Re:Seitwärts beibringen
« Antwort #1 am: 30. Mai 2011, 12:32:47 »
druck in der schenkellage = seitwärts

was möchtes du da sonst unter signalkonrolle bringen?!
  • Gespeichert

  • *****
  • Mitglied
  • 2597 Beiträge
    • www.hylling.de
Re:Seitwärts beibringen
« Antwort #2 am: 30. Mai 2011, 12:52:06 »
Ich übe für Seitwärts=Schenkelweichen vom Boden zuerst Vorderhandwendung und Hinterhandwendung. Denn dem Schenkel weichen besteht daraus, die Vorderhand und die Hinterhand seitlich verschieben zu können. Vorderhandwendung und Hinterhandwendung sollten dann allerdings schon eher 180 Grad oder 90 Grad klappen, also mehrere Schritte. Und dann erst kommt Schenkelweichen dazu. Ich kombiniere dabei die Hilfen für VHW und HHW und Körpersprache. Inzwischen zeige ich nur noch auf die entsprechenden Stellen oder es reicht allein meine Position zum Pony und entsprechende Körperdrehung.
We are limited only by our imagination.
Ken Ramirez

www.hylling.de & www.youtube.com/user/hyxc
  • Gespeichert

Ehemaliges Mitglied 293
*

Re:Seitwärts beibringen
« Antwort #3 am: 30. Mai 2011, 12:56:30 »
Okay, das heißt, für mich jetzt, dass ich Vorderhand weichen ordentlich trainiere, dann mit der Hinterhand weichen installiere und dann beides gemeinsam  - danke  :keks:
  • Gespeichert

strizi
*

Re:Seitwärts beibringen
« Antwort #4 am: 30. Mai 2011, 13:17:17 »
WIE soll denn dein "seitwärts" dann als fertiges endprodukt ausschaun? soll das ein sh sein, oder ein travers, oder renvers oder ne traversale oder ein schenkelweichen??

DAS würde ich mir als erstes mal überlegen!
soll sie das "nur" an der hand/vom boden aus machen, oder auch unterm sattel?

so wie du das beschreibst, liest sich das (sorry für den ausdruck) wie pudeldressur......... ich kann dir nur empfehlen, lies dich ein bissl in der reitlehre ein, damit du überhaupt mal ne ahnung hast, wie was korrekt aus zu sehen hat, sonst lernst du unter umständen deinem pferd irgendwelche bewegungsmuster ein, die dann, in der fortschreitenden ausbildung mehr als hinderlich sind.
  • Gespeichert

Ehemaliges Mitglied 293
*

Re:Seitwärts beibringen
« Antwort #5 am: 30. Mai 2011, 13:43:41 »
Schenkelweichen sollte es werden erst vom Boden aus, dann unterm Sattel.
  • Gespeichert

  • *****
  • Mitglied
  • 5168 Beiträge
    • www.spassmitpferd.bplaced.net
Re:Seitwärts beibringen
« Antwort #6 am: 30. Mai 2011, 22:10:45 »
WIE soll denn dein "seitwärts" dann als fertiges endprodukt ausschaun? soll das ein sh sein, oder ein travers, oder renvers oder ne traversale 

eh ois des gleiche ;-)
www.spassmitpferd.bplaced.net


A horse without spots is like the night without stars!
  • Gespeichert

Mannimen
*

Re:Seitwärts beibringen
« Antwort #7 am: 30. Mai 2011, 22:24:33 »
Guten Abend

Was soll denn das Schenkelweichen bewirken? Welches Ziel verfolgst Du denn damit?

Wenn es nur ein irgendwie Seitswärtsgehen werden soll, wär das besagte ...Dressur.

Im der klassischen Ausbildung ist das Schenkelweichen nur noch eine Übung für diese Hilfengebung und hat keinen gymnastizierenden Wert. Zu lange betrieben soll es sogar schädlich für die Bänder und Gelenke sein.

Viel besser soll es sein, die Seitwärtsgänge von hinten zu entwickeln, also dem Pferd erst einmal beibringen, wie es vermehrt Last mit der Hinterhand aufnehmen kann, damit es die Vorhand mehr entlastet und somit auch leichter die Schulter anheben kann etc.

Jegliches Verschieben der Vorhand über die Schulter oder der Hüfte, wie es gerne praktiziert wird, sind daher kontraproduktiv. Außerdem lernt das Pferd ein falsches Verhalten, denn eine Hand die ausweicht, tritt am Schwerpunkt vorbei. Nur ein Fuß der gezielt platziert wird, kann unter den Schwerpunkt geführt werden, um dort Last aufzunehmen.

Ich kann mich daher nur dem Rat von Ursula anschließen.

Viele Grüße
Manfred

« Letzte Änderung: 30. Mai 2011, 22:37:33 von Mannimen »
  • Gespeichert

  • *****
  • Mitglied
  • 5168 Beiträge
    • www.spassmitpferd.bplaced.net
Re:Seitwärts beibringen
« Antwort #8 am: 30. Mai 2011, 22:33:55 »
Im der klassischen Ausbildung ist das Schenkelweichen nur noch eine Übung für diese Hilfengebung und hat keinen gymnastizierenden Wert. Zu lange betrieben soll es sogar schädlich für die Bänder und Gelenke sein.
janee is klar  :roll:
www.spassmitpferd.bplaced.net


A horse without spots is like the night without stars!
  • Gespeichert

Mannimen
*

Re:Seitwärts beibringen
« Antwort #9 am: 30. Mai 2011, 22:44:26 »
janee is klar  :roll:
:umfall:
Wieviel Muskulatur hatte denn die VH im Vergleich zur HH? Oder sind es doch eher nur Bänder? Und wie sollen die ca. 70% der Masse seitwärts bewegen?
 :juck:
Nee ist klar, alle vier Beine sind gleich stark, da muss man keine Unterschiede erkennen. Also los geht's seitwärts!
  • Gespeichert

  • Bertafan ツ
  • *****
  • Administrator
  • 11709 Beiträge
Re:Seitwärts beibringen
« Antwort #10 am: 30. Mai 2011, 22:48:24 »
Dosis facit venenum, oder wie war das? ;)
Ich glaube nicht, dass Ramona und Sina solange Schenkelweichen üben, bis Sina Schaden nimmt.

  • Gespeichert

  • *****
  • Mitglied
  • 5168 Beiträge
    • www.spassmitpferd.bplaced.net
Re:Seitwärts beibringen
« Antwort #11 am: 30. Mai 2011, 22:48:57 »
ich weiß nicht, wie du sw reitest (okay, garnicht  :confused:) , bei mir rennt der muli da nicht auf der vorhand.
und zum lösen ist es auch prima.
www.spassmitpferd.bplaced.net


A horse without spots is like the night without stars!
  • Gespeichert

  • Think positive!
  • *****
  • Administrator
  • 29342 Beiträge
    • Click for Balance
Re:Seitwärts beibringen
« Antwort #12 am: 30. Mai 2011, 22:56:31 »
:omm: :omm: :omm:   :cheese:
Alles kommt zu dem, der warten kann.
  • Gespeichert

  • *****
  • Mitglied
  • 2597 Beiträge
    • www.hylling.de
Re:Seitwärts beibringen
« Antwort #13 am: 30. Mai 2011, 23:46:35 »
Ich finde, um Mensch und Pferd die Idee der Seitwärtsbewegung am Boden beizubringen, ist Schenkelweichen geeignet. Ich weiß noch, wie ich mich körpersprachlich dämlich angestellt habe, als ich das das erste Mal versucht habe und es hat lange gedauert, bis ich (als Mensch) die Hilfengebung in beide Richtungen gleich gut hin bekommen habe. Auf meiner schlechten Seite hab ich mich wortwörtlich ziemlich verknotet, da ich z. B. am Anfang nicht fähig war, mit der linken Hand mit der Gerte irgendwelche kontrollierten sinnvollen Bewegungen zu machen geschweige denn zwischen Schenkelweichen und Schulterherein zu unterscheiden. Bevor irgendwer in die "hohe Dressur" einsteigt, ist ein gewöhnliches Irgendwie-Seitwärts wirklich keine Schande.

@ Ramona
Lass dich nicht verunsichern. Probier's aus, wie du es für dich gut klappt, z. B. mit VHW und HHW zuerst üben und dann beides kombinieren. Wenn dann "dein" Seitwärts gut klappt, kannst du dich nach und nach mit allem anderen beschäftigen.
We are limited only by our imagination.
Ken Ramirez

www.hylling.de & www.youtube.com/user/hyxc
  • Gespeichert

  • Think positive!
  • *****
  • Administrator
  • 29342 Beiträge
    • Click for Balance
Re:Seitwärts beibringen
« Antwort #14 am: 30. Mai 2011, 23:56:11 »
Was für uns sehr toll funktioniert hat (weil Mirko ja entweder eh aus der Balance gefallen ist oder der Gerte nicht gewichen ist) war, das Seitwärts aus der Drehung zu entwickeln.

Dazu sind wir um einen Pylon gegangen, und wenn der innere Hinterfuß untertritt kommt der :click:
Das so einige Hundert mal gemacht  :cheese:, in der Wendung umgucken ( damit man es auch sieht). Und dann konnte ich erstmals das Pferd durch hingucken zum Untertreten bekommen, wo es sich vorher nicht durch Gerte animieren liess.
Daraus dann das Schulterverschieben entwickelt, weil das Untertreten das PFerd in die BAlance dafür bringt, und "schon" hat man ein schönes ausbalanciertes Seitwärts.

Gut, das hat ein paar Monate gedauert, aber das Ergebnis ist Welten besser als das, was ich in den ganzen Jahren vorher probiert habe.
Alles kommt zu dem, der warten kann.
  • Gespeichert