Ursprünglich ist die Schaukel eine gerittene Übung.
Das Pferd muss in der Lage sein, jederzeit aus dem Vorwärts ins Rückwärts gehen zu können, sowie aus dem Rückwärts ins Vorwärts - und das möglichst ohne Anhalten, also deutliches Stehenbleiben.
Das erfordert eine Balance im Vorwärts, die jederzeit verschiebbar ist. Ein Pferd dass sich nach vorne ausbalanciert, wird zb Probleme damit haben, jederzeit anhalten zu können, geschweige denn gleich ins Rückwärts überzugehen. Die Balance des Pferdes muss wie eine Kugel sein - jederzeit in alle Richtungen zu verschieben.
das ist die Grundlage.
Diese Balance im Vorwärts zu erreichen ist eine langwierige Sache, die aber auch nicht in allen Ausbildungssystemen als Ziel definiert ist. Das ist sicher mit ein Grund, warum die Schaukel aus den heutigen Dressuraufgaben verschwunden ist - noch vor ca 30 Jahren war sie durchaus Bestandteil einer S-Dressur.
Das flüssige Vortreten aus dem Rückwärts beansprucht die Muskelkette der Hinterhandvorschieber. Das sind rein fleischige Muskeln, die also kurz und viel Kraft aufwenden können. Je nach Training kann die Kraft also für einmal richtig vorwärts ausreichen, oder für 10 Mal. Aber wenn sie alle ist, muss man erstmal Pause machen, andere Bewegungen usw bevor der Muskel diese Arbeit wieder verrichten kann.
Deshalb kann ein Pferd mit drei Wiederholungen überfordert sein.
In kleinen Schritten kann man das aber schön über die Zeit aufbauen. Wichtig dabei, dass man wirklich im Moment des Abschubs vorgeht - das Pferd also soweit rückwärts gehen lässt, bis das innere Bein im Abschub steht, und daraus antreten.
Der eigentliche Anfang ist aber noch weniger: Rückwärts. Loben. Pause. Antreten und dabei das innere Bein betonen. Und nach einem Schritt C + B.
Ich hab irgendwo mal einen Film gehabt, wo ich die Schaukel im Schritt, Trab und Galopp reite. Da dort aber viele Diskussionen entstanden (Mirko hatte sich wegen seiner Blockierungen noch sehr herausgehebelt) hab ich ihn wieder herausgenommen. Ich schau mal ob ich ihn noch finde und hochladen kann.