Willkommen Gast. Bitte einloggen oder registrieren.

Benutzername: Passwort:

Agility Hindernisse etc.

  • 15 Antworten
  • 15613 Gelesen

0 Mitglieder und 1 Gast betrachten dieses Thema.

  • Think positive!
  • *****
  • Administrator
  • 29342 Beiträge
    • Click for Balance
Agility Hindernisse etc.
« am: 04. Januar 2017, 11:55:17 »
Bauanleitungen, Fotos, Ideen und dergleichen.
Alles kommt zu dem, der warten kann.
  • Gespeichert

  • *****
  • Mitglied
  • 1699 Beiträge
    • www.koenigsbusch-putlitz.de
Re: Agility Hindernisse etc.
« Antwort #1 am: 03. Februar 2017, 19:17:07 »
Anläßlich des ausgemacht bescheuerten Wetters mit gefrorenem Schneematsch, Glatteis und Schlammlöchern ist ja nicht viel mit Pferdearbeit... Also wird geplant, und zwar soll hier ein Platz mit Agility- und Extreme-Trail-Hindernissen entstehen. Die ersten Baumstämme sind schon da.
Nun geht es weiter mit Treckerreifen, die ich zu Podest und Treppe umfunktionieren möchte. Die müssen ja verfüllt werden - dafür hätte ich Mutterboden, Sand und Lehm zur Verfügung. Nun habe ich immer die ungute Vorstellung, daß ein Pferd mit seinem Huf unter die Kante in den Reifen rutscht, da Erde ja nachgiebig ist... Wie verhindere ich das am besten? Verdichteter Schotter geht sicher, den möchte ich aber am liebsten nicht benutzen. Die Oberfläche evtl. mit besandetem Kunstrasen abdecken? Oder mache ich mir da zu viele Gedanken und das ist gar kein Problem???
Vollgummireifen stünden auch zur Verfügung. Da gibt es keine Kante zum Drunterrutschen für Hufe. Aber ob sich die Erde dar drin ausreichend verfestigt?
Fragen über Fragen... Hat damit zufällig schon jemand Erfahrung?

Beste Grüße,
Dörte.
Lieber breit grinsen als schmal denken!  (B.Berckhan)
  • Gespeichert

Ehemaliges Mitglied 909
*

Re: Agility Hindernisse etc.
« Antwort #2 am: 03. Februar 2017, 20:40:00 »
Wenn man genug reinfüllt, sollte das eher kein Problem sein. Ansonsten könnte man den Reifen auffüllen und ein Brett an der Kante rein machen oder drauf machen.
  • Gespeichert

  • *****
  • Mitglied
  • 1699 Beiträge
    • www.koenigsbusch-putlitz.de
Re: Agility Hindernisse etc.
« Antwort #3 am: 04. Februar 2017, 21:31:37 »
Hm, Holz obendrauf möchte ich nicht, weil es rutschig wird bei Feuchtigkeit. ich werde einfach mal einen Reifen verfüllen und schauen, wie tief sich die Hufe reindrücken...
Danke für´s Mitdenken, Elaine.

Beste Grüße,
Dörte.
Lieber breit grinsen als schmal denken!  (B.Berckhan)
  • Gespeichert

  • Browniequartett und Sternenflauschis <3
  • *****
  • Mitglied
  • 3750 Beiträge
    • Meine Fotos und Zeichnungen
Re: Agility Hindernisse etc.
« Antwort #4 am: 04. Februar 2017, 22:07:43 »
Bei unserem Reifen rutschte alles unten raus, waren aber nur Autoreifen gefüllt mit Sand. Pony hat dann den Rest erledigt und es rausgeschaufelt... :P
Liebe Grüsse

Fjölli, Athygli, Mini Minnie, Ævi und Jj
Jolly 2012 - 2022 <3
Heldenhelgi 2008 - 2024 <3
  • Gespeichert

  • ***
  • Mitglied
  • 24 Beiträge
Re: Agility Hindernisse etc.
« Antwort #5 am: 13. Februar 2017, 10:38:34 »
Bauanleitung Pferdewippe von Nina Steigerwald:

http://www.pferdewippe.de/media/Anleitung%20GKW.pdf
  • Gespeichert

Ehemaliges Mitglied 1070
*

Re: Agility Hindernisse etc.
« Antwort #6 am: 14. März 2017, 20:47:30 »
traktorenreifen (die grossen von hinten), holzbretter drauf verschrauben und rasenteppich fest verschrauben. superstabil, nicht rutschig, wetterfest.


[EXTERNER BILDLINK ⤤
https://www2.pic-upload.de/img/32848685/DSC02000.jpg


[EXTERNER BILDLINK ⤤
https://www2.pic-upload.de/img/32848726/1797501_749124215136556_3618664882753099958_n.jpg
  • Gespeichert

Ehemaliges Mitglied 909
*

Re: Agility Hindernisse etc.
« Antwort #7 am: 19. März 2017, 19:07:00 »
Morgen gibt es bei Aldi Nord Hüpftiere. Die sind toll zum drüber springen :cheese:
  • Gespeichert


  • *****
  • Mitglied
  • 5168 Beiträge
    • www.spassmitpferd.bplaced.net
www.spassmitpferd.bplaced.net


A horse without spots is like the night without stars!
  • Gespeichert

  • *****
  • Administrator
  • 16051 Beiträge
Re: Agility Hindernisse etc.
« Antwort #10 am: 20. Februar 2020, 13:04:49 »
Toll! :herzpc:
Liebe Grüße aus Niedersachsen - Fjord Freddy, Muli Ambra, New Forest Pony Asmara & Laura
  • Gespeichert

  • ***
  • Mitglied
  • 33 Beiträge
Re: Agility Hindernisse etc.
« Antwort #11 am: 24. Juni 2024, 11:58:32 »
Hallo!

Ich hab eine allgemeine Frage zu Hindernissen und anderen Elementen die ihr fürs Training nutzt.

Wie viele Bodenarbeitselemente habt ihr so auf euren Plätzen rumstehen?

Nutzt ihr ein Element auch für mehrere verschiedene Aufgaben/Signale?

Als Beispiel die Pylonen.
Man baut die Pylonen in einer Reihe auf, das Pferd kann nun durch die Pylonen im Slalom gehen oder es könnte auch komplett auf einer Seite der Pylonen bleiben.
Macht ihr das in der Praxis so?   Sprich ich gehe mit meinem Pferd zum gleichen Aufbau und hab dann z.B.2 verschiedene Signale die ich dem Pferd vor dem Hindernis gebe?
Oder sagt ihr ich mache es meinem Pferd einfacher und nutze zwei verschiedene Orte?

Ist wahrscheinlich jetzt eine ziemliche Anfängerfrage.....aber die muss jetzt trotzdem mal gestellt werden.

Einerseits für mein Verständnis - andererseits auch für meinen Geldbeutel wie viele "Hindernisse" ich denn kaufen muss....

LG Maria
  • Gespeichert

  • Think positive!
  • *****
  • Administrator
  • 29342 Beiträge
    • Click for Balance
Re: Agility Hindernisse etc.
« Antwort #12 am: 24. Juni 2024, 12:54:07 »
Huhu Maria,
man kann natürlich beides machen. Es gibt Hindernisse, die so eindeutig sind und auch eindeutig nur mit einem Verhalten verbunden, dass es Sinn macht, den Gegenstand selbst als Signal für das spezifische Verhalten zu nehmen.

Bei Pylonen macht das aber keinen Sinn (meiner Meinung nach), weil man Pylonen ja sehr vielfältig einsetzen kann. Da ist mir sehr viel wichtiger, ein körpersprachliches Signal zu haben (oder auch ein Wort), mit dem ich klar machen kann, welches Verhalten jetzt gewünscht ist. Das kann auch eine Verbindung sein, zb erst diagonal stellen und dann schräg diagonal über die Pylonen gehen lassen (Pylonen unter Bauch), wobei man nur das Signal für diagonal geben würde, der Rest wäre dann selbsterklärend, ganz egal wie die Pylonen stehen.

Und dann zb weisender ausgestreckter Arm für Slalom etc.

In der Signalkontrolle ist auch sehr wichtig, dass sie lernen, auf Signale zu warten. Das merkt man spätestens, wenn man eine Wippe quasi fest am Reitplatz liegen hat und nicht mehr davon wegkommt... ;)

Ich bin eh ein großer Fan von körpersprachlichen Signalen und gemeinsamen Arbeiten.
Wenn man aber das Pferd auf Entfernung über einen Parcours schicken möchte, dann sollte es für das Pferd auch klar sein, welches Verhalten am jeweiligen Hindernis gefragt ist.
Da gibt es kein "das muss immer so", weil es immer von Deinen jeweiligen Zielen und Wünschen abhängt.
Alles kommt zu dem, der warten kann.
  • Gespeichert

  • ***
  • Mitglied
  • 63 Beiträge
Re: Agility Hindernisse etc.
« Antwort #13 am: 24. Juni 2024, 14:07:36 »
Hallo Maria,

wir haben teilweise die Geräte mit verschiedenen (Signalen)Handzeichen/ Armbewegungen  unterschiedlich genutzt.
So bedeutet Arm vor "nutze das kommende Gerät so wie Du es erlernt hast" also Pylonen in Slalomaufstellung als Slalom, Matte oder Wippe im Sinne von "gehe auf die Matte oder Wippe" u.s.w.
Arm zur Seite bedeutet "bringe das nächste Hinderniss zwischen Dich und Mich - oder gehe seitlich an dem Hindernis vorbei" dann würde das Pferd also auf einer Linie an allen Pylonen vorbei laufen.
Zum Training haben wir viel auf Manegment gesetzt und es dem Pferd so leicht wie möglich gemacht das richtige Verhalten zeigen zu können. Z.B. indem wir den Weg vom Slalom mit Absperrketten eindeutig markiert haben, die Ketten wurden dann relativ schnell erst tiefer gehängt, dann auf den Boden gelegt und dann verkürzt und schliesslich weggelassen.
Kennst Du das Buch oder die DVD von Nina Steigerwald zum HorseAgility? Dort findest Du viele gute Anregungen, auch zum Trainingsaufbau.

Liebe Grüße
Dagmar
Viele Grüße
Dagmar
  • Gespeichert

  • Pferdemädchen
  • ****
  • Mitglied
  • 589 Beiträge
Re: Agility Hindernisse etc.
« Antwort #14 am: 24. Juni 2024, 14:49:07 »
Also bei meinem Jungpferd kombiniere ich das beim Üben schon direkt, versuche die Signale aber mehr als deutlich zu zeigen, um so wenig Verwirrung wie möglich zu schaffen.

- Pylonen werden dann ebenso für Slalom benutzt als auch für außen oder innen dran vorbei laufen ("Ich laufe mit im Slalom" ist super eindeutig; "ich zeige mit dem Arm, wann Pferd raus gehen und wieder zu mir zurückkommen soll" ist schwieriger, aber war bisher auch verständlich) und
- Schaumstoffgassen werden sowohl für "dran entlang laufen und NICHT drübersteigen" als auch als Stangenersatz zum Drüberlaufen genutzt (hier macht's die Position: entweder direkt drauf zu oder eben parallel zu den Gassen).

Man könnte es im Training auch trennen, also einen Tag üben "Slalom um Pylonen" und den anderen "außen an allen Pylonen entlang", fänd ich persönlich aber irgendwie komplizierter in der Umsetzung. Daher übe ich immer direkt beides in einem Wisch ...
Liebe Grüße, vermouth

A secret makes a woman woman.
  • Gespeichert