Willkommen Gast. Bitte einloggen oder registrieren.

Benutzername: Passwort:

EOTRH

  • 15 Antworten
  • 13858 Gelesen

0 Mitglieder und 1 Gast betrachten dieses Thema.

Ehemaliges Mitglied 909
*

EOTRH
« am: 23. Januar 2016, 20:54:37 »
Hallo ihr Lieben,

bei Rocky besteht jetzt akut der Verdacht, dass er EOTRH hat. Als der Zahnarzt letztes Jahr da war, hat er den vagen Verdacht schon einmal geäußert, aber da war es noch nicht so offensichtlich.
Leider habe ich bisher noch keine vernünftigen Informationen im Internet gefunden. Auf den Seiten der Dentalpraktiker steht immer dasselbe, teilweise wortgenau :confused:

Vllt hat ja jemand Links oder Erfahrungsberichte für mich, die informativer sind :bittebitte:

PS: Ich habe schon einen Termin zum Gucken und Röntgen, möchte mich vorab aber schon einmal informieren.
  • Gespeichert

Ehemaliges Mitglied 913
*

Re: EOTRH
« Antwort #1 am: 23. Januar 2016, 22:03:35 »
Hallo!

Oh nein  :( Wie kam der Zahnarzt auf den Verdacht? Das Röntgen wird sicher Klarheit bringen.

Meine Stute hat auch EOTRH, es wurde vor ca. 3 Jahren diagnostiziert. Es wurden ihr bisher 3 Schneidezähne gezogen, 2 oben und einer unten. Der Krankheitsverlauf ist derzeit so, dass es ausreicht 1x pro Jahr Röntgenbilder vom Kiefer machen lassen und dann dementsprechend ein-zwei Zähne zieht. Seit der Extraktion des ersten Zahnes reite ich sie nur mehr gebisslos - ich hätte zwar laut TÄ zwischendurch auch ein Gebiss nehmen können, aber es hat sich herausgestellt, dass Hadda grundsätzlich wesentlich zufriedener ohne Gebiss geht, also bin ich dabei geblieben.

Infos findet man wirklich kaum im Netz, ich weiß auch alles nur von meiner TÄ. Die ist aber echt dahinter, sich da stetig weiterzubilden, weil laut ihr die Krankheit immer mehr zunimmt  :-\ Die derzeit einzig mögliche "Therapie" ist, die Zähne mit den argen Zementosen zu ziehen, damit der Druck auf das Kiefer abnimmt. Dazu natürlich in regelmäßigen Abständen die Zähne per Röntgen kontrollieren und je nachdem wie schnell es fortschreitet dann weitere Zähne ziehen. Meine TÄ meinte, dass es auch möglich ist, dass die Zementosen sozusagen von allein stoppen und man auch mal länger nichts extrahieren muss, weshalb sie eher dazu rät, nur so viele Zähne wie nötig zu entfernen und nicht gleich ein paar auf einmal. Sollte es aber dazukommen, dass wirklich alle Schneidezähne befallen sind und man sie entfernen muss, ist es auch kein riesen Drama. Bei meinem Wallach steht eine alte Stute, die aufgrund von EOTRH gar keine Schneidezähne mehr hat und gut klarkommt.




  • Gespeichert

Ehemaliges Mitglied 909
*

Re: EOTRH
« Antwort #2 am: 23. Januar 2016, 22:33:54 »
Letztes Jahr hatte Rocky eine Fistel am Oberkiefer, wo aber nicht klar war, ob das vllt von dem Zahnrest von einem schon vor Jahren gezogenen Schneidezahn, den wir den Tag gezogen hatten kommen könnte. Daher erstmal nur der Verdacht auf EOTRH und er meinte, dass ich abwarten solle.

Beim weiteren Stöbern in einer FB-Gruppe bin ich auf eine Kombination aus kürzen der Schneidezähne und Lasertherapie gestoßen *click*

Momentan sieht es bei uns so aus :-X
[EXTERNER BILDLINK ⤤
http://abload.de/img/wp_20160114_14_35_37_yqsm8.jpg
[EXTERNER BILDLINK ⤤
http://abload.de/img/wp_20160114_14_36_33_g8szv.jpg
  • Gespeichert

  • Bertafan ツ
  • *****
  • Administrator
  • 11709 Beiträge
Re: EOTRH
« Antwort #3 am: 24. Januar 2016, 14:49:05 »
MonaLisaPaulas Stute hat auch EOTRH.
Vielleicht kuckt sie auch hier rein und kann ein bisschen berichten. :)
  • Gespeichert

Ehemaliges Mitglied 913
*

Re: EOTRH
« Antwort #4 am: 24. Januar 2016, 15:15:57 »

Beim weiteren Stöbern in einer FB-Gruppe bin ich auf eine Kombination aus kürzen der Schneidezähne und Lasertherapie gestoßen *click*


Oh Gott, die Fotos  :o :-X Meine Stute hat wohl die chronische hyperzementotische Form, wobei es bei ihr echt im Anfangsstadium diagnostiziert wurde, da ihre Zementosen im Vergleich zu denen auf den Bildern bei der chronischen Form kaum auszumachen sind wenn man sich nicht auskennt. Muss mal schauen ob ich die Röntgenbilder noch habe, bin mir jetzt gar nicht sicher ob alle Zähne betroffen waren... Ist jedenfalls sehr interessant, dass es da erfolgversprechende Therapieansätze gibt!

Zu den Fotos von Rocky's Gebiss kann ich so leider wenig sagen - warte erstmal die Röntgenaufnahmen ab, vielleicht ist es ja halb so wild  :hug: EOTRH ist sch***e, aber es ist kein Todesurteil, vor allem wenn man es rechtzeitig entdeckt.
  • Gespeichert

  • *****
  • Mitglied
  • 4300 Beiträge
Re: EOTRH
« Antwort #5 am: 24. März 2017, 19:51:17 »
Hat jemand Erfahrung mit Produkten wie zb Equisano mushrooms im Zusammenhang mit EOTRH?  :keks:
Liebe Grüße
Linda, Pony Jim und Pudelkind Zephyr
  • Gespeichert

Ehemaliges Mitglied 913
*

Re: EOTRH
« Antwort #6 am: 25. März 2017, 17:33:48 »
Meinst du diese Vital- oder Heilpilze? Ich bin auf FB in einer Gruppe zu EOTRH, und da ist die generelle Meinung: kann helfen, aber nicht heilen. Meine Tierärztin meinte vor Jahren als das EOTRH bei meiner Stute diagnostiziert wurde, dass es bislang kein Studienergebnis gibt, aus dem hervorgeht, dass die Pilze was bringen.
  • Gespeichert

  • *****
  • Mitglied
  • 4300 Beiträge
Re: EOTRH
« Antwort #7 am: 25. März 2017, 18:53:37 »
Ja, genau die. Wir haben vor Einigen Jahren mal welche gegeben gegen Dentaltaschen die einfach nicht weg gingen. Da haben sie gut geholfen.
Liebe Grüße
Linda, Pony Jim und Pudelkind Zephyr
  • Gespeichert

  • Pferdemädchen
  • ****
  • Mitglied
  • 589 Beiträge
Re: EOTRH
« Antwort #8 am: 16. Oktober 2024, 20:26:57 »
Linda, falls du das hier liest, konntest du zwecks Pilze etwas in Erfahrung bringen?

Mein süßer Elmo hat ziemlich sicher erste Anzeichen für EOTRH  :-\

Er hatte schon immer viel Zahnstein, aber da er auch ein Stress-Pferd ist, „schoben“ die verschiedenen Zahnärzte das auf Stress (weil veränderte Mundflora und so). Hat einfach gepasst. Nun sind seine Hengstzähnchen wirklich arg mitgenommen vom Zahnstein mittlerweile und beim
Zahnarztbesuch letzte Woche ist ein Hengstzahn dann auf leichten Daumendruck vom Tierarzt einfach weggebrochen. Um die Wurzel zu entfernen, musste auch die Wurzel vom anliegenden Schneidezahn freigelegt werden und diese hat leider eine leichte Verformung, die eine gesunde Wurzel nicht haben sollte.

Der Tierarzt meinte, alles nicht dramatisch und auch auf dem Röntgenbild würde alles erstmal i. O. aussehen, aber die Indizien sprechen dafür, dass da was auf uns zukommen wird. Früher oder später. Auf die Frage, ob wir jetzt in dem Anfangsstadium schon etwas vorbeugend tun können, meinte er, dass das Thema Vitalpilze zwar sehr umstritten sei, weil keine Studien etc., er aber sehr wohl sehr lang erfahrene Kollegen hat, die das durchaus empfehlen…

Ich überleg, ob wir das testen. Viel zu verlieren haben wir nicht - außer im Zweifel Geld (wobei Zusatzfutter bei den Minipferden oft auch ewig hält und nicht mit Grosspferde-Zufütterung vergleichbar ist) :P Aber wenn es doch Prozesse anhält oder wenigstens verlangsamt, hat man viel gewonnen :nixweiss: Auch wenns eben null messbar ist und wir auch ohne Pilze Glück haben könnten, dass wir nie ein riesiges Thema mit haben werden. Nervige Nervsache. Und mein armes Pferdchen  :roll:
Liebe Grüße, vermouth

A secret makes a woman woman.
  • Gespeichert

  • *****
  • Mitglied
  • 4300 Beiträge
Re: EOTRH
« Antwort #9 am: 17. Oktober 2024, 00:25:47 »
JeyChey war so lieb mich aufmerksam zu machen.  :keks:

Ich glaube wir haben am Ende keine gegeben. Wir haben auch kein Röntgen mehr gemacht seit dem erstmaligen. Die Schneidezähne werden kurz gehalten so dass kein Druck drauf ist, damit fahren wir gut.

Einige ehemalige Stall Kollegen haben die Schneidezähne entfernt bekommen, unsere Zahnärztin jetzt meint, das ist teilweise zu drastisch. So fahren wir im Moment gut.
Liebe Grüße
Linda, Pony Jim und Pudelkind Zephyr
  • Gespeichert

  • Pferdemädchen
  • ****
  • Mitglied
  • 589 Beiträge
Re: EOTRH
« Antwort #10 am: 17. Oktober 2024, 10:18:00 »
Ach super, dass ihr das so auch gut gemanaged bekommen habt  :)

Wir entlasten grad nur den teilweise freigelegten Zahn, nicht alle Schneidezähne. Er meinte, dass sonst auch die Belastung der Backenzähne recht hoch wäre.

Na mal schauen, ich muss es ja nicht bis morgen entscheiden und kann noch ein bisschen lesen zu diesen Pilzen. Viele Menschen in Foren schwören ja drauf (und neulich war eine Sattlerin am Stall, da hat entweder sie oder die einstellerin, eine von beiden, auch total von Vitalpilzen geschwärmt. Da eher im Kontext des Allgemeinzustandes.
Liebe Grüße, vermouth

A secret makes a woman woman.
  • Gespeichert

  • *****
  • Administrator
  • 12720 Beiträge
Re: EOTRH
« Antwort #11 am: 18. Oktober 2024, 14:04:52 »
Hier sind ein paar Pilze, die bei EOTRH helfen könnten:
- Cordyceps: wirkt antibiotisch, reguliert Hormone über Hypothalamus-Hypophysen-Achse
- Pleurotus: antiviral, antibakteriell, antientzündlich, stärkt und regeneriert die Darmflora (und damit das Immunsystem)
- Reishi: antientzündlich, fördert Auflösung chronischer Entzündungsherde, schmerzlindernd
- Maitake: knochenstärkende Wirkung, wirkt stimulierend auf Osteoblasten (die knochen-aufbauenden Zellen)
- Agaricus: unterstützt Gesundheit von Knochen und Zähnen

Insofern finde ich, dass das unten genannte Equisano nicht verkehrt klingt. Persönliche Erfahrung habe ich damit aber noch nicht.
Viele Grüße,
Esther
  • Gespeichert

  • ***
  • Mitglied
  • 324 Beiträge
Re: EOTRH
« Antwort #12 am: 19. Oktober 2024, 13:02:13 »
@Iza, das tut mir leid. Ich hoffe ihr könnt es möglichst lange schmerzfrei hinauszögern! EORTH ist auch so ein S***** den niemand braucht :/

Donna hat ja auch schon seit einigen Jahren EOTRH.
Sie bekommt auch Heilpilze: Auricularia, Cordyceps, Pleurotus & Reishi. Uns würde damals gesagt lieber direkt einzeln bestellen als Fertigmischungen.

Von der Diagnose bis zum Ziehen konnte wir es damit ca. 4 Jahre hinauszögern, allerdings im Rückblick zeitweise unter deutlichen Schmerzen. Wenn ich sehe wie entspannt sie heute bei so vielen Dingen ist, muss sie wirklich arge Schmerzen haben. Sie hat noch 2 untere Schneidezähne und da zeigen sich seit kurzem Fisteln und sie fängt wieder an schreckhaft zu sein. Am 8.11. ist Zahnarzttermin.
Sie hatte allerdings deutlich Veränderungen im Röntgen sichtbar, starke Zahnsteinentwicklung (wohl auch ein Zeichen von EORTH), immer mal wieder fisteln im Zahnfleisch und hatte teilweise wie Herdplatte beim Kekse geben, bis zu einer Zeit kurz vor dem ziehen wo sie gar keine Kekse mehr genommen hat.

Alles Gute für Euch!
  • Gespeichert

  • Pferdemädchen
  • ****
  • Mitglied
  • 589 Beiträge
Re: EOTRH
« Antwort #13 am: 19. Oktober 2024, 19:01:29 »
Dankeschön, eboja und Alska!

Pleurotus, Reishi und Cordyceps lese ich öfter, bei den anderen variieren die Empfehlungen und Meinungen  :confused:

Bekommt Donna Pilzpulver oder Extrakt?

Ich bin außerdem ein bisschen verunsichert, weil ich irgendwann im Vitalpilzforum gelandet bin und da bei einigen Pilzen explizit gesagt wird, dass man diese zwingend täglich und teilweise sogar zwei Mal täglich geben soll. Dauerhaft täglich oder gar zwei Mal am Tag kann ich aber gar nicht bewerkstelligen  :-\

Wenn es wirklich nur dann was bringt, wäre das doof.

Alles Gute für Donna! Wenn die Schmerzenden Zähne weg sind, ist sicher wieder gut :hug:

Bei uns merkt man im Fressverhalten keine Schmerzen… Denk ich  :confused: Ich hab ihn lange nichts mehr abbeißen sehen (außer Heu aus dem Netz zupfen). Aber der Zahnstein ist schon extrem. Der zweite Hengstzahn sieht auch nicht gut aus, das ist gefühlt auch nur noch Zahnstein. Der wird beim nächsten Zahnarzttermin dran glauben müssen - hat uns der Tierarzt schon prognostiziert.

« Letzte Änderung: 19. Oktober 2024, 19:06:15 von vermouth »
Liebe Grüße, vermouth

A secret makes a woman woman.
  • Gespeichert

  • ***
  • Mitglied
  • 324 Beiträge
Re: EOTRH
« Antwort #14 am: 27. Oktober 2024, 09:53:55 »
Donna bekommt so Extraktkapseln und bei uns täglich, weil immer jemand zur Abendfütterung da ist.
Wie wichtig da wirklich regelmäßig täglich Einnahme ist kann ich nicht beurteilen, ich bin da persönlich immer ein bisschen so "naja solange es kein Antibiotikum ist"..  :cheese:

Und bzgl. Fressverhalten, hast du denn den Karottentest schon gemacht? Also ganze Karotte hinhalten und gucken ob sie herzhaft abbeißen oder eher zögerlich?
  • Gespeichert