Willkommen Gast. Bitte einloggen oder registrieren.

Benutzername: Passwort:

Seitwärts beibringen

  • 53 Antworten
  • 26522 Gelesen

0 Mitglieder und 1 Gast betrachten dieses Thema.

strizi
*

Re:Seitwärts beibringen
« Antwort #15 am: 31. Mai 2011, 06:31:58 »
@ramona: du warst doch bei unserm kurs mit renee zuschaun............. da wurde doch eh übertretenlassen-an-der-hand geübt. für mich ist das der geeignetere einstieg in die seitengänge - um dem pferd ne idee von seitwärts zu erklären, als vhw oder hhw. warum? ganz einfach - ich möchte es nicht als "statische" übung sondern von anfang an in bewegung (mit vorwärtsbewegung verknüpft) haben.
  • Gespeichert

Ehemaliges Mitglied 293
*

Re:Seitwärts beibringen
« Antwort #16 am: 31. Mai 2011, 07:02:36 »
Das VHW und HHW war nur ein andenken von mir, weil ich mir ziemlich sicher bin, dass mein Pferd von Seitwärts noch überhaupt keine Ahnung hat.
An und für sich bin ich ein Fan von freiem Formen, aber das stell ich mir hierbei schwierig vor.
Ich werd mir das alles einfach noch mal in Kurland Buch durchlesen - ich glaub, da steht auch was drüber drinn.

Ansonsten werd ich einfach auf die nächste Trainerstunde warten und das gleich von oben versuchen.

Danke für die konstruktiven Antworten.
lg, ramona
  • Gespeichert

  • Think positive!
  • *****
  • Administrator
  • 29342 Beiträge
    • Click for Balance
Re:Seitwärts beibringen
« Antwort #17 am: 31. Mai 2011, 07:56:25 »
Zitat
Ansonsten werd ich einfach auf die nächste Trainerstunde warten und das gleich von oben versuchen.

Von welchem Pferd redest Du momentan eigentlich? *grad verwirrt bin*
Grundsätzlich ist es für das Pferd viel einfacher, gerade solche Sachen wie Seitengänge ohne störenden (und noch planlosen in diesem Fall) Menschen auf seinem Rücken, der die Balance stört, zu verstehen.
Von unten kannst du sehen ob das Pferd zu weit, überhaupt, ein bisschen, am Schwerpunkt vorbei oder einfach irgendwie das Bein unter den Bauch setzt. Du kannst die allererste Idee davon mit dem Clicker bestärken und dem Pferd so sagen: Jawoll, genau so was in der Art möchte  ich.

Was vom Boden aus auch eine gute Hinführung ist, ist der Longenkurs. Da ist das auch alles schön erklärt.

Natürlich kannst du auch unter dem Sattel damit anfangen, aber in der Regel wird man als Reiter dann erstmal zuviel erwarten und verlangen, weil Du vielleicht nicht so genau fühlen kannst, wie wenig schon gut ist.
Das Knie ist ein Scharniergelenk und kann deshalb nur begrenzte Seitenbewegungen machen. Wenn ich als Reiter fühlen lernen möchte, wo ein Seitwärtsschritt beginnt, halte ich es für eine bessere Sache, es von unten schon erarbeitet zu haben und dann lernen hinzufühlen, wie sich das Selbe nun vom Sattel aus anfühlt. Sonst neigt man dazu viel zu viel zu wollen.

Eine Möglichkeit besteht auch zb , das Pferd auf einer Volte zu führen, und dann ein wenig mehr den Kopf hereinzunehmen (wenn man am Kappzaum arbeitet und damit führt (-->Longenkursarbeit) oder es in einen kleinere Radius zu führen. Der erste Schritt in diesen kleineren Radius kann schon ein Untertreten sein, was man bestärken kann. Dabei geht es nur um ein weniges mehr, das der Hinterfuss unter den Bauch tritt.
Wichtig ist dabei, dass man ebne nicht zuviel macht und dass immer die Vorwärtsbewegung erhalten bleibt. Manches mal sieht man ein sehr starkes Übertretenlassen, wo das Pferd sehr weit unter den Bauch fußt, und das auch im Trab. Das sollte den Profis vorbehalten bleiben, die wissen wie weit sie unbeschadet gehen können.
Alles kommt zu dem, der warten kann.
  • Gespeichert

sparko
*

Re:Seitwärts beibringen
« Antwort #18 am: 31. Mai 2011, 08:36:05 »
muriel hat eh schon so viele nette lösungsansätze gebracht!

übertreten ist wirklich (wie strizi sagt) eine gute übung für seitwärts+vorwärts. und es ist wirklich nicht schwierig es dem hopper beizubringen (zB zuerst das innere hinterbein im moment des abfußens touchieren später gerte in schenkellage - hilfreichs fürs reiten). das pferd tritt quasi mit der VH auf einer kl. volte und mit der HH auf einer größeren. man kann daraus auch ein SH auf der geraden entwickeln (übertreten ist ja nichts anderes als SH auf einer gebogenen linie).
entweder am kappzaum oder auf trense während der handarbeit.
  • Gespeichert

  • *****
  • Mitglied
  • 5168 Beiträge
    • www.spassmitpferd.bplaced.net
Re:Seitwärts beibringen
« Antwort #19 am: 31. Mai 2011, 09:06:33 »
ich fang auch mit schulter-/hh-weichen im stand an.
dazu braucht es keine ganze vh oder hh wendung, da reicht anfangs eine gewichtsverlagerung bzw. ein schritt von der schulter runter oder ein seitwärtstreten der hh, um das hintergestell beweglich zu machen und einzuspuren.
wenn das im stand klappt, kann man das in bewegung umsetzung.
natürlich sollte das pferd da schon einen groben plan von stellen lassen und so gehen ohne umzufallen haben ;-)
www.spassmitpferd.bplaced.net


A horse without spots is like the night without stars!
  • Gespeichert

verena
*

Re:Seitwärts beibringen
« Antwort #20 am: 31. Mai 2011, 09:51:59 »
Hi Ramona!
Ich machs so wie Alex. Ich habe zwei Signalpunkte, einer auf der Schulter, einer im Bereich des späteren Sattelgurtes. Antippen an der Schulter zunächst im Stand, warten auf eine ggr. Gewichtsverlagerung, später einen Schritt zur Seite. Antippen am Sattelgurtbereich, CT für eine Idee des zuerst vorsetzens, später des Untertreten des Hinterbeins in Richtung Schwerpunkt. Ich hab auch alles zuerst im Stehen, dann im Gehen geübt. Da Gloa vom Boden aus das Verschieben der Schulter vom Signalpunkt aus kennt, hat sie es später dann ohne Probleme auch vom Sattel aus übernommen, daß ich durchs Anlegen des Zügels die Schultern verschieben (Anlegen des inneren Zügels) bzw. ein Ausfallen der Schulter (Anlegen des äußeren Zügels) bewirken bzw. verhindern kann. Geholfen hat mir anfangs auch sehr die WWYLM-übung von Alex Kurland, die auch Heike erwähnt hat!
Liebe Grüße! Verena
  • Gespeichert

solera
*

Re:Seitwärts beibringen
« Antwort #21 am: 31. Mai 2011, 11:15:43 »
nur eine kurze zwischenfrage... wie verhindert ihr das "schummeln" dabei? nachdem ich das mogelpferd schlechthin hab, das mir immer wieder im widerrist abknickt, damit die HH nicht ganz so seitlich treten muss und das schon einiges an überredungskunst braucht bis die HH auch wirklich was tut. durch das abknicken im widerrist muss er nämlich nicht mehr seitwärts treten sondern eigentlich nur leicht schräg nach vor.
  • Gespeichert

  • *****
  • Mitglied
  • 5168 Beiträge
    • www.spassmitpferd.bplaced.net
Re:Seitwärts beibringen
« Antwort #22 am: 31. Mai 2011, 11:27:49 »
außenzügel dran lassen und schulter mit sitz + schenkel kontrollieren. immer wieder ein paar tritte anfragen, daraus  vorwärts oder auf eine volte oder im konter weiter.  oder auch mal schlangentouren durch die bahn und in jeder kurve ein paar tritte übertreten lassen, dazwischen wieder gerade stellen.
schenkelweichen hilft  gut  gegen abknicken und verbiegen *pöööhse*  :cheese:
oder auch einfach mal ein bissl einzelteilkontrolle im stand - schultern verschieben, popsch verschieben in alle richtungen getrennt voneinander. also schultern auf popsch einrichten + vice versa.
www.spassmitpferd.bplaced.net


A horse without spots is like the night without stars!
  • Gespeichert

solera
*

Re:Seitwärts beibringen
« Antwort #23 am: 31. Mai 2011, 11:36:57 »
vom sattel aus ist das kein problem (liegt vermutlich daran, dass ich da a) mehr einwirkung hab und b) schon die ansätze mitkrieg) - alles klar und verständlich und ja... nur wie gehst du's vom boden aus an? vor allem wenn du richtig feste dran bleiben musst mim zügel, damit die schummelei nicht der fall ist. wir sind so weit, dass ich mit 2 gerten vorm pferd stehe: 1 kurze für die außenschulter und 1 lange für das seitwärts.

NB: mir ist auch klar, dass mein pferd ein gebrauchtes ist mit 2 sehnenschäden und 2 arthritischen beinen, einer muskelverkürzung in den abduktoren und zudem noch gulaschkommunist (=er macht's schon, aber halt so wie er sich das selbst zurecht legt) ist, aber irgendwelche kreativen ideen? ich weiß nämlich auch, dass er da durch muss bis die muskulatur wieder mit macht... hab ich schon mal erwähnt, dass ich schonhaltungen wegreiten hasse?
  • Gespeichert

sparko
*

Re:Seitwärts beibringen
« Antwort #24 am: 31. Mai 2011, 11:44:12 »
nur eine kurze zwischenfrage... wie verhindert ihr das "schummeln" dabei?

wobeì? schenkelweichen, sh, kh ect..
  • Gespeichert

  • Think positive!
  • *****
  • Administrator
  • 29342 Beiträge
    • Click for Balance
Re:Seitwärts beibringen
« Antwort #25 am: 31. Mai 2011, 11:45:34 »
Wie gesagt, mit Mirko war es auf "normalem" Weg auch nur schwer möglich. Über das immer wieder kleinschrittig Gehen in die Wendung mit Untertreten hat er da einen ganz andern Bezug zu bekommen und seitdem hat sich das Untertreten mit seitwärts - Idee zur Balanceverbesserung entwickelt, nicht zur Verschlechterung. Er ist ja sonst auch immer gerne über die Schulter in alle möglichen Richtungen gegangen.
Alles kommt zu dem, der warten kann.
  • Gespeichert

  • *****
  • Mitglied
  • 5168 Beiträge
    • www.spassmitpferd.bplaced.net
Re:Seitwärts beibringen
« Antwort #26 am: 31. Mai 2011, 11:46:23 »
vom sattel aus ist das kein problem nur wie gehst du's vom boden aus an?
am boden bin ich auch unfähig, sorry ;-)
www.spassmitpferd.bplaced.net


A horse without spots is like the night without stars!
  • Gespeichert

strizi
*

Re:Seitwärts beibringen
« Antwort #27 am: 31. Mai 2011, 11:55:42 »
@solera:  :cheese: das lässt du dir dann am besten vom jörg zeigen  :cheese: was super hilft (zusätzlich zu den anderen beschriebenen hilfen: bügeltritt in die bewegungsrichtung!)
  • Gespeichert

  • *****
  • Mitglied
  • 5168 Beiträge
    • www.spassmitpferd.bplaced.net
Re:Seitwärts beibringen
« Antwort #28 am: 31. Mai 2011, 12:05:14 »
blöde frage: mach ich mich beim bügeltritt nicht automatisch in sämtlichen gelenken steif? oder hab ich da einfach nur das falsche bild im kopf?   ???
www.spassmitpferd.bplaced.net


A horse without spots is like the night without stars!
  • Gespeichert

  • Think positive!
  • *****
  • Administrator
  • 29342 Beiträge
    • Click for Balance
Re:Seitwärts beibringen
« Antwort #29 am: 31. Mai 2011, 12:06:14 »
Nicht wenn Du den Bügel austrittst, indem Du in allen Gelenken nur einen leichten "Nach unten" - Impuls gibst, den der Bügel auffängt. Dann gleich wieder leicht werden, oder in Intention da weiter hineinfedern.
Alles kommt zu dem, der warten kann.
  • Gespeichert