Clickerforum
Allgemeine Pferdethemen => Mein Pferd ist krank => Thema gestartet von: cännsi am 21. Juli 2010, 11:41:55
-
Wollte mal in die Runde fragen, womit ich da am besten entgegenwirke?
Dinah hatte Anfang des Jahres mal eine Bindehautentzündung mit tränenden Augen und etwas gelblich/weißem Ausfluss. Wurde damals beim TÜV für die OP-KostenVS diagnostiziert. Daraufhin bekam ich eine antibiotische Salbe (müsste nachschauen, welche das noch mal war), die ich über mehrere Tage hinweg ins Auge schmieren sollte. Dazu dann noch eine Vitaminsalbe (Oleovit?), die direkt in den Bindehautsack eingestrichen wurden.
Führte es damals auf eventuelle Zugluft bei gleichzeitiger Kälte/Wetterschwankung zurück. Verschwand nach der Behandlung für einige Wochen. Allerdings merke ich immer wieder (bin ja nicht täglich im Stall), dass Dinah unter tränenden Augen mit teilweise gelben Ausfluss (der ihr in den Augenwinkeln steht) leidet.
Bevor ich jetzt mit der chemischen Keule wieder anfahren muss, womit könnte ich sie unterstützen?
Euphrasia? Welche Potenz, wie oft?
Aqua Vet?
sonstiges?
Hab jetzt mal in der Akupressur gehört, dass es ja verschiedene Pferdetypen gibt. Dinah würde sehr auf Lebertyp passen, sofern ich mich richtig erinnere - auch da wird angeführt, dass solche Pferde gerne unter Bindehautentzündung leiden. Welche Akupressurpunkte würden sich da am besten anbieten zur Unterstützung, falls sich schon jemand damit ausführlicher befasst hat als ich :rotw:
-
Derzeit können Mücken die Ursache sein, im Winter könnte ich mir staubiges Heu als Auslöser vorstellen. Kannst Du mal prüfen, ob die Entzündungen von sowas stammen könnten?
-
Staubiges Heu schließe ich definitiv aus - sie hatte auch im alten Stall hervorragende Heuqualität zur Verfügung.
An die Mücken hab ich auch schon gedacht. Das könnte ich wahrscheinlich nur prüfen, wenn ich ihr mal ein paar Tage eine Haube aufsetze. Muss mal die Ute fragen, vielleicht hat die eine Reserve, die ich mal probieren könnte. Letztes Jahr war das im Sommer nicht der Fall...
-
huhu,
Mirko ist auch Lebertyp und hat immer mal wieder mit Bindehautentzündung zu tun. Wenn was ist, ist das immer das erste (sozusagen sein Leitsymptom). Aber bei der aktuellen Fliegenplage springt das natürlich auch schnell an.
Was man tun kann: Akupunktur Leberpunkte, Akupressur rund ums Auge, Fliegenmaske aufsetzen.
Wenns akut ist, gebe ich Berberil Augentropfen in Einmalphiolen. Das Ganze homöopathische (Euphrasia usw) hat bei Mirkos Augen nie was genutzt, obwohl ich großer Homöop.Fan bin.
Ausnahme: tränende Augen nach Wind: Aconitum.
Was bei Mirko tiefgreifend hilft: Akupunktur und Berberil.
Gute Besserung!
-
:D Danke schon mal!
Euphrasia hab ich mal probiert, aber wahrscheinlich net lang genug gegeben. Da merkte ich keine Veränderung. Müsste ich nochmal probieren.
Werd mich wohl mal über meine Meridiantafeln hocken. Akupressur rund ums Auge? Welche Punkte vor allem?
Berberil - muss ich mal googeln.
Die Windsache könnte natürlich auch eine Rolle spielen ???
So und jetzt weiß ich überhaupt net mehr, womit ich anfangen soll :P
1.) Aconitum - Ausschluss von Wind - Potenz? Wie oft?
2.) Euphrasia - diesmal regelmäßig. Wann müsste eine Verbesserung sichtbar sein, welche Potenz?
3.) Wenn das net fruchtet: Fliegenmaske? oder Fliegenmaske von Anfang an - dann wäre das Ausschlussverfahren wieder nur halb ???
4.) Berberil, wenn ich rausgefunden hab, wie und was :)
unterstützend Akupressur
Sorry Fragen über Fragen :rotw:
-
Aconitum brauchst derzeit nicht geben, weil sie hat es ja schon eine Weile. Ist ein Mittel für schnellen, plötzlichen Beginn und Wind.
Vorgehen: Fliegenhaube drauf, um die Augen zu beruhigen. Stark gerötet - würde ich Berberil geben, ebenfalls zum Beruhigen.
Nur gereizt: 2 Tage Euphrasia, wenns nicht besser wird, Berberil.
TÄ verschreiben ja gerne Augensalben, aber die finde ich immer doof wegen der Hygieneproblematik, besonders im Sommer. :P
aber Antibiose muss eben auch nicht immer gleich sein.
ständig tränend kann auch verstopfter Tränenkanal sein. guck mal in den Nüstern, da ist der Ausgang - da sollte es leicht feucht sein.
Wenn die Augen gerade eh schon gereizt sind, würde ich nicht lange experimentieren im Ausschlussverfahren.
-
danke für die Tipps. :keks:
Wenn die Augen gerade eh schon gereizt sind, würde ich nicht lange experimentieren im Ausschlussverfahren.
:nick: darüber mach ich mir auch meine Gedanken. aber möcht sie ja net vollstopfen mit allem Möglichen...
jetzt hamma erst eine sammelbestellung im stall gehabt :P da hätt die fliegenmaske gleich mitgekonnt.
Mah, sowas von spät dran - die, die in Frage kommen von der Größe und Machart - alle ausverkauft :P
-
Beim Krämer gibts eine ganz gute Fliegenhaube Economy um 14,90. Die könntest Du mal probieren.
Ich hab Moses eigentlich das eine Mal als er es hatte die Euphrasia Globuli 1x tgl. 10 Kugerl gegeben da ich nicht öfters pro Tag in den Stall konnte.
-
Und welche Potenz?
bei schon länger bestehenden Problemen greift man doch zu höheren Potenzen und die dann nur 1 x täglich, oder?
Sorry, aber leider bin ich noch nicht dazu gekommen, mich in punkto Homöopathie einzulesen...
LG
-
Ich müßte sicherheitshalber nachsehen aber ich glaub es ist D12-Potenz. Also relativ niedrig.
-
ich wollt nur kurz berichten, dass dinah heuer noch keine anzeichen einer bindehautentzündung hatte. wir haben sie konsequent seit beginn der fliegenzeit mit hauberl ausgestattet und das bringts offenbar - bisher zumindest. eine sorge weniger. :dops:
-
Bei uns hilft auch das Hauberl am besten! ;)
Vergessen, Auge tränt. Wenns quasi ein paar Tage so geht, dann hat sie ne fette Bindehautentzündung, dieses Jahr hatten wir das einmal, weil ich mal nicht lästig sein wollte im neuen Stall und dachte, vielleicht geht es dieses Jahr ohne.
Nö, tut es nicht. ;)
Aber konsequentes Masken-Tragen hilft zuverlässig. :dops:
-
Wollte kurz kundtun, dass viele bei mir im Stall auf verdünnte EMA schwören - einfach auf ein Wattepad auftragen und dann das Auge abwischen 8)
Aber denke die Ursache mit einer Fliegenhaube zu bekämpfen ist bestimmt am sinnvollsten :cheer:
-
Es gibt bei uns neue Erkenntnisse :roll:
In der Zeit wo ich in Urlaub war, waren Mirkos Augen völlig frei von jeglichem Batsch. Kaum bin ich wieder da, fangen sie wieder an schlechter zu werden und es hängen wieder Krusten im Augenwinkel.
Der einzige Unterschied: das Clickerfutter (Pellets). Na toll. :grmpf: In meiner Abwesenheit gab es keine Kraftfutter für die Ponies, nur Heu.
Irgendwer eine Idee über die möglichen Zusammenhänge? ??? :nixweiss:
-
Melasse? Darauf reagieren manche Pferde ja.
Aber vielleicht war dein Urlaub/nicht Urlaub ja nur zufällig zusammen mit Bindehautentzündung/gesunde Augen.
Wir hatten im Stall vor einigen Wochen auch mehrere PFerde mit heftig gelbem Matsch im Auge. Angefangen hab ich mit ner antibiotischen Salbe. Aber da sich die Fliegen auf alle Pferde setzten und so immer wieder infiziert wurde, bin ich auch Euphrasiatropfen umgestiegen und hab 1 mal die Woche noch Euphrasia C30 gegeben.
-
Nein, ich denke nicht dass es ein Zufall war. Er hatte den ganzen Sommer immer mal anfällige Augen, hat oft auf der Weide die Augenmaske gehabt, und in meiner Abwesenheit war gar nichts - einen Tag später fängt er wieder an. Werde momentan auf Karotten umsteigen, obwohl ich das viel umständlicher finde. Und dann seh ich ja was sich wieder tut.
Das sind die Vollwertpellets von St.Hippolyt, die füttere ich schon immer. :nixweiss: Muss man schauen was genau drin ist bzw ob sie was geändert haben (tun sie immer alle paar Monate)