Clickerforum

Allgemeine Pferdethemen => Mein Pferd ist krank => Thema gestartet von: Ehemaliges Mitglied 32 am 04. Oktober 2015, 07:59:49

Titel: Allergien
Beitrag von: Ehemaliges Mitglied 32 am 04. Oktober 2015, 07:59:49
Ich mach mal ein neues Thema auf da wir ja jetzt die Ursache für Fleckis Durchfall wissen.

Flecki reagiert laut Test allergisch auf Milben und Schimmelpilze sowie auf die Pollen von Gräser und Kräuter. Der Witz an der Sache: Außer dem Durchfall hat Flecki absolut keine Probleme. Der Tierarzt versteht nicht warum sie nie hustet oder generell Atemprobleme hat.

Nun müssen wir die Fütterung umstellen. Heu sollte sie eigentlich gar nicht mehr bekommen. Der Tierarzt empfahl Silage, die ist bei uns aber gerade qualitativ nicht pferdetauglich (viel Klee, recht nass). Meine Idee war Heucobs zu besorgen, da wirbt zb St. Hippolith damit dass sie weitgehend Milben- und Schimmelfrei sind. Und als Strukturfutter bekommt sie Stroh dazu. Außerdem gibts eine Mischung aus Hafer und Gerste in gequetschter Form.
Sie ist jetzt relativ dünn und bei uns kann der Winter doch recht hart werden. Aus dem Grund sollte sie dringend zu nehmen.

Der Tierarzt hat Flecki ein homöopathisches Mittel gespritzt. Er hat gesagt er könnte sie auch desensibilisieren, aber er will es uns nicht aufdrängen weil er bislang nicht viele dauerhaft gute Erfahrungen damit gemacht hat und das Verfahren nicht ganz günstig ist.

Es ist halt echt alles ein Problem. Zu viel Gras darf sie auch nicht fressen sonst steigt die Gefahr von Hufrehen.
Titel: Re: Allergien
Beitrag von: Ehemaliges Mitglied 909 am 04. Oktober 2015, 09:31:24
Enthält Silage nicht auch gerne Schimmelpilze :nixweiss:, die wegen der Feuchtigkeit der Silage den Atemwegspferden dann nur nicht so die Probleme machen?
Wie ist es denn mit erhitztem Heu? Durch die Hitze werden enthaltene Schimmelpilze und Milben abgetötet und bei genug Hitze in ihrer Struktur so verändert, dass sie eigentlich vom Körper nicht mehr als Allergen zu erkennen sein sollten.
Heucobs sind zum Zunehmen sehr gut, aber kann man die Heucobs von St. Hippolyt trocken füttern? Sie braucht ja schon irgendwie was zum Kauen, damit der Hunger über die Kauschläge gestillt wird und sie genügend Speichel bildet, um die Magensäure abzupuffern. Zu viel Stroh geht da ja auch nicht, wg der Gefahr der Verstopfung :sad:
Titel: Re: Allergien
Beitrag von: Friedalita am 04. Oktober 2015, 09:40:02
Auf die Gefahr hin, dass mich alle für komisch halten, würde ich nochmal die Gurbe empfehlen. Damit kann ein Pferd wohl auch komplett ernährt werden. Die Pellets sind sehr hart, die Pferde müssen stark kauen und haben was zu tun. Gibts ja auch ohne Darmbakterien. So, dass war das letzte mal, dass ich das Vorschlage  :grinwech:
Titel: Re: Allergien
Beitrag von: Muriel am 04. Oktober 2015, 10:54:35
:uschreib:

Aurea hier aus dem Forum hat ein Pferd das damit ausschliesslich ernährt wird und seitdem keinerlei Probleme mehr hat (vorher massive)
Titel: Re: Allergien
Beitrag von: Ehemaliges Mitglied 32 am 04. Oktober 2015, 11:00:32
Hm, ich bin immer sehr misstrauisch wenn ein Produkt auf einmal total gelobt wird. Heucobs krieg ich halt sogar hier am Land, dieses Gurbe müsste ich irgendwo bestellen.
Ich frag mal meinen Freund was der meint.
Titel: Re: Allergien
Beitrag von: Ehemaliges Mitglied 32 am 04. Oktober 2015, 11:02:19
Elaine,
gute Silage sollte keine Schimmelpilze enthalten. Wenn es mal schimmelt kannst den Fleck eh nur mehr großflächig wegschmeißen. Das siehst dann aber eh.

Wir produzieren seit vielen Jahren Silage für unsere Kühe. Allerdings hat heuer beim einbringen das Wetter nicht mitgespielt und entsprechend schlecht schaut die Silage auch aus.
Titel: Re: Allergien
Beitrag von: Ehemaliges Mitglied 909 am 04. Oktober 2015, 11:36:45
Hatte das nur mal auf einem Vortrag von der Fr. Dr. Fritz gehört, aber mich nicht weiter mit beschäftigt, weil es bei uns Heuballen in due Raufe gibt. Aber von der Frau darf man ja leider auch nicht alles glauben.
Titel: Re: Allergien
Beitrag von: Osirii am 05. Oktober 2015, 20:56:31
Wäre es eine alternative, das Heu zu bedampfen, oder reicht das nicht? Silage ist meiner Meinung nach auch kein gutes Pferdefutter. Und Heucobs haben ja kaum noch Struktur. Das führt nur zu vielen weiteren Problemen, wenn du Pech hast. (Zahnabrieb, etc)
Titel: Re: Allergien
Beitrag von: Svalotte am 05. Oktober 2015, 21:15:31
Frieda, das wollte ich auch nochmal tun :P

Natürlich kann man das niemandem aufzwingen...

Es sind ja nun schon einige von uns, die gute Erfahrungen mit der Gurbe gemacht haben mit sehr unterschiedlichen Pferden.
Und ich kann nur sagen, dass die Pferde das Zeug auch unglaublich gerne fressen. Auch die mäkeligen.

Mio hat keinen Durchfall mehr, seitdem er wieder regelmäßig Gurbe bekommt.

Ich finde es viel angenehmer zu füttern, weil man eben nicht vorher einweichen muss etc. Außerdem frisst Mio z.B. nur ungern Heucobs.
Titel: Re: Allergien
Beitrag von: Ehemaliges Mitglied 913 am 06. Oktober 2015, 09:35:16
Meine Stute ist auch Allergikerin und hustet leider auch, daher darf sie kein trockenes Heu fressen. Früher bekam sie Silage oder Heulage, heute würde ich ihr das aber nicht mehr zumuten, nachdem ich zahlreiche Artikel wie diese gelesen habe:
http://www.barnboox.de/wissensdatenbank/fachartikel/f%C3%BCtterungsexpertin-heulage-und-silage-sind-kein-geeignetes-raufutter (http://www.barnboox.de/wissensdatenbank/fachartikel/f%C3%BCtterungsexpertin-heulage-und-silage-sind-kein-geeignetes-raufutter)

Vor allem wenn Flecki eh schon Durchfall hat würde ich die Darmflora nicht noch zusätzlich mit Silage oder Heulage belasten.
Meine Stute bekommt Heu nass, wäre das keine Möglichkeit?

Für den Winter suchen wir gerade auch nach frostsicheren Alternativen. Ein Heubedampfer ist leider extrem teuer... Aber dieses Gurbe klingt wirklich interessant, werde mich mal näher damit befassen.
Titel: Re: Allergien
Beitrag von: Osirii am 06. Oktober 2015, 09:48:10
Schau mal nach, es gibt Selbstbau Anleitungen für Heubedampfer. Das funktioniert dann mit so abdampfern für Tapeten und soll super funktionieren und ist, für die Anschaffung, recht günstig.
Titel: Re: Allergien
Beitrag von: mochuisle am 07. Oktober 2015, 20:54:03
Diese ganzen Artikel zu Heulage und Silage dieser Dame kenne ich auch - ich kann dazu nur sagen, dass uns Vetstudenten in Tierernährung immer wieder deutlich gemacht wurde, dass diese Aussagen nicht haltbar seien und bisher keine seriöse Studie ergeben hätte, dass eine gute Silage kein geeignetes Pferdefutter wäre, sofern sie den passenden Energiegehalt hat. Gab da wohl viele Untersuchungen gerade was den pH-Wert angeht und es ist auch mit stärker sauren Futtermitteln nicht möglich die Darmflora nennenswert zu beeinflussen.
Das einzige was man bei silierten Futtermitteln immer im Hinterkopf haben muss, ist das erhöhte Botulismusrisiko, das aber immer noch sehr sehr gering ist.
Titel: Re: Allergien
Beitrag von: Ehemaliges Mitglied 913 am 07. Oktober 2015, 21:38:38
Diese ganzen Artikel zu Heulage und Silage dieser Dame kenne ich auch - ich kann dazu nur sagen, dass uns Vetstudenten in Tierernährung immer wieder deutlich gemacht wurde, dass diese Aussagen nicht haltbar seien und bisher keine seriöse Studie ergeben hätte, dass eine gute Silage kein geeignetes Pferdefutter wäre, sofern sie den passenden Energiegehalt hat. Gab da wohl viele Untersuchungen gerade was den pH-Wert angeht und es ist auch mit stärker sauren Futtermitteln nicht möglich die Darmflora nennenswert zu beeinflussen.

Echt? Aber woher kommen diese Aussagen, wenn das veterenärmedizinisch überhaupt nicht belegt ist?
Titel: Re: Allergien
Beitrag von: Osirii am 07. Oktober 2015, 22:14:48
Hm vor allem, warum kommen dann viele Pferde nicht damit klar? Mir fallen spontan... Hmmm... drei Fälle ein?
Titel: Re: Allergien
Beitrag von: Muriel am 08. Oktober 2015, 11:25:25
Ich glaube ein Riesenproblem bei Silage ist, dass es eben vielerorts kaum möglich ist die richtigen Voraussetzungen dafür zu schaffen - es braucht ja eine bestimmte Zusammensetzung /Blattmasse etc damit die Silierung gleichmässig abläuft.
(bitte um Verzeihung bei allen Studierten, falls ich Unfug erzähle, ich weiss das nur aus der Praxis).

Wir stehen ja jetzt an einem Hof wo es auch nur Silage gibt. Sehr viele Ballen sehen nach dem Abwickeln wirklich nicht so aus als ob man sie füttern müsste  :-X aber manche sind wirklich sehr gut, quasi trocken, duftend und die Pferde fressen es gerne.
Ich habe deshalb einen Eigenvorrat Heu, den ich für "die anderen" Fälle eben brauche.

Was ich auch sehe ist dass natürlich jedes Pferd einen anderen Stoffwechsel hat und manche empfindlicher sind als andere. Bei manchen Pferden macht sich eine Silagefütterung vielleicht erst nach Jahren bemerkbar, andere (wie zb unser neuer Nachbarwallach) verträgt es von Anfang an gar nicht.
Heu als Endprodukt ist wesentlich "stabiler" in der Qualität, da muss man "nur" auf die Faktoren Staub und Schimmelbesiedelung achten.

äh versteht man was ich sagen will?  :confused:
Titel: Re: Allergien
Beitrag von: Samtnase am 08. Oktober 2015, 11:38:31
Diese ganzen Artikel zu Heulage und Silage dieser Dame kenne ich auch - ich kann dazu nur sagen, dass uns Vetstudenten in Tierernährung immer wieder deutlich gemacht wurde, dass diese Aussagen nicht haltbar seien und bisher keine seriöse Studie ergeben hätte, dass eine gute Silage kein geeignetes Pferdefutter wäre, sofern sie den passenden Energiegehalt hat. Gab da wohl viele Untersuchungen gerade was den pH-Wert angeht und es ist auch mit stärker sauren Futtermitteln nicht möglich die Darmflora nennenswert zu beeinflussen.
Das einzige was man bei silierten Futtermitteln immer im Hinterkopf haben muss, ist das erhöhte Botulismusrisiko, das aber immer noch sehr sehr gering ist.

Sehr interessant!

Ich stolpere immer über den Begriff "Silage". Die kenne ich nur als Kuhfutter. Muriel, bei Euch ist es doch sicher auch eher Heulage, oder?
Bei uns bekommen die Hustenpferde im Winter Heulage und sie bekommt allen gut. Seit Jahren. Aber sie ist auch gut gemacht, duftet und sieht gut aus.

Ansonsten gibt es wie beim Heu eben auch deutliche Qualitätsunterschiede. Ich war mal in einem Stall, da war die sogenannte Heulage SEHR nass und "sauerkrautig". Die hat mein Pony seinerzeit mit Kotwasser quittiert. 

Titel: Re: Allergien
Beitrag von: Muriel am 08. Oktober 2015, 15:08:24
ich kenne den Unterschied als
Silage=nasser, Heulage= quasi Heu, also fast trocken :nixweiss:

Und natürlich die Rübensilage, Maissilage usw für Kühe.
Titel: Re: Allergien
Beitrag von: Ehemaliges Mitglied 32 am 08. Oktober 2015, 19:44:01
Wir mischen für die Kühe Mais, Klee, Luzerne und Gras.

Wir haben jetzt ein paar Tage lang versucht der Flecki Silage zu geben und brechen den Versuch jetzt wieder ab weil sie noch mehr Durchfall hat als sonst. Aber wie geschrieben, unsere Silage ist heuer auch nicht so super wie normal.

Zum silieren, da kommt es auf ganz viele Faktoren an. Am besten wäre es ja, in der Nacht zu silieren weil das Gras im Silo eigentlich nicht mehr atmen sollte. Machen wir teilweise auch, ist halt voll mühsam. Außerdem ist es noch abhängig von der Verdichtung, vom Abschluss, vom Silagegut ansich, vom Anwelkstatus usw., also es ist echt nicht einfach. Heulage machen wir nicht weil die erfahrungsgemäß recht schimmelanfällig ist.
Titel: Re: Allergien
Beitrag von: Ehemaliges Mitglied 909 am 08. Oktober 2015, 20:42:57
ich kenne den Unterschied als
Silage=nasser, Heulage= quasi Heu, also fast trocken :nixweiss:

Und natürlich die Rübensilage, Maissilage usw für Kühe.

So kenne ich das auch.
Mir hat mal jemand erzählt, dass Silage das ist, was ohne Schimmel etc gemacht werden kann, weil durch die hohe Feuchtigkeit der pH-Wert nach dem Einwickeln <5 sinkt und sich dadurch Schimmelpilze etc nicht mehr weiter entwickeln können. Die ist aber für Pferde schwierig und eigentlich Kuhfutter, weil sehr nass. Heulage wird halt länger getrocknet vorm Wickeln, wodurch der pH-Wert nicht <5 werden kann und sich Schimmel etc fröhlich weiter entwickeln können.

Wir haben jetzt ein paar Tage lang versucht der Flecki Silage zu geben und brechen den Versuch jetzt wieder ab weil sie noch mehr Durchfall hat als sonst. Aber wie geschrieben, unsere Silage ist heuer auch nicht so super wie normal.

Und wenn du es mal mit bedampftem Heu versuchst? Im Internet gibt es ja Bauanleitungen, wie man sich einfach einen Bedampfer selber bauen kann.
Titel: Re: Allergien
Beitrag von: mochuisle am 09. Oktober 2015, 20:26:19
Das Porblem ist, dass es viel schwerer ist die Qualität von Silage zu beurteilen als die von Heu - das heißt es wird einfach sehr viel minderwertige Silage an Pferde verfüttert und das macht sich natürlich bemerkbar.

Und genau, der Unterschied zwischen Silage (25-35% Trockensubstanz) und Heulage (40-60% TS) ist, wie weit das Mähgut vorgewelkt wird und in Folge dessen auch der pH-Wert. Je nasser eine Silage, desto saurer muss sie im Silierprozess werden, damit sie haltbar wird. Je trockener sie ist, desto weniger Zucker muss das Siliergut enthalten, denn sie muss ja nicht so sauer werden - hat am Ende also einen geringeren Energiegehalt als die nassere Silage, weil man sie später mähen kann.

Die Vegetationsphase und die Anteile verschiedener Grassorten spielen, wie Heike schon gesagt hat, auch eine Rolle, wenn es darum geht, wie gut sich das Futter überhaupt silieren lässt. Am besten sind relativ fette Wiesen mit einheitlichem Grasbewuchs zum Silieren geeignet. Bei Pferden schneidet man wegen des Energiegehalts lieber etwas später als bei Rindern, aber je später man schneidet, desto höher wird das Risiko für Fehlgärungen, da der Zuckergehalt nicht mehr hoch genug ist. Je früher man schneidet, desto mehr Kalorien hat die Silage am Ende halt.
Heu mäht man für Pferde ja am liebsten während oder sogar erst nach der Blüte, Silage sollte aber eher noch vor der Blüte gemacht werden. Und das ist dann auch schon das größte Problem für viele Pferde, weil sie halt leichtfuttrig sind. Bei uns an der Uni empfehlen sie dann ⅓ der Ration durch Stroh zu ersetzen.
In den Niederlanden haben sie mal eine Studie mit Trabern gemacht, da es im Rennsport ja so ein großes Problem ist, dass fast kein Grundfutter sondern primär Kraftfutter gefüttert wird. Die haben die Traber komplett ohne Kraftfutter nur mit einer relativ reichhaltigen Silage ad lib gefüttert und die Pferde haben trotzdem richtig gute Ergebnisse in den Rennen erzielt. Wäre mit Heu ad lib natürlich wahrscheinlich nicht möglich gewesen.

So habe ich das jedenfalls in Tierernährung gelernt, hoffe es ist nicht zu konfus.

Greifynja, keine Ahnung, woher diese Aussagen kommen. Ich denke, dass einfach sehr viele Leute aus Unwissenheit die Schulmedizin und Pharmakologie verteufeln, in deren Augen sind solche Studien nichts wert, die halten an Ihren Theorien fest. Gibt ja auch genug, die gegen Chemotherapien oder Impfungen wettern  :rotw: