Clickerforum
Clickertraining im Alltag => Targettraining, Zirkus und Tricks => Thema gestartet von: prigal am 20. Februar 2010, 08:40:27
-
wenn beim Üben des Beine überkreuzen Pferd den perfekten spanischen Schritt anbietet? Ich habs ignoriert und weiß nicht ob das richtig war.
Soll man sowas belohnen obwohl es nicht verlangt war? Ich befürchte dann daß er es dann anfangs ungewollt anbietet - hat er auch eine Zeitlang beim Beine überkreuzen gern gemacht. Nicht das der nächste der vorbeigeht mal eine ins Schienbein bekommt.
-
Dasselbe Problem habe ich auch. Ich ignoriere es und schicke noch ein "Nein" dazu, auch wenn es gegen die Grundsätze verstößt. Das ist etwas, das ich auf keinen Fall sehen will. Nachdem meiner ständig sein Repertoire abspult, auch wenn es gerade nicht gefragt ist, ist mir das einfach zu gefährlich. Ich habe keine Lust auf Pferdebein in meinem Knie. Ich weiß nicht, warum das mit der Signalkontrolle bei anderen so funktioniert. Das ist jedenfalls eine Übung, die ich nie bewusst meinem Pferd beibringen werde.
-
Ich denk mal der spanische Schritt wird mal eine Übung für einen Clickerkurs inkl. Pferd - da soll ihm das ein Profi beibringen.
Na wenn ich es ihm mal beibringe dann sicher nicht im Stall so nebenbei nach dem Putzen:-)
-
Hm und wenn du kurzzeitig das Beine Kreuzen in der Halle übst, das Spanische Zeug einfängst und dann später mit Beine Kreuzen weiterarbeitest? Wäre schade drum, find ich
-
Wär schade drum - er hat es so schön gemacht!
Halle hab ich nicht und ich denke ich werde es doch probieren - aber eben dann am Platz wenn der wieder benutzbar ist. Das dauert noch eine Weile....
-
Nachdem ich mit meinem Pony so richtig Probleme bekommen habe, seitdem wir den Spanischen schritt begonnen haben, würde ich sagen:
Nach Kräften ignorieren (evtl als Alternativverhalten Rückwärts abfragen) und noch ein paar Jahre warten. :nick:
Wenn er ihn jetzt schon anbietet, weisst Du sicher dass es später einfach keine Probleme machen wird, ihn beizubringen. Aber dann wird er besser und schöner sein und bis dahin habt Ihr beide mehr über Signalkontrolle gelernt. :nick:
Du könntest auch "Steh" üben derzeit, dann brauchst Du kein "Nein".
Ich ändere mal den Titel, dann ist es aussagekräftiger, ok? :)
-
Wie gesagt aktuell ist es eh noch nicht spruchreif und schon gar nicht angebunden beim Putzen - dann krieg ich sicher ein Problem. Ich schau mal daß wir einfachere Übungen machen - wir haben ja noch sooooooo viel Zeit.
-
Hm Muriel welche Probleme hast du denn mit deinem Pony seitdem?
-
Na das Schnappen. :nick: war vorher in Miniansätzen vorhanden und hat sich um ungefähr 2000% verstärkt. :P Ist aber hier jetzt nicht Thema.
-
Achso! Aber ich würd sagen das hat nix mit der Lektion an sich zu tun sondern mit den damit verbundenen Emotionen.
Genauso kann das Steigen diese Reaktion hervorrufen oder alles andere Aufbau-Gehampel.
Beim Spanischen Schritt wird der Frezi auch kurz schnappig, und dreht auf. Lässt er aber sofort wieder sein wenn wir etwas anderes machen. Ich kann eigentlich nicht behaupten dass es ein Fehler war das mit meinem Pferdchen zu üben.
-
"Mein" Spanier (bis zum 9. Lebensjahr Hengst und er lebt in dem Glauben, er wäre noch einer bis heute :roll: :happy:) hatte bei diesen Aufspul-Übungen auch sehr viel Spaß. Egal ob Spanischer Schritt oder Podest, alles, was groß machte, fand er gut. Wir haben danach allerdings auch immer eine Übung drangehängt, die "nach unten" ging (Plié, Kompliment) und das hat ihn dann auch buchstäblich runtergeholt.
Wenn er das so gerne macht, wäre ich auch vorsichtig. Zumindest würde ich es nicht im Beinekreuzen-Ablauf machen bzw. sofort bestätigen, wenn er das anbietet.
Ihr könnt es ja ein bisschen später an anderer Stelle nochmal anders als frei formen, da ist dieser "Boah, ich kann was von ganz alleine! Guck maaaaal!"-Effekt vielleicht nicht so groß. Versteht ihr, was ich meine? :confused: Widerspricht vielleicht auch etwas der Philosophie, dass das Pferd die Dinge ja selbst anbieten soll. Aber bei solchen potenziell gefährlichen Übungen ist es vielleicht gar nicht so verkehrt, wenn da die Motivation nicht ganz so hoch ist, weil das Pferd das Verhalten nicht selbst herausgefunden hat :nixweiss:
Ist jetzt aber nur eine unqualifizierte Idee von mir :cheese:
-
ich nehme eigentlich alles an...außer auf mich drauf springen und umrennen vielleicht ;)
hatte bis jetzt noch nie probleme mit signalkontrolle oder zuviel hudriwudri.
wennst ein gutes gefühl dabei hast - annehmen und weiter basteln.
-
ich nehme eigentlich alles an...außer auf mich drauf springen und umrennen vielleicht ;)
hatte bis jetzt noch nie probleme mit signalkontrolle oder zuviel hudriwudri.
wennst ein gutes gefühl dabei hast - annehmen und weiter basteln.
Du hast ja viel Vertrauen in mich aber so gut bin ich noch nicht mit der Signalkontrolle daß das nicht nach hinten losgehen könnte. Ich werde mich mal auf "ungefährlichere" Übungen konzentrieren und da meine Grobmotorik verfeinern :cheese:
Vielleicht besuchst mich mal dann kannst Du Dich mal drin versuchen :umarm2:
-
ja gerne....aber bitte erst im sommer *arschabfrier* 8)
-
Sommer ist gute Idee weil da hab ich dann endlich wieder einen Platz :cheese:
-
Beim Spanischen Gruß (ich denke mal es geht hier um den und nicht um den Schritt, der ja eine Vorwärtsbewegung ist), muss man nur eins bedenken. Es war ja auch unsere erste Übung und Domino liebt es. Er zeigt es immer, wenn er seine tricks durchgeht und ein lecker will. Eigentlich haben wir es gut unter Signalkontrolle, aber wie gesagt, er bietet es gerne von sich aus an, auch wenn ich es nie belohne, ohne Signal vorher.
Mich stört das nicht weiter, ich bin es ja gewöhnt und freue mich immer, wenn mein doch eher phlegmatischer Geselle mal Begeisterung zeigt. Man muss sich nur dessen bewußt sein, dass einem besonders in der Anfangsphase mal die Vorderbeine entgegen kommen können. Habe letztens auch wieder fast die Hufe abbgekommen, als ich Beine kreuzen geübt habe und dafür den SG bekommen habe. Und wie gesagt, meiner ist eher die gesetztere variante Pferd. Scheint sehr selbstbelohnend zu sein, dass darf man nicht vergessen.
LG,
Marion