Clickerforum

Allgemeine Pferdethemen => Pferdehaltung => Thema gestartet von: Ehemaliges Mitglied 440 am 27. August 2012, 17:43:05

Titel: Heu - Heulage - Silage
Beitrag von: Ehemaliges Mitglied 440 am 27. August 2012, 17:43:05
...mich würde interessieren, was ihr zu den einzelnen Rauhfuttermitteln zu sagen/erzählen/berichten habt und warum ihr was füttert :cheese:
Titel: Re:Heu - Heulage - Silage
Beitrag von: Cate am 27. August 2012, 18:34:40
Ich fütter aus Überzeugung am liebsten gutes Heu, das ist für fast alle Pferde am gesündesten.
Leider werden wir aus unserem 2. Schnitt wohl dieses Jahr auch Silage machen müssen, mit Heu wirds nix mehr werden dieses Jahr. Und dann lieber gute Silage als schlechtes Heu ;)
"Heulage" ist letztlich auch nur Silage - ist eine Wortschöpfung für Pferdeleute -, das Problem an dieser sehr trockenen Silage ist häufig, dass sie nicht sehr stabil ist. Durch den späten Schnittzeitpunkt und das längere Anwelken siliert das Gras schlechter und ist anfälliger fürs Vergammeln.
Titel: Re:Heu - Heulage - Silage
Beitrag von: Nadja am 27. August 2012, 20:10:23
Wir mussten im letzten Jah Heulage (Silage) füttern, denn die Vorbesitzerin des Hofes hat überwiegend ihre Pferde damit gefüttert und nur für 3 Einstallerpferde Heu gekauft. Die Ernte im letzten Jahr war sehr schelcht, deswegen konnten wir nicht auf die Heulage verzichten und haben Halb Heu, halb Heulage gefüttert, bis auf bei 2 Pferden, die keine Heulage durften.

Und ganz ehrlich - ich kann über die Heulage, die wir hier hatten nichts wirklich positives berichten. Ich habe da echt mit Argusaugen drüber gewacht, immer erst den ganzen ballen abgewickelt um zu gucken, ob alles Okay ist. Wenn die Heulage gut ist, ist das schon in Ordnung, wäre aber niemals meine Wwahl. Die Pferde hatten allesamt Probleme mit der Verdauung, wenn die Mischung nicht stimmte und zu viel Heulage gegeben wurde. Ich finde, man muss mit Heulage sehr pingelig umgehen. Sie muss flott verfüttert werden, man muss sie gut kontrollieren (klar, muss man beim Heu auch, nur hatten wir stets besseres Heu als Heulage).
 
Ich wär immer für ein ordenlithches Heu. Ausnahme: Pferde mit chronischen Atemwegserkrankungen, wenns ihnen hilft ...
Und ich glaube, es kommt auch immer darauf an, wie Heulage verfüttert wird. Ich hättem ich niemals getraut einen Ballen in ne Raufe zu stellen ...  :-X
Titel: Re:Heu - Heulage - Silage
Beitrag von: AbbeyWood am 27. August 2012, 20:56:13
Ich finde Heulage und Silage Bäääh.. Sagen mir auch Abbeys Hufe.
Unser SB ist leider oft etwas ungenau und gibt auf schimmel Heu den Gaulis  :why:
Im Sommer schau ich selbst dass das Heu 100%ig superschön ist. Da sieht man dann 2 cm schöne Hufe vom Sommer und der rest rillig...
Von Silage kriegt sie Durchfall.

Ich finde, das hat im Pferd einfach nichts verloren.. stört nur die Verdauuung. Gesunde Pferden merkt man das halt nicht sofort an..
Ausnahme sind natürlich Hustenpferde - obwohl ich da gewasc henes Heu vorziehen würde
Titel: Re:Heu - Heulage - Silage
Beitrag von: Ehemaliges Mitglied 440 am 27. August 2012, 21:11:47
Damit wird meine Meinung wieder bestätigt...  :nick: Da bin ich ja beruhigt... Bei uns im Stall sind nämlich ein paar Pferde die starken Reizhusten haben und da kam von deren Besitzern die Anregung, dass die Pferde jetzt bis das gut ist Heulage kriegen sollen - kannja jeder für sich entscheiden nur eben nicht im Offenstall - zumal wir mit 5 Ponys, 1 Schwarzwälder und nur 2 meiner Meinung nach Silage/Heulage geeigneten Pferden absolut fehl am Platz... Wenn es wirklich mit Heu nicht geht bin ich auch fürs ordentliche einweichen.
Titel: Re:Heu - Heulage - Silage
Beitrag von: Mannimen am 28. August 2012, 08:21:56
Momentan werden die frischen Heu- und Strohballen schon gammelig vom Feld eingefahren. :o

Da wurden sie zwar bei Sonnenschein gepresst, lagen dann aber im Regen noch draußen. Schon ist die Auflagerfläche angegammelt. So werden die Ballen nun eingebracht und liegen in der Warmen Scheune oder werden sogar noch mit Folie abgedeckt. Das sind ideale Bedingungen für die Entwicklung von Pilzen (dunkel, feucht und warm ohne jede Luftzirkulation).

Wohl dem, der seine Ernte trocken einbringen konnte. :nick:

Aus diesem Grund wird lieber gleich Heulage gemacht und die Ballen frisch auf dem Feld verpackt. Außerdem ist das leicht angegammelte Gras auch leichter verdaulich, es staubt nicht usw. Hier scheinen Wirtschaftlichkeit und vermeintliche Gesundheit im Vordergrund zu stehen. Das der Rest des Darmes bei diesem "vorverdauten" Futter immer weniger zu tun bekommt, spielt kaum noch ein Rolle. :roll:

Die SB aus unserem alten Stall rühmte sich damit, dass ihre Pferde 30 Jahre alt werden obwohl sie solch "Gammelfutter" bekommen (sie bekommen genau das, was die Einsteller für ihre Pferde nicht haben möchten) und die so verpimpelten Tiere sehr viel früher sterben würden. Leider hat sich genau das dort immer wieder bestätigt. :-X
Titel: Re:Heu - Heulage - Silage
Beitrag von: Cate am 28. August 2012, 08:27:20
Du sprichst da einen ganz wesentlichen Punkt an, das Wetter - und das ist dieses Jahr zumindest bei uns überhaupt nicht heufreundlich  :grmpf:

Deshalb werden wir vom 2. Schnitt wohl Silage machen MÜSSEN, immer noch besser, als von vornherein zu feuchtes und gammeliges Heu zu haben. Aber es liegt dann an uns als SBs, nur kleine Silageballen zu machen, diese dann im kalten Winter zu verfüttern, ein enges Heunetz drüber zu ziehen .... sprich, es liegt nicht am Futter allein, auch das Stallmanagement spielt da eine Rolle. ;)
Titel: Re:Heu - Heulage - Silage
Beitrag von: Mannimen am 28. August 2012, 08:36:40
Ja Cate, ich weiß.

Heulage ist ja grundsätzlich auch kein schlechtes Futter. Nur reine Silage sollte an Pferde nicht verfüttert werden. Die eignet sich allenfalls für Kuhmägen.

Insofern kommt es da auf den Gährungsprozess an, wie weit dieser fortgeschritten ist. Da gibt es ja auch riesige Unterschiede. :-\

Das Wetter ist momentan viel zu unbeständig, als dass man da noch sicher Heu einfahren könnte. und das kann man sich auch nicht leisten so viel Futter mit einem Schlag zu verlieren. Schließlich müssen die Tiere im Winter satt werden können. :nick:

Das verstehe ich gut
Manni
Titel: Re:Heu - Heulage - Silage
Beitrag von: Cate am 28. August 2012, 09:23:01
Halt, damit es nicht zu Mißverständnissen kommt - Heulage ist auch nur Silage.
Der Begriff "Heulage" ist reine Wortspielerei und soll Pferdebesitzern suggerieren, dass dieses Futter genauso gut wie Heu für ihre Pferde ist.

In der Theorie ist das auch so, in der Praxis leider nicht - das Gras für Heulage wird später geschnitten als das für silage, ist also schon überständiger. Man läßt es dann meist auch länger anwelken, um ein heu-ähnliches Futter zu bekommen. Leider ist dieses Gras aber meist schon zu dürr und überständig, um überhaupt noch gut - d.h. ausreichend milchsauer - zu gären! Dadurch ist es viel instabiler und gammel-anfälliger als gut gemachte (Kuh-)Silage und in meinen Augen sogar das schlechtere Pferdefutter.

Für gute Pferdesilage sollte man das Gras in der Blüte schneiden (für Kühe schneidet man es vorher), es dann max. 2 Tage anwelken und in eher kleine Rundballen pressen und wickeln lassen. Wenn dabei gut gearbeitet wird, hat man nach 6, besser 8 Wochen ein akzeptables, staubfreies Pferdefutter. Nachteil ist häufig, dass es halt gehaltvoller ist als überständiges Heu, da ist wieder das Stallmanagement gefragt, die Ration dann mit gutem Futterstroh zu ergänzen, enge Netze drüber zu ziehen, es nur im Winter zu verfüttern ....

Ich mag es halt nicht gern, weil ich ein Pferd mit einer ziemlich desolaten Verdauung und hoher Kolikanfälligkeit hab, Heu ist für uns einfach unkomplizierter - solange es gutes Heu ist ;)
Titel: Re:Heu - Heulage - Silage
Beitrag von: Waldgeist am 28. August 2012, 09:30:33
Was ich oft erlebe, ist, daß sich zu wenig Zeit fürs Heu genommen wird: Es liegt höchstens 2 Tage ... am besten ist es wenn es 3 Tage bei über >25°C  draußen liegt und ca 2-3 gewendet wird
d.h. man fährt ca 7 mal über die Wiese: Mähen, 2-3x Wenden, Schwaden, Pressen, Einsammeln.
Wichtig für ein gutes Heu ist die Nachbelüftung ... aber das macht fast keiner, obwohl vielerlei technisches Gerät extra dafür angeboten wird.
Warum vergammeln Heuballen am Feld draußen ? .. hat vder Bauer keine Zeit die rechtzeitig ins trockene zu bringen oder wars ihm egal ?
Titel: Re:Heu - Heulage - Silage
Beitrag von: Luke am 28. August 2012, 09:44:23
Ich kann auch nur Heu verfüttern. Luke bekommt sofort Mauke und Durchfall wenn er Heulage/ Silage bekommt.  Obwohl er in einem Pensionsstall steht, kaufe ich immer auch selbst gutes Heu ein (kleine Ballen) die ich gegebenfalls verfütter wenn das Stallheu mir nicht zusagt. Zum Glück habe ich hier einen guten Futterhändler der in der Not für mich alle Bauern abklappert.
Titel: Re:Heu - Heulage - Silage
Beitrag von: Cate am 28. August 2012, 09:47:45
Was ich oft erlebe, ist, daß sich zu wenig Zeit fürs Heu genommen wird: Es liegt höchstens 2 Tage ... am besten ist es wenn es 3 Tage bei über >25°C  draußen liegt und ca 2-3 gewendet wird

wir lassen es am liebsten 6 oder 7 Tage draußen liegen, d.h. man braucht 8 Tage gutes, sonniges, heißes Heuwetter
Titel: Re:Heu - Heulage - Silage
Beitrag von: cinnamon am 28. August 2012, 09:51:34
8 tage? ist das dann nicht schon ganz bröslert im hochsommer?
Titel: Re:Heu - Heulage - Silage
Beitrag von: Waldgeist am 28. August 2012, 10:19:42
8 tage? ist das dann nicht schon ganz bröslert im hochsommer?

Und es regnet mindestens 2x rein ...
Länger als 3 Tage brauchts nicht liegen .. wichtig ist, daß die Heuballen weniger als 14% Restfeuchte haben (es gibt sogar extra Feuchtigkeitsmessstäbe dafür z.b. http://www.greisinger.de/index.php?task=2&wg=138 ).
Titel: Re:Heu - Heulage - Silage
Beitrag von: Mannimen am 28. August 2012, 10:31:45
Halt, damit es nicht zu Mißverständnissen kommt - Heulage ist auch nur Silage.

Grundsätzlich ist eine Heulage auch Silage (http://www.google.de/imgres?q=Silage&hl=de&client=safari&sa=X&rls=en&biw=1920&bih=995&tbm=isch&prmd=imvns&tbnid=KZXEyuaQqZejWM:&imgrefurl=http://de.wikipedia.org/wiki/Silage&imgurl=http://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/thumb/7/78/Maissilage_Zeilitzheim_1.jpg/220px-Maissilage_Zeilitzheim_1.jpg&w=220&h=165&ei=W308UMHrEonMsgaRnoCADw&zoom=1&iact=rc&dur=427&sig=102828353641753220849&page=1&tbnh=132&tbnw=174&start=0&ndsp=42&ved=1t:429,r:0,s:0,i:87&tx=92&ty=66).

Doch in der Herstellung gibt es, wie schon erwähnt, sehr große Unterschiede (Überständigkeit, Vorwelckung, Zerkleinerung, Luftabschlüsse und Gärung). Da finde ich dann auch Unterscheidungen in der Begrifflichkeit (Wortwahl) dazu ganz hilfreich. Unter Heulage verstehe ich z. B. unzerkleinertes und nur leicht welckes Gras, welches kaum Zersetzung durch Gärung aufweist. Es riecht etwas würziger als Heu und fasst sich auch nur etwas weicher an aber sieht fast genau so aus wie eingeweichtes Heu (nach der Wässerung über Nacht).

Eine solche Heulage / Silage herzustellen ist sehr schwierig, da die Stengel noch sehr fest sind und die Folie leicht beschädigen können. Sie lassen sich auch nicht so luftdicht verpressen, um Pilzbildungen vorzubeugen. Je kleiner also das Gras gehäckselt wird und je mehr es angewelckt ist, um so leichter lässt es sich luftdicht verpressen. Dann muss es allerdings zur Fütterung an Pferde wieder mit Stroh vermischt werden, weil es sonst zu klumpig ist usw. Von einem Raufutter kann man da sonst auch nicht wirklich mehr reden. Insofern ist für mich Heulage irgendwo dazwischen angesiedelt. :meinung:
Titel: Re:Heu - Heulage - Silage
Beitrag von: Cate am 28. August 2012, 10:41:26
8 tage? ist das dann nicht schon ganz bröslert im hochsommer?

Nö, bei uns nicht :nixweiss:
Die 8 Tage sind ja auch mit pressen und einfahren gerechnet, aber da wir keine Möglichkeit zur Nachtrocknung haben, wollen wir das Heu eben schon möglichst trocken pressen lassen - und natürlich unverregnet ;)
Titel: Re:Heu - Heulage - Silage
Beitrag von: Cate am 28. August 2012, 11:04:50
Halt, damit es nicht zu Mißverständnissen kommt - Heulage ist auch nur Silage.

Grundsätzlich ist eine Heulage auch Silage (http://www.google.de/imgres?q=Silage&hl=de&client=safari&sa=X&rls=en&biw=1920&bih=995&tbm=isch&prmd=imvns&tbnid=KZXEyuaQqZejWM:&imgrefurl=http://de.wikipedia.org/wiki/Silage&imgurl=http://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/thumb/7/78/Maissilage_Zeilitzheim_1.jpg/220px-Maissilage_Zeilitzheim_1.jpg&w=220&h=165&ei=W308UMHrEonMsgaRnoCADw&zoom=1&iact=rc&dur=427&sig=102828353641753220849&page=1&tbnh=132&tbnw=174&start=0&ndsp=42&ved=1t:429,r:0,s:0,i:87&tx=92&ty=66).

Doch in der Herstellung gibt es, wie schon erwähnt, sehr große Unterschiede (Überständigkeit, Vorwelckung, Zerkleinerung, Luftabschlüsse und Gärung). Da finde ich dann auch Unterscheidungen in der Begrifflichkeit (Wortwahl) dazu ganz hilfreich. Unter Heulage verstehe ich z. B. unzerkleinertes und nur leicht welckes Gras, welches kaum Zersetzung durch Gärung aufweist. Es riecht etwas würziger als Heu und fasst sich auch nur etwas weicher an aber sieht fast genau so aus wie eingeweichtes Heu (nach der Wässerung über Nacht).

Eine solche Heulage / Silage herzustellen ist sehr schwierig, da die Stengel noch sehr fest sind und die Folie leicht beschädigen können. Sie lassen sich auch nicht so luftdicht verpressen, um Pilzbildungen vorzubeugen. Je kleiner also das Gras gehäckselt wird und je mehr es angewelckt ist, um so leichter lässt es sich luftdicht verpressen. Dann muss es allerdings zur Fütterung an Pferde wieder mit Stroh vermischt werden, weil es sonst zu klumpig ist usw. Von einem Raufutter kann man da sonst auch nicht wirklich mehr reden. Insofern ist für mich Heulage irgendwo dazwischen angesiedelt. :meinung:

Du beschreibst da das, was bei uns die Bauern grad noch vom Feld holen, und dann an die Pferdeleute verkaufen, weil es nichtmal die Bullen fressen wollen ....  :cheese:
Und: man muß das Gras für Silage nicht zwingend häckseln, man kann das auch lang pressen und wickeln lassen ;)
Häckseln tut man es hier nur für Fahrsilos, und über solches Futter reden wir ja gar ned
Titel: Re:Heu - Heulage - Silage
Beitrag von: Mannimen am 28. August 2012, 11:08:00
Ok :)
Titel: Re:Heu - Heulage - Silage
Beitrag von: eboja am 28. August 2012, 12:40:41
Danke für die Heulage/Silage-Aufklärung. Ich war immer schon erstaunt, wo auf einmal der Begriff "Heulage" herkam, nachdem die Pferde jahrelang "einfach" Silage gefressen hatten :cheese:. Gibt es nicht noch (für die Rinder) eine weitere Silage, die aus Mais gemacht wird? Das dachte ich dann nämlich irgendwann, dass Silage das Zeug aus Mais ist und Heulage eben das auch Gras/Heu... :nixweiss:
Titel: Re:Heu - Heulage - Silage
Beitrag von: Cate am 28. August 2012, 12:46:01
Das Begriff "Silage" bezeichnet nur die Art der Konservierung, nämlich milchsaure Gärung.
Als Grundstoff geht vielerlei, neben Gras und Klee eben auch Mais, Rübenblätter, grünes Getreide, Biertrebern .... da wir hier aber ja von Pferden reden, hab ich über alle anderen Arten von Silage gar nicht nachgedacht, sondern vorausgesetzt, dass wir hier nur eben über GRASsilage reden  :rotw:
Titel: Re:Heu - Heulage - Silage
Beitrag von: Mannimen am 28. August 2012, 12:57:27
Durch die Rindermast ist da eher die Maissilage bekannt und die sollte eben nicht mit Grassilage / Heulage gleich gesetzt werden.
Titel: Re:Heu - Heulage - Silage
Beitrag von: TinkaChico am 28. August 2012, 14:01:00
Also ich war mal in einem Stall in dem es gute "Pferde Heulage" gab.
Die roch gut (bissl Sauerkrautig) und war von Heu manchmal kaum zu unterscheiden, also wirklich recht trocken.
War auch immer der 2. Schnitt.
Aus dem 1. wurden schöne kleine Heuballen gepresst.

Meinem hat die Heulage leider nicht gut getan...Verdauungsmäßig und Stoffwechselmäßig.

Aber sie hatte ganz sicher eine gute Qualität und die anderen Pferde haben sie auch gut vertragen.
Titel: Re:Heu - Heulage - Silage
Beitrag von: okapi am 28. August 2012, 22:06:51
Wenn ich die Wahl habe, würde ich immer gutes Heu Silage vorziehen. Selbst wenn mein Pferd Husten würde, würde ich mir eher die Mühe mit dem Einweichen machen.
Die Silage im alten Stall war so richtige Silage halt. War zwar qualitativ nicht schlecht, wurde aber in kleinen Mengen gefüttert, ist ja gehaltvoller als Heu.

Ein Pony bei uns, das allergisch ist, bekommt Heulage/Silage, die ist nicht so eklig matschig, sondern schön trocken und riecht auch nicht so extrem. Aber wird halt nicht schnell genug verfüttert und trotzdem angegammelt verfüttert....
Titel: Re:Heu - Heulage - Silage
Beitrag von: Waldgeist am 29. August 2012, 03:23:55
Durch die Rindermast ist da eher die Maissilage bekannt und sollte eben nicht mit Grassilage gleich gesetzt werden.

Außerdem werden Mastrinder eh nicht alt .. da wären Langzeitschäden eh egal.
Titel: Re:Heu - Heulage - Silage
Beitrag von: Steinchen am 29. August 2012, 08:54:14
Hab da nen interessanten Link gefunden:

http://www.dr-susanne-weyrauch.de/gesundheit/silage-zwischen-g%C3%A4rung-und-f%C3%A4ulnis-0

und bezüglich Fütterung allgemein, denke ich, passt der hier auch hier rein:

http://www.paracelsus-magazin.de/alle-ausgaben/55-heft-052011/742-das-versteckte-gift.html#

Robin verträgt absolut keine gärigen Futtermittel. Reagiert sofort mit Koliken drauf - obwohls bei ihm wegen der Allergiebereitschaft evtl. auch Vorteile hätte, gutes Gärheu zu bekommen.
Wir haben hier am Hof einen Allergiker, der "Gärheu" bekommt. Krass, was man dem da unter dem Namen Gärheu alles reinfüttert. Braune Fluselmasse, die nach zwei Tagen weiß überzogen ist, stinkt und als man das einigen anderen auch fütterte, kamen die ausm Kotwasser und Durchfall nimmer raus. Ein rundballen wird über ne Woche lang verfüttert - bis er halt alle ist. Stehen in der prallen Sonne und sind sehr heiß, gären extrem nach.......

Für mich gibts nur einwandfreies heu vom ersten Schnitt, wenn ich selbst aussuchen kann.
Titel: Re:Heu - Heulage - Silage
Beitrag von: Mannimen am 29. August 2012, 10:01:29
Für mich gibts nur einwandfreies heu vom ersten Schnitt, wenn ich selbst aussuchen kann.

Wenn das immer für ein Jahr ausreicht. :thup:

Die Winterzeit wird immer länger und die Sommerzeit zur Heugewinnung immer kürzer. Dabei nimmt die Zahl an Pferden stetig zu. :juck:

Im letzten Winter musste ich regelrecht um jede Heuration für mein Pferd bangen. Nicht selten habe ich angegammelte Heulage in der Box gefunden und diese sofort zum Misthaufen gebracht. In der Stallgasse standen schon die Neuen Ballen, von denen die erste Lage wegen Schimmelbefall entfernt wurde. Die SB konnte es sich nicht leisten alles auf den Mist zu geben, denn dann hätte sie kein Futter mehr für die Tiere gehabt. Meine Suche nach gutem Heu war nicht von Erfolg gekrönt. Ich fand überall nur Pilze im Stroh und im Heu. :lupe:
Titel: Re:Heu - Heulage - Silage
Beitrag von: schmusekatze am 29. August 2012, 10:09:17
Ach, bin ich froh, das wir im Stall keinen Heumangel haben...wenn es wärend dem Heumachen zu viel regnet bzw. einmal gescheit regnet wird das Heu weggeschmissen und nicht an die Tiere verfüttert.
Unser SB ist da schon sehr penibel  :cheer:
Titel: Re:Heu - Heulage - Silage
Beitrag von: Ehemaliges Mitglied 440 am 29. August 2012, 22:38:18
Wir haben auch immer genügend Heu für den WInter aber viele Einsteller wollen bei uns im Winter Silage... Jedem das Seine... Wir haben im Offenstall ja Ponyüberzahl, davon ein Rehepferd und mehrere Übergewichtige... Da wird definitiv nur Heu gefüttert... Und da wird auch immer auf gutes Heu geachtet. Es kann immer mal ein schimmliger Ballen darunter sein, aber der wird dann komplett vom Stallbesitzer weggeworfen. Da brauch ich mir Gott sei Dank keine Gedanken zu machen ... An nem Stall, wo ich mir immer Sorgen ums Futter machen müsste, würde ich es glaub ich nicht laneg aushalten... :(
Titel: Re:Heu - Heulage - Silage
Beitrag von: AbbeyWood am 30. August 2012, 09:49:41
Also dunja hat veim vorbesitzer maissilage bekommen :P
Titel: Re:Heu - Heulage - Silage
Beitrag von: Ehemaliges Mitglied 138 am 30. August 2012, 11:54:54
Blakkur bekam im alten Stall im Winter auch Mais- und Gassilage gemischt  :P und ist deswegen innerhalb von 3 Wochen von "sehr sehr schlank" (weil zu wenig zu fressen) auf fett geklettert  :-X. Damit haben wir jetzt noch zu kämpfen  :-\.
Titel: Re:Heu - Heulage - Silage
Beitrag von: AbbeyWood am 30. August 2012, 19:59:13
Blakkur bekam im alten Stall im Winter auch Mais- und Gassilage gemischt  :P und ist deswegen innerhalb von 3 Wochen von "sehr sehr schlank" (weil zu wenig zu fressen) auf fett geklettert  :-X. Damit haben wir jetzt noch zu kämpfen  :-\.


Das denk ich mir.
Dunja war überm Sommer auf der Alm und im winter Box + Maissilage. Ich hab gedacht wir müssen die Mittelwand im Hänger ausbauen  :cheese: Is sich aber ausgegangen
Titel: Re:Heu - Heulage - Silage
Beitrag von: Mannimen am 30. August 2012, 20:43:54
Dunja war überm Sommer auf der Alm und im winter Box + Maissilage. Ich hab gedacht wir müssen die Mittelwand im Hänger ausbauen  :cheese: Is sich aber ausgegangen

Das hätte sicher geholfen. :pfeif:
Titel: Re:Heu - Heulage - Silage
Beitrag von: Steinchen am 31. August 2012, 09:00:54
Also, um ganzjährig gutes heu füttern zu können zahle ich lieber mehr Geld - und damit sind wir früher gut gefahren und für die kommende Zeit im offenstall hab ich auch schon Lieferanten aufgetan, die mir das beste vom ersten Schnitte leifern werden. mir egal - sollen andere ihre Rundballen für 35 € kaufen - lieber zahl ich dann mal 60€ für nen Ballen und der ist wirklich gut. Spar ich mir an Tierarztkosten und Medikamenten wieder locker rein.



Titel: Re:Heu - Heulage - Silage
Beitrag von: Mannimen am 31. August 2012, 09:23:05
Das hört sich so an, als könne man mit Geld alles kaufen. Gutes Heu jedoch ist nicht vom Geld sondern von der jeweiligen Wiese und der Witterung zum Zeitpunkt der Ernte abhängig. Wenn das so einfach wäre, hätten die Bauern wohl nicht solche Probleme und könnten sich gute Ernten erkaufen, doch sie müssen sie erzielen und das geht nicht ohne Sonne und ein paar Tage kein Niederschlag. Selbst die hohen Temperaturunterschiede, die wir zur Zeit haben erschweren die Heugewinnung allein schon durch Tauwasser. Die Wiesen sind früh morgens quitsch nass und es dauert meist bis zum Mittag bis sie wieder halbwegs trocken sind, zumindest bei uns hier. Wie willst Du da gutes Heu einbringen?

Die Restfeuchte ist also schon mal viel zu hoch und das Zeug muss nachtrocknen, doch das kann es nicht, wenn es gepresst wird. Für loses Heu im Dachboden ist kein Platz, weil zu große Mengen bei all den Tieren erforderlich sind und auch die Staubbelastung nicht ganz unproblematisch ist. Das sind schon ernst zu nehmende Schwierigkeiten, die man mit der Aussage: "Ist mir doch egal." kaum lösen kann! Und ein solcher Rundballen kostet hier inzwischen auch schon 60,- Euro. Das garantiert aber noch lange nicht seine gute Qualität!

Ich bin rumgefahren wie blöde und habe Quellen gesucht, wo ich Anfang diesen Jahres für mein Pferd Heu herbekomme, welches eben nicht angegammelt ist. Das hätte ich dann aus der Zoohandlung in kleinen Tüten kaufen können. Doch ich würde nicht einmal annähernd eine ausreichende Menge für mein Pferd zusammen bekommen und müsste den zehnfachen Preis zahlen. Aber diese Menge hätte ich dennoch nicht kaufen können, weil nicht vorhanden. Da konnte ich erst nachvollziehen, warum viele Leute ihre Quellen nicht bekannt geben oder auf Heulage umschwenken.
Titel: Re:Heu - Heulage - Silage
Beitrag von: Muriel am 31. August 2012, 09:29:12
Ich fand das Heu besorgen auch eins der schwierigsten Sachen, als ich als Selbstversorger angefangen habe. Zum Glück haben mir einige Leute gute Hinweise gegeben und so langsam erweitert sich der Kreis der Lieferanten. Und wenn man man Bauern kennt und von ihnen weiss, dass sie mit Sorgfalt arbeiten, kann man dann auch meist sehr viel "sorgloser" von ihnen kaufen als von irgendwem, der die herbstzeitlosen zb im Frühjahr mal ein bisschen plattfährt...

Wir hatten hier im Frühsommer einige Male Heuwetter - wer das genutzt hat, war fein raus, denn das war wirklich die Ausnahme. Aber das Heu was in der Zeit gemacht wurde, ist auch sehr gut und der Heupreis ist hier auch wieder runtergegangen von 70 Euro auf durchschnittlich 40 pro Rundballen.
Aber es gab gegenden wo es dieses Jahr sehr schwer war mit dem Wetter, und da muss man dann irgendwann in den sauren Apfel beissen und irgendwann das Heu bei weniger optimalen Bedingungen reinbringen, bevor es auf dem Feld verrottet.  :P

Wenn man solche regional unterschiedlichen Bedingungen hat, dann kann ein höherer Preis also durchaus auch bessere Qualität bedeuten.
Titel: Re:Heu - Heulage - Silage
Beitrag von: AbbeyWood am 31. August 2012, 10:05:55
Heike, das stimmt!
Vor allem gibts viele dies nicht einsehen, dess grausig is innen. Eine Bekannte hat ewig viele Ballen bestellt, bei einem Bekannten  :cheese: (Sie hat 15 Pferde oder so) Und hat dann ein paar aufgemacht und alle waren innen schimmlig. Er hat Geld zurück und sie wieder abgeholt. Das fand ich super.
Ander sind so 2aaach is ja net so schlimm.
Jetz hab ich einen, dessen Frau TÄ ist und Pferde hat. Und da kann ich was haben. das ist echt super gewesen..
Titel: Re:Heu - Heulage - Silage
Beitrag von: Ehemaliges Mitglied 23 am 31. August 2012, 11:45:41
Ich weiß ja wie es bei uns ist. Unser Bauer gibt das gute Heu uns (also seinen Grundpächtern), verkauft wird immer das was nicht ganz so gut in der Qualität ist.
Und wenn du - wie bei uns in einem Pferdeland bist - sprich drum rum viele Pferde sind, kriegst du als "neue" niergends wo angegliederte mit Sicherheit NICHT das tolle Heu.
Ich glaub da liegen theorie und Praxis weit von einander entfernt.
Titel: Re:Heu - Heulage - Silage
Beitrag von: Mannimen am 03. September 2012, 08:35:43
 :uschreib:

Das kann ich bestätigen, denn das was mir da so angeboten wurde, würde ich nur noch auf den Mist geben. :confused:
Titel: Re:Heu - Heulage - Silage
Beitrag von: Ehemaliges Mitglied 160 am 03. September 2012, 11:40:59
Meine bekommen nur Heu.
Silage oder Heulage ist inzwischen Tabu.
Habe ich bzw. die Pferde nur Schwierigkeiten mit gehabt.
Einer reagiert empfindlich vom Bauch her.
Der andere bekommt Kotwasser von dem Zeug.
Und Alex scheuert bis er blutig ist.
Ich glaub, das ist einfach nichts für Pferde.
Titel: Re:Heu - Heulage - Silage
Beitrag von: fifill am 04. September 2012, 09:24:10
Ich werde zusehen, dass meiner nur noch Silage/Heulage bekommt. Die verträgt er super - kein Kotwasser, keine Blähungen, kein Leistungsabfall, gar nichts. Mit Heu tauchen/waschen habe ich es probiert - geht einfach nicht. Selbst 30 min tauchen bringt die Lunge noch zum Pfeifen und läßt die Nüstern größer werden. Seine Atemwege sind für alles andere einfach zu kaputt. Ob er vielleicht irgendwann (eher in Jahren als in Monaten gerechnet) wieder mit getauchtem Heu klar kommt, werde ich sehen.
Ich hab mir vorher auch ins Hemd gemacht, aber es war für meinen die beste Lösung. So eine super Atmung hatten wir lange nicht mehr.

Grundsätzlich vorziehen würde ich auch gutes Heu, aber Silage (keine Kuhsilage) kann für atemwegserkrankte Pferde durchaus eine Fütterungsalternative sein.
Titel: Re:Heu - Heulage - Silage
Beitrag von: okapi am 04. September 2012, 10:19:06
In der aktuellen Ausgabe der Zeitschrift mit dem großen C ist ein Artikel über Heu und Silage drin. Die sagten auch, dass Heulage eigentlich nur eine Erfindung für Pferdeleute ist. Und Pferdesilage nicht gleich Kuhsilage ist, weil anderer Schnittzeitpunkt usw.
Ich hab gelernt, dass man weniger Silage als Heu füttern sollte, weil Silage gehaltvoller ist. Da stand aber, 1 kg Heu entspricht ca 1,6 kg Silage. Hätt ich nicht gedacht. Skeptisch bin ich aber immer noch, solange mir keiner ordentliche Silage zeigt ;)
Titel: Re:Heu - Heulage - Silage
Beitrag von: fifill am 04. September 2012, 11:02:30
Auf dieser Seite (http://www.toeltknoten.de/haltung.html) sind diverse Links zu Artikeln über Heu, Heulage, Silage, Heu bedampfen u.ä. vermerkt einfach nur zur Info. Schlussendlich kann man sich ja nur an den eigenen Gegebenheiten oder Erfordernissen orientieren. Und gute Qualität ist sowohl bei Heu als auch bei Heulage/Silage wichtig  :)