Clickerforum

Clickertraining im Alltag => Bodenarbeit, Longieren und Gymnastizierung => Thema gestartet von: Muriel am 21. Mai 2012, 13:28:32

Titel: Schulhalt
Beitrag von: Muriel am 21. Mai 2012, 13:28:32
aus Katjas Tagebuch, aus der Präsentation des Videos entstandene Diskussion:

Ein neues Video - der Zusammenschnitt des ersten Teils eines Langzeitprojekts...

Clickertraining mit Hylling 68 (http://www.youtube.com/watch?v=Dlgs0qHd-Fc)

Das ist mein Vorbild-Video (http://www.youtube.com/watch?v=f8kk7TazAAM).

Ich hab's gesehen und :willwill: :bitte2:

Und dann hab ich angefangen zu üben... Und mehr weiß ich auch nicht als das, was Bettina schon geschrieben hat. Allerdings glaube ich nicht unbedingt, dass "ein Vorderbein heben" ein Ziel ist, sondern vielleicht einfach eine Zwischenstufe zur Levade.

Vielleicht kann ich da etwas Aufklärung liefern  :cheese:
Beim Schul-Halt ist das Heben des Vorderbeins eine Folge der Hankenbeugung, die hinten stattfindet. Dabei senkt sich die Hüfte (vor allem auf der inneren Seite, weil man zunächst in Stellung/Biegung arbeitet). Da die innere Hüfte dadurch noch ein bisschen tiefer kommt, als die äußere, kommt das Pferd schlichtweg vorne irgendwann nicht mehr auf den Boden. Das Bein hätte sozusagen vorne keinen Bodenkontakt mehr, WEIL die Hüfte hinten tief kommt. Die Levade entsteht dann letztlich, wenn sich das Pferd hinten so setzt, dass beide Vorderbeine eben nicht mehr am Boden bleiben können.
Wichtig dabei ist noch, dass das Pferd nicht die Lende nach oben rausdrückt, sondern wirklich die Gelenke in den Hinterbeinen beugt

Hallo Anja,

danke für die Aufklärung. Stimmt, das klingt logisch mit der Stellung/Biegung.
Und weil du dich auskennst, hab ich gleich noch eine Frage:
Warum wird zunächst in Stellung/Biegung gearbeitet? Um die Hinterbeine zuerst abwechselnd "einzeln" zu trainieren?

VG
Katja

Titel: Schulhalt
Beitrag von: Muriel am 21. Mai 2012, 13:29:05
Darf ich noch ergänzend hinzufügen, dass die Hankenbeugung alleine dazu noch nicht genügt. Es ist auch eine Verlagerung des Gewichtes nach hinten, wie auf dem Video sehr schön zu sehen, erforderlich.

Und das Senken der Hüfte muss beidseitig erfolgen, denn wenn sie nur einseitig sich absenkt, bedeutet das, dass sich die andere Seite in der Stützphase befindet und die abgesenkte Seite in Entlastung.

Nur der Vollständigkeit halber ;)

Hallo Anja,

danke für die Aufklärung. Stimmt, das klingt logisch mit der Stellung/Biegung.
Und weil du dich auskennst, hab ich gleich noch eine Frage:
Warum wird zunächst in Stellung/Biegung gearbeitet? Um die Hinterbeine zuerst abwechselnd "einzeln" zu trainieren?

VG
Katja

Inzwischen hab ich mir das Video auch angeschaut  :tuete:
Anfangs sieht man ein paar mal, dass die Lende nach oben rausdrückt (bei gleichzeitig zu wenig Hankenbeugung), aber später sind echt ein paar sehr schöne Ansätze dabei! Das wird gut!  :cheese:
Das ist eine ziemlich "große" Frage - wozu Stellung und Biegung. Da könnte man vermutlich problemlos mehrere Stunden drüber referieren  :les:
Ich würde sagen, einer der Hauptgründe ist das Erarbeiten des Rückenschwunges - denn - wenn man versammeln möchte, möchte man aus einer großen, schwingenden Bewegung bei gleicher Energie eine kleinere schwingende Bewegung machen. Ich kann aber nichts kleiner machen, was nicht stattfindet und die Stellung und Biegung sind ein gutes Werkzeug, um das Pferd zu lösen und durchlässig zu bekommen. Es ist zudem die Voraussetzung für sinnvolle Seitengänge (das wäre dann der Punkt, wo man erarbeitet, gezielt ein inneres oder äußeres Hinterbein anzusprechen und unter den Schwerpunkt zu holen).
Der Schul-Halt ist ja nun eine sehr versammelnde Geschichte und die Kunst ist, dass das Pferd so durchlässig ist, dass die Hilfe, die du der Hinterhand gibst, vorne in der Hand zu spüren ist und umgekehrt - gibst du vorne eine Parade, soll diese direkt auf dem Hinterfuß landen. Wenn man das ganze frei formt, muss man also ein gutes Gefühl entwickeln, wann das Pferd sich fest macht, und vorne "nur" hoch kommt und wann das Pferd locker und geschmeidig hinten Last aufnimmt und sich soweit setzt, dass das innere Vorderbein den Boden nicht mehr erreicht. Setzt es sich soweit, dass kein Vorderbein mehr den Boden erreicht, wäre das die Levade. Man kann sowohl den Schul-Halt als auch die Levade in Stellung/Biegung oder Gerade machen. In Stellung/Biegung ist es aber einfacher zu beobachten, ob das Pferd noch locker und durchlässig dabei ist (das ist deshalb der Fall, weil du nur bei einem durchlässigen Pferd über die Stellung eine Biegung erzeugen kannst - gibst du dem Pferd Stellung und das Pferd ist locker und durchlässig, kommt durch die Rotation der Wirbelsäule die innere Hüfte nach vorne und es entsteht Biegung).

Huch - soviel wollte ich gar nicht schreiben  :rotw:
Hoffentlich hab ich jetzt nicht noch mehr Verwirrung gestiftet.

@Mannimen
Das ist so nicht ganz richtig - das Pferd macht nicht Hankenbeugung UND nimmt hinten Last auf, sondern das Pferd nimmt hinten Last auf WEIL es die Hanken beugt  ;)
Und ja - natürlich muss sich die Hüfte auf beiden Seiten senken. Die innere wird aber beim gestellten und gebogenen Pferd immer aufgrund der Rotation in der Wirbelsäule einen Ticken tiefer kommen als die äußere.


Titel: Schulhalt
Beitrag von: Muriel am 21. Mai 2012, 13:29:34
Sehr interessantes Thema, könnte man evtl auch abspalten, damit das nicht so untergeht, oder? *zukatjaschielt*

Die Beugung der Hüfte in verstärkter Form ist eigentlich nur durch die Biegung und die dadurch stattfindende Rotation der WS möglich. Durch die Biegung wird bei vollständiger Durchlässigkeit eigentlich der erste Impuls zur Beugung der Hüfte überhaupt erst möglich. Findet diese Bewegung beidseitig statt, also ein Abkippen des Beckens, kommt das eher aus der Lendenwirbelsäule. Dabei werden bestimmte Muskeln aber eher festgestellt (die für das "heranziehen" des Beckens verantwortlich sind), das würde also die Hankenbeugung in dieser Form eher blockieren.

Mich erinnert die ganze Bewegung so ein bisschen an einen Läufer, der im Startblock Aufstellung nimmt.


Katja, ich finde das total :cool: das Du die ganze Entwicklung filmisch festgehalten hast!!! :cookiesbig: :danke2: Das ist soo interessant zu sehen und mancher kann sich vielleicht mehr vorstellen, was es bedeutet, Ansätze von Bewegung zu bestärken, die erst sehr sehr sehr viel später zu sehen sind in der Auswirkung. :thup:

Titel: Re:Schulhalt
Beitrag von: Muriel am 21. Mai 2012, 13:36:41
@Mannimen
Das ist so nicht ganz richtig - das Pferd macht nicht Hankenbeugung UND nimmt hintean Last auf, sondern das Pferd nimmt hinten Last auf WEIL es die Hanken beugt  ;)

Eigentlich möchte ich nur ungern widersprechen aber damit hat Lastaufnahme nichts zu tun. Sie hängt einzig und alleine von der Lage des Schwerpunktes ab, denn das hat mit der Gewichtsverteilung zu tun. Man kann mit Muskelkraft alleine kein Gegengewicht erzeugen, sondern nur halten. Es muss also auch vorhanden sein, um es halten zu können. Durch die Beugung der Hanken, vergrößert sich kein Gegengewicht, sondern nur die Spannung es auch halten zu können.

Wenn ein Pferd steigt, nehmen die Hinterbeine auch die volle Last auf und sind nicht zwingend gebeugt. In der Levade hingegen kann durch diese Beugung soviel Spannung aufgebaut werden, dass dieses Gewicht auch etwas vorlastig gehalten wird. Würde sich dabei der Schwerpunkt jedoch weiter nach vorne verlagern, fällt das Tier wieder auf seine Vorderfüße, egal, wie groß diese Spannung dann noch ist. Insofern muss der Schwerpunkt immer so weit nach hinten verlagert werden, dass das auch in Balance gehalten werden kann.
Titel: Re:Schulhalt
Beitrag von: Muriel am 21. Mai 2012, 13:37:35
So, ich hoffe es steigt nun noch jemand durch  :confused:
Titel: Re:Schulhalt
Beitrag von: Mannimen am 21. Mai 2012, 15:00:55
Ich denke schon. :keks:

Also Gewichtsverlagerung nach hinten, für mehr Lastaufnahme an der Hinterhand führt zur Versammlung und damit auch zur Reduzierung der Bewegung nach vorne bei gleicher Gangart bis hin zum HALT.

Richtig wäre insofern, wenn das Pferd lernt, den Schwung mit der Hinterhand abzufangen und dabei eben nicht auf die Vorhand zu fallen. Es wird daher gerne in der Bewegung nach vorne durch den Zügel begrenzt und das Gewicht des Reiters etwas nach hinten verlagert.

Doch genau das verhindert ein Aufwölben des Rückens, um der Hinterhand den nötigen Raum zum vermehrten Untertreten zu geben! Wie kann ich dieses Problem lösen?
Titel: Re:Schulhalt
Beitrag von: Muriel am 21. Mai 2012, 15:06:05
Manfred, hast du auch das zweite von Katja verlinkte Video gesehen? Ich glaube du hast etwas völlig anderes im Kopf als das, was hier das Ziel ist.
Titel: Re:Schulhalt
Beitrag von: Mannimen am 21. Mai 2012, 15:23:26
 :neinnein:

Da verstehe ich leider nicht um was es geht, bzw. was das Ziel ist.

:tuete:
Titel: Re:Schulhalt
Beitrag von: Muriel am 21. Mai 2012, 18:22:15
das hab ich mir gedacht  ;) weil wir reden ja von dem, was in dem Video erarbeitet wird. Nicht vom "Anhalten".

Der Schulhalt, so wie ich ihn verstehe, ist eine Zwischenstufe zur Levade oder Pesade. Normalerweise wird diese über die Piaffe vorbereitet - hier soll die in der Piaffe erreichte Hankenbeugung über das langsame "sich setzen" erreicht werden.
Titel: Re:Schulhalt
Beitrag von: Mannimen am 22. Mai 2012, 07:59:42
Hmm,

meist werden die Hanken auch in der Piaffe längst nicht gebeut. Da sieht man häufig nur ein "Rumgetrampel" im Stand. Dabei wird die Bewegungsenergie nicht gesammelt sondern nach unten raus gelassen. Um, die Hanken jedoch beugen zu können, wird mehr Versammlung benötigt, mit der die Spannung gehalten werden kann. Daher finde ich die Erarbeitung aus der Bewegung mit halben Tritten vor und zurück zielführender. So geht die Energie nicht mehr nur nach unten raus, sondern wird nach vorne und hinten mehr und mehr versammelt. Die dabei erreichte Aufrichtung vorne und ein Verschieben nach hinten hilft dem Tier sich vermehrt zu setzen und dabei seine Hanken zu beugen. Die Beine heben auch nicht mehr trampelnder Weise vom Boden ab, sondern beginnen lastaufnehmend hin und her zu wippen. Das kann dann mit mehr Energie und Schwung noch verstärkt werden, bis die Vorderfüße soweit entlastet sind, dass sie auch abheben können, womit wir den Übergang zur Levade hätten. 8)
Titel: Re:Schulhalt
Beitrag von: Phanja am 22. Mai 2012, 08:15:50
das hab ich mir gedacht  ;) weil wir reden ja von dem, was in dem Video erarbeitet wird. Nicht vom "Anhalten".

Der Schulhalt, so wie ich ihn verstehe, ist eine Zwischenstufe zur Levade oder Pesade. Normalerweise wird diese über die Piaffe vorbereitet - hier soll die in der Piaffe erreichte Hankenbeugung über das langsame "sich setzen" erreicht werden.

Exakt  :cheese:
Ich bastle allerdings selber auch noch ein wenig herum. Uns fehlt eben die Hankenbeugung in der Piaffe und ich versuche grade, über den Schul-Halt meinem Pferd zu erklären, worum es geht. Das geht mal gut und mal drückt er nur den hinteren Rücken hoch ohne die Hanken zu beugen. Insofern kann auch ein Wechsel zwischen halben Tritten und Schul-Halt oder zwischen Schulschritt und Schul-Halt gut funktionieren.
Titel: Re:Schulhalt
Beitrag von: Muriel am 22. Mai 2012, 09:19:15
Unter welchem Namen findet man denn den Schulhalt in der Literatur? ich kann da nix finden... oder ist der eine neuere Entwicklung (was ich mir eigentlich nicht vorstellen kann, BB ist ja sehr literarisch orientiert)
Titel: Re:Schulhalt
Beitrag von: Mannimen am 22. Mai 2012, 09:25:03
Das geht mal gut und mal drückt er nur den hinteren Rücken hoch ohne die Hanken zu beugen.

Dann stemmt er sich dagegen und lässt die Hilfe (Rückwärtsverschiebung) nicht durch, vermutlich aus Sorge, die Balance zu verlieren oder aus Mangel an Kraft sie halten zu können.
Titel: Re:Schulhalt
Beitrag von: Mannimen am 22. Mai 2012, 09:32:37
Unter welchem Namen findet man denn den Schulhalt in der Literatur?

Ich kenne dies so auch nicht, allerdings bin ich da auch nicht so belesen. :-X

Mir ist nur der Weg über die Versammlung mit halben Tritten bekannt. Klassisch auch als Aufbau des Spannungsbogen, welches ich wieder nicht so nachempfinden kann, denn ich möchte keinen gespannten Rücken dabei haben. Allerdings muss das Pferd die Masse ja auch irgendwie halten können. Insofern schreite ich mal wieder zum Selbstversuch und schau mal, was sich wie anfühlt, auch wenn ich nicht ganz so gebaut bin. Und dabei stelle ich fest, dass es sowohl mit einem angespannten und durchgedrückten Rücken als auch mit einem aufgewölkten und entspannten Rücken geht. Letzter erfordert jedoch eine stärkere Hankenbeugung, Aufrichtung und Setzung zum Ausgleich der Kräfteverhältnisse. Schnell wird klar, warum man eher die angespannte bzw. verspannte Variante zu sehen bekommt. ;)
Titel: Re:Schulhalt
Beitrag von: Phanja am 22. Mai 2012, 13:26:54
Unter welchem Namen findet man denn den Schulhalt in der Literatur? ich kann da nix finden... oder ist der eine neuere Entwicklung (was ich mir eigentlich nicht vorstellen kann, BB ist ja sehr literarisch orientiert)

Es gibt dazu scheinbar nicht wirklich viel nachzulesen. Grade solche "Übergänge" waren damals scheinbar so selbstverständlich, dass man es wohl nicht für nötig befand, das großartig zu beschreiben. Auf Bildern von Baron von Eisenberg ist der Schul-Halt z.B. zu sehen: http://www.luederhniemeyer.com/riding/15159_d.php (http://www.luederhniemeyer.com/riding/15159_d.php)
Und auch von Max Ritter von Weyrother ist dabei abgebildet: http://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/7/7f/Gottlieb_von_Weyrother.jpg (http://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/7/7f/Gottlieb_von_Weyrother.jpg)

Man hat zu dieser Zeit (wenn man die Literatur betrachtet) viel weniger in Lektionen gedacht und mehr die Form beschrieben, die man dem Pferd geben soll - woraus am Ende zwar Lektionen werden, aber man sah das wohl nicht so abgegrenzt, wie das heute der Fall ist. Und das macht es für uns heute auch viel schwieriger, bestimmte Beschreibungen der alten Meister aus Texten, Lektionen zuzuordnen.
Titel: Re:Schulhalt
Beitrag von: AbbeyWood am 22. Mai 2012, 13:39:45
Ich kenn mich ja nicht aus, aber ich find das schaut gut aus. scheint auch irgendwie alle muskeln zu trainieren - im hinteren bereich zumindest.
Aber wie fang ich das an? entwickelt sich das irgendwann aus dem nachhinten "schaukeln"?
Titel: Re:Schulhalt
Beitrag von: Phanja am 22. Mai 2012, 13:55:02
Ich kann da jetzt nur aus Sicht der akademischen Reitkunst sprechen - da ist es eine Folge dessen, dass das Pferd losgelassen und durchlässig ist UND die Hilfengebung verstanden hat. Gebe ich vorne eine Parade und das Pferd drückt nicht gegen, sondern gibt bis auf den Hinterfuß durch den ganzen Körper nach - das heißt - der Hinterfuß tritt nicht nach hinten raus, das Pferd gibt der Parade aber nach. Somit würd ich das Pferd über die Parade auf die Hanken setzen. Der Schul-Halt und die Levade sind quasi "nur" eine Folge der ausgebildeten Versammlung, Durchlässigkeit und Losgelassenheit.
Titel: Re:Schulhalt
Beitrag von: Mannimen am 22. Mai 2012, 14:36:57
Vielen Dank für diese Erklärung. :thup:

Der "Schul-Halt" (wo immer auch dieser Ausdruck herkommt) hat also nichts mit der Piaffe zu tun. Vielmehr scheint er die Vorstufe zur Levade zu sein, da dabei noch ein Vorderbein am Boden ist, wenn ich das richtig sehe. Und so wie die Bilder dargestellt sind, könnte sich das auch aus einer Vorwärtsbewegung entwickelt haben, die durch eben diese Parade zum Halten gebracht und so weit nach hinten durchgelassen wird, dass es zu einer Hankenbeugung mit entsprechender Setzung und dem weiteren Abheben eines Vorderfußes kommt. Für eine reine Rückwärtsbewegung stehen mir die Beine im ersten Stich dann doch zu sehr nach vorne. Das Tier würde mindestens einen Fuß dann nach hinten setzen wollen und nicht den ganzen Körper auf drei Beinen gleichzeitig so verschieben. Ich denke, dass es dazu einfach nicht mehr kommen konnte, weil es noch Schwung nach vorne damit aufzunehmen hatte um dann sofort schon nach hinten zu weichen. Vermutlich diente dies auch der Demonstration, dass eben das Körpergewicht beim Halten nicht auf die Vorhand fällt sondern diese dabei sichtlich entlastet wird. Das würde diese Bezeichnung dann auch erklären. Aber das ist jetzt nur meine Annahme aus diesen Bildern heraus. :juck:
Titel: Re:Schulhalt
Beitrag von: Phanja am 22. Mai 2012, 15:20:43
Vielen Dank für diese Erklärung. :thup:

Der "Schul-Halt" (wo immer auch dieser Ausdruck herkommt) hat also nichts mit der Paffe zu tun. Vielmehr scheint er die Vorstufe zur Levade zu sein, da dabei noch ein Vorderbein am Boden ist, wenn ich das richtig sehe.

Es gibt auch noch die gerade Variante - also ohne Stellung und Biegung: http://www.luederhniemeyer.com/riding/images/15161.jpg (http://www.luederhniemeyer.com/riding/images/15161.jpg)
Titel: Re:Schulhalt
Beitrag von: Mannimen am 22. Mai 2012, 15:28:01
Hmm, die sieht nun wieder eher so aus, als wäre sie doch aus dem Stand entwickelt worden. :juck:
Titel: Re:Schulhalt
Beitrag von: Phanja am 22. Mai 2012, 15:33:49
Das würde ich jetzt nicht so sehen. Im Prinzip ist es das Gleiche wie in gebogenem Zustand - nur dass man das Pferd eben komplett geraderichtet und es perfekt zwischen den Hilfen haben muss.
Titel: Re:Schulhalt
Beitrag von: Ehemaliges Mitglied 208 am 22. Mai 2012, 15:56:06
Aber ist das - also der Schul-Halt - nicht das, was ich (theoretisch zumindest) aus der Rücken-hoch-hinter-Schaukel entwickeln könnte?
Also vorbei am klassischen Weg über den frei-geshapten-Weg?  :cheese:

Ich glaub, das ist eeeecht cool. Wobei es sicher noch zuviel für Paulas Schleimbeutel ist.
Aber sooo weit kann sie das eh noch nicht. Und Stellung und Biegung sind sicherlich vorhanden, aber völlig willkürlich. :cheese:
Titel: Re:Schulhalt
Beitrag von: AbbeyWood am 22. Mai 2012, 16:08:04
Aber ist das - also der Schul-Halt - nicht das, was ich (theoretisch zumindest) aus der Rücken-hoch-hinter-Schaukel entwickeln könnte?


Das hab ich mich auch gefragt.
Damit fangen wir nämlich gerade an  :dops:
Titel: Re:Schulhalt
Beitrag von: Barbaris am 22. Mai 2012, 21:40:25
Die Übung ist mir auch völlig unbekannt gewesen, aber ich find sie voll cool und denke, es ist eine sehr effektive Weise, die Hinterhand zu kräftigen. Habe gestern und heute mal probiert, ob wir was in die Richtung entwickeln können, mit mässigem Erfolg  :cheese: Heute ging's besser als gestern. Gestern hatte ich die Trense drauf, heute nur's Halfter und hab's so ähnlich wie, uh, wie heisst die Besitzerin von Hylling?, naja, eben mehr mit Körpersprache, probiert. Keine Ahnung, ob das noch was Gescheites wird, ich probier weiter. Interessant: Wenn ich zu spät klicke, stellt Coli IMMER das rechte Hinterbein einen Schritt nach hinten raus...
Titel: Re:Schulhalt
Beitrag von: lisak am 22. Mai 2012, 21:58:35
Wunderbares Thema!
Damit befasse ich mich nun auch seit einiger Zeit.
Ich habe das bis dato auch nur bei Branderup bzw. seinen Schülern gesehen/gelesen (und damit dann bei de la Gueriniere und weiteren barocken Reiterpersönlichkeiten).  Und im Zusammenhang dabei ist mir auch das Vorbildvideo von hyxc in die Finger gekommen. Einfach wunderbar, wie die Frau arbeitet!
Sonst ist es mir auch noch nicht aufgetaucht.

Hier ist noch ein Video, wie es dann in die Levade weiter geht: http://www.youtube.com/watch?v=Hc5KXdn6dRM&list=PLC201CBF3AB57431B

Meine Stute und ich sind erst bei dem Schritt, dass das Gewicht nach hinten verlagert wird - ohne sich hinten rauszuschieben, sondern das Becken zu kippen - und ohne mit den Beinen rückwärts zu gehen.
Selbst das ist schon richtig schwer, merke ich.
Die Hanken beugt sie dabei noch nicht wirklich.

Das nennt sich dann wohl das "halbe Halt(en)". Siehe z.B. hier: http://www.youtube.com/watch?v=G0bPijLcX0c
Man sieht sehr gut, wie Stellung und Biegung erst hergestellt werden und dann erst die Gewichtsverlagerung verlangt wird.

Und so wie ich das verstanden habe, werden beide Sachen im Stand erarbeitet, um dann aus der Bewegung zum Halten dazu genommen zu werden. Wie bei hyxc sehr schön zu sehen ist  :thup:

Da ich also noch mitten auf dem Weg bin, würde mich also auch die Erarbeitungsweise interessieren. Welche Schritte seid ihr gegangen usw.
Titel: Re:Schulhalt
Beitrag von: Muriel am 22. Mai 2012, 21:59:42
Zitat
Wenn ich zu spät klicke, stellt Coli IMMER das rechte Hinterbein einen Schritt nach hinten raus...
das zeigt meines Erachtens dass er da mit der Hinterhand/Rücken noch lange nicht so weit ist, das über einen Moment heraus zu halten - ergo muss er gleich die HH-Muskulatur entlasten indem er das Bein herausstellt.

Ich experimentiere auch gerade, aber völlig planlos  :lol:
Titel: Re:Schulhalt
Beitrag von: Barbaris am 22. Mai 2012, 22:06:19
Zitat
Ich experimentiere auch gerade, aber völlig planlos

Egal, ich hab auch nicht viel Plan, aber so lang ich mein Pferd nicht zerre und quetsche, ist das "planlos" meiner Ansicht nach auch kein Problem. Ich freu mich immer, wenn mir eine neue Idee zum Clickern entgegenkommt, in der ich auch einen gymnastischen Wert sehe. Nichts gegen die Spass-Sachen, die machen wir auch, aber wenn ich die manchmal doch knappe Zeit für's Pferd nur mit Spass verbringe, kann ich nur so zuschauen, wie die Muskulatur wegschrumpft  :cheese:
Titel: Re:Schulhalt
Beitrag von: Muriel am 22. Mai 2012, 22:10:56
ja das ist das schöne wenn man alle möglichen Ansätze erclickt. Ich hab jetzt seit einigen Monaten so gut wie nichts "gearbeitet" und Mirko sieht so gut aus wie selten (wie auch meine TÄ heute anmerkte)
Titel: Re:Schulhalt
Beitrag von: AbbeyWood am 22. Mai 2012, 22:31:36
Zitat
Wenn ich zu spät klicke, stellt Coli IMMER das rechte Hinterbein einen Schritt nach hinten raus...
das zeigt meines Erachtens dass er da mit der Hinterhand/Rücken noch lange nicht so weit ist, das über einen Moment heraus zu halten - ergo muss er gleich die HH-Muskulatur entlasten indem er das Bein herausstellt.

Das ist eine gute erklärung. Abbey macht das auch. Dann hat sie das wohl verstanden und kanns nur nicht besser machen. Dann weiß ich wenigstens, dass ich ihrs gut erklärt hab.
Mal sehen ob sies bald  länger schafft, wenn ich versuch die Übung jeden Tag ein paar Minuten zu machen..  :juck:
Titel: Re:Schulhalt
Beitrag von: Muriel am 22. Mai 2012, 22:40:52
Zum Training reicht es schon, wenn du sie nur einmal machst.
Titel: Re:Schulhalt
Beitrag von: AbbeyWood am 22. Mai 2012, 22:43:13
Zum Training reicht es schon, wenn du sie nur einmal machst.

Dann ist es zumindest keine Ausrede, dass ich keine Zeit hab  :cheese:
Aber das plan ich ein - mman sieht ihrem rücken schön langsam an dass sie alt ist  :stampf:
Titel: Re:Schulhalt
Beitrag von: Bettina am 23. Mai 2012, 00:36:16
Der Schul-Halt und die Levade sind quasi "nur" eine Folge der ausgebildeten Versammlung, Durchlässigkeit und Losgelassenheit.
*hüstel* Also ja total einfach an sich. :lol: :grinwech:

Johanna, ich glaube, bei der
Rücken-hoch-hinter-Schaukel
( :kicher: cooler Name) kriegt man sehr oft eher ein Weiter-hinter als ein mehr Hankenbeugen. :juck: Also, das, was Anja mit "Lende hochdrücken" meint? Aber man kann bestimmt auch Hankenbeugung da raus clickern.

Mir fällt da das Knietarget wieder ein. Julika schrieb im Buch auch, man könne es auch so erclickern, dass das Pferd nicht das Bein hebt, um das Knie zur Hand zu bringen, sondern die Hanke beugt. Allerdings ist das sicher deeeeeeeeutlich schwerer als das "normale" Knietarget. So wollte ich das allerdings auch mal noch parallel erclickern.
Titel: Re:Schulhalt
Beitrag von: okapi am 23. Mai 2012, 00:59:39
@Bettina: Welches Buch denn? *interessiert mitles*
Titel: Re:Schulhalt
Beitrag von: Ehemaliges Mitglied 36 am 23. Mai 2012, 07:48:59
Bin zwar nicht Bettina, aber ich glaube, dass es um das Buch "Clickerfitte Pferde" geht.  ;)
Titel: Re:Schulhalt
Beitrag von: Mannimen am 23. Mai 2012, 08:12:51
Das nennt sich dann wohl das "halbe Halt(en)". Siehe z.B. hier: http://www.youtube.com/watch?v=G0bPijLcX0c
Man sieht sehr gut, wie Stellung und Biegung erst hergestellt werden und dann erst die Gewichtsverlagerung verlangt wird.

Meines Wissens erarbeitet B.B. die Formgebung grundsätzlich aus dem Stand, um sie dann in die jeweilige Bewegung mitnehmen zu können bzw. die Bewegung auch daraus überhaupt erst zu ermöglichen. Das Pferd sollte dabei auch völlig entspannt sein und sich auf die jeweilige Anspannung konzentrieren können. Entspannung - Anspannung - Entspannung usw. Es ist also immer nur ein kurzer Moment, in dem sich das Tier anspannt.

Genau dabei wird auch der Muskelaufbau sehr viel besser gefördert, als wenn es unter einer Daueranspannung stehen würde und all diese Dinge in einer angespannten Bewegung entwickeln müsste.

Die Idee mit dem Knietarget finde ich an dieser Stelle äußerst hilfreich, um dem Pferd zu erklären was erwünscht sit bei dieser Übung. :thup:
Titel: Re:Schulhalt
Beitrag von: Berenike82 am 23. Mai 2012, 11:45:21
also - ich fange auch gerade damit an. in erster linie weil die delia nicht weiß dass sie hinterbeine hat. iiiirgendwann einmal würde ich gern zu piaffieren beginnen. aber nicht solange sie nicht in die versammlung kommt. ich habe schon daran gearbeitet, die hinterbeine mit mehr aktion unter's pferd zu bringen, und das geht schon recht gut.
gewicht verlagern kann sie ganz toll, und es gehört zu ihren lieblingsübungen. ABER: sie biegt die hanken nicht. überhaupt nicht. es ist soweit ich sehen kann nur die lendenwirbelsäule die sich aufkrümmt, und sie stemmt sich halt mit den vorderbeinen in den boden um das gewicht zurück zu bekommen. (den kopf nimmt sie auch hoch.... so fällt es ihr leichter) so sollte es ja aber genau NICHT sein. ich habe überhaupt keinen plan wie ich sie animieren könnte.

ich habe eine weile versucht den klick hinauszuzögern, damit sie noch weiter nach hinten unten kommt. mit mäßigem erfolg. wir hängen da schon ziemlich lange fest.
 irgendwelche ideen?  ???
Titel: Re:Schulhalt
Beitrag von: eboja am 23. Mai 2012, 12:09:25
Vielleicht wäre da wirklich das Knietarget eine Idee, um ihr verständlich zu machen, dass man Knie auch beugen kann? Oder abstreichen der Hinterhand, um sie ihr bewusster zu machen?

Ist aber von einem absoluten Laien geschrieben  :rotw:. Ich versuche auch gerade, meinem Herrn Pferd klar zu machen, dass sich Hinterbeine a) beugen und b) einsetzen lassen. Bei ihm glaube ich, dass er eventuell durch die Probleme, die ihm die Chips in den Sprunggelenken gemacht haben, da sehr zögerlich dran geht und es erst lernen muss, dass es jetzt nicht mehr (so sehr?) weh tut. Insofern reizt mich der Schul-Halt schon auch, wenn auch nicht in seiner Endform (das wird er vermutlich nicht schaffen), sondern nur als Anfang um ihm die Idee "Gewicht aufnehmen durch Hanken-Beugen" zu vermitteln. Ich weiss aber auch noch nicht, wie ich das hinbekommen soll, da er eher rückwärts geht, als die Beinchen zu beugen :nixweiss:.
Titel: Re:Schulhalt
Beitrag von: Mannimen am 23. Mai 2012, 12:23:33
In der TTeam-Arbeit wird auch gerne eine Körperbandage dazu genutzt, um dem Pferd seine Hinterhand bewusster werden zu lassen.

http://de.tellington-ttouch.org/content/koerperband-fuer-pferde (http://de.tellington-ttouch.org/content/koerperband-fuer-pferde)
Titel: Re:Schulhalt
Beitrag von: Berenike82 am 23. Mai 2012, 13:29:41
@eboja: genau so hätt ich mir das auch vorgestellt. ich möchte gar keine levade erarbeiten. bloß die idee des senkens in ihr hirn pflanzen. rückwärts geht sie nicht. sie hat schon verstanden dass es sich um's rückwärts ohne rückwärts handelt. aber den weg nach unten findet sie überhaupt nicht. knietarget kennt sie schon. da heißt es wohl weiter üben. hältst du mich auf dem laufenden wie es sich bei euch weiter entwickelt?

@mannimen: danke, für den tipp. aber damit kenn ich mich so überhaupt nicht aus! kann man denn das so frei von der leber weg ausprobieren?
Titel: Re:Schulhalt
Beitrag von: Bettina am 23. Mai 2012, 13:44:31
@eboja: genau so hätt ich mir das auch vorgestellt. ich möchte gar keine levade erarbeiten. bloß die idee des senkens in ihr hirn pflanzen. rückwärts geht sie nicht. sie hat schon verstanden dass es sich um's rückwärts ohne rückwärts handelt. aber den weg nach unten findet sie überhaupt nicht. knietarget kennt sie schon. da heißt es wohl weiter üben. hältst du mich auf dem laufenden wie es sich bei euch weiter entwickelt?
Was vielleicht auch noch eine Möglichkeit wäre, wäre das Hinsetzen so zu erarbeiten, wie Pachymeninx hier aus dem Forum das gemacht hat. Sie hat das Sitzen nicht über das Aufstehen aus dem Liegen eingefangen, sondern über ein Hinsetzen auf einen weichen Sitzsack. Alternativ geht auch ein Strohballen oder ähnliches, sollte aber halt stabil da liegen bleiben, wo man ihn hin tut. Da kann man das Pferd dann langsam rückwärts dran führen und alles bestärken, was Richtung hinsetzen geht. Oder so. ;)
Titel: Re:Schulhalt
Beitrag von: Berenike82 am 23. Mai 2012, 13:56:16
hinsetzen... auch eine gute idee!!! ob ich das hinkriege?!

da hätt ich noch eine frage (ich kenn mich ja eigentlich überhaupt nicht aus). um der delia ihre hinterhand bewusster zu machen (und mangels alternativen ideen) hab ich auch angefangen die bergziege einfließen zu lassen. die bergziege selbst kann sie schon recht gut. ich lasse sie also aus dem schritt heraus halten, fordere sie auf ihre hinterbeine aufzuschließen (nur ein paar kleine tritte, keine fertige ziege), und versuche sie dann zu einem energischen vorwärts zu bewegen.

was meint ihr: ob das irgendeinen effekt hat? muskelstärkend? das hat ja nicht unbedingt was mit der hankenbiegung zu tun, aber vielleicht wird sie ja doch dazu angeregt????  ???
Titel: Re:Schulhalt
Beitrag von: eboja am 23. Mai 2012, 15:10:49
hältst du mich auf dem laufenden wie es sich bei euch weiter entwickelt?
Kann ich gerne machen :nick:.
Titel: Re:Schulhalt
Beitrag von: Muriel am 23. Mai 2012, 15:22:13
Hm, Thema Hankenbiegung - wäre eigentlich ein neues Thema. Denn der Schulhalt ergibt sich ja aus der bisher erarbeiteten Hankenbiegung - ich setze ja auch nicht die Galopp-Pirouette ein, um einen Handwechsel zu üben  ;)

so kompliziert braucht man da gar nicht zu denken. Mit übergängen Schritt-Halt-Rückwärts-Schritt bis Trab-Halt-Rückwärts-Antraben kann man da schon viel erreichen. wichtig ist dass das ganz in Ruhe und einer langsamen bewussten Bewegung passiert. Ganz langsames Schritt gehen, Schultervor usw sind  auch hilfreiche Ansätze. Und aus der Kurlandarbeit: Pre-WWYLM, WWYLM und 3Flip3 sowie Hip-Shoulder-Shoulder. Das arbeitet exakt an diesen Problemstellen.
Titel: Re:Schulhalt
Beitrag von: Muriel am 23. Mai 2012, 15:25:39
da hätt ich noch eine frage (ich kenn mich ja eigentlich überhaupt nicht aus). um der delia ihre hinterhand bewusster zu machen (und mangels alternativen ideen) hab ich auch angefangen die bergziege einfließen zu lassen. die bergziege selbst kann sie schon recht gut. ich lasse sie also aus dem schritt heraus halten, fordere sie auf ihre hinterbeine aufzuschließen (nur ein paar kleine tritte, keine fertige ziege), und versuche sie dann zu einem energischen vorwärts zu bewegen.
was meint ihr: ob das irgendeinen effekt hat? muskelstärkend? das hat ja nicht unbedingt was mit der hankenbiegung zu tun, aber vielleicht wird sie ja doch dazu angeregt????  ???

eher das Gegenteil ist der Fall, da in der Bergziege die Sprunggelenke eher "steif" nach vorne gehalten werden. Die hinteren Kruppenmuskeln werden stark gedehnt und alles andere "hält" die Stabiliät. Eigentlich eben das Gegenteil von Hankenbeugung, wo es um die maximale Beweglichkeit der großen HH-Gelenke geht.

Das Knietarget ist da wesentlich hilfreicher.
Titel: Re:Schulhalt
Beitrag von: Mannimen am 23. Mai 2012, 15:29:47
@mannimen: danke, für den tipp. aber damit kenn ich mich so überhaupt nicht aus! kann man denn das so frei von der leber weg ausprobieren?

Die Anleitung dazu stand ja mit dabei. Allerdings finde ich immer besser sich so etwas auch mal zeigen und erklären zu lassen.

Wichtig wäre z. B. damit langsam und sehr vorsichtig anzufangen und erst einmal nur vorne und später hinten. Die Knoten in der Bandage müssen, wie alle anderen Seilverbindungen auch, im Panikfall sofort (mit einem Ruck) wieder gelöst werden können.

Wer seinem Pferd zuhört und sich auch dem entsprechend verhält, wird eher weniger Probleme haben. 8)
Titel: Re:Schulhalt
Beitrag von: AbbeyWood am 23. Mai 2012, 15:31:11

Das Knietarget ist da wesentlich hilfreicher.

irgendwie stell ich mir das schwer vor. Außer Nasentargets haben wir nich nichts hingekriegt  :cheese: Nur Vorderfußwurzeltarget ein bisschen.
Aber Knie? Kann ich mir nicht vorstellen das die das versteht  ???
Titel: Re:Schulhalt
Beitrag von: Muriel am 23. Mai 2012, 15:42:55
doch, das ist sogar relativ leicht - ich habs nicht groß ausgeformt, nur aus Neugier mal angefangen, und Mirko hatte das binnen ein paar Minuten raus was ich meine. Das Gute ist, dass bei richtiger Handposition oberhalb vom Knie (in der Beuge zum Bauch) das Bein/Knie bei jeder noch so kleinen Bewegung gegen die Hand stösst. ist viel leichter einzufangen als Hüfttarget. Finde ich.
Titel: Re:Schulhalt
Beitrag von: Ehemaliges Mitglied 23 am 23. Mai 2012, 15:52:06
Knie hatte Skessa sofort. Ohne groß üben. Irgendwie scheint ihr nach Wangentarget, Hüfttarget völlig sonnenklar gewesen zu sein was ich will. Hat mich auch überrascht. War einfach...
Titel: Re:Schulhalt
Beitrag von: Ehemaliges Mitglied 208 am 23. Mai 2012, 17:44:25
War bei uns auch die einfachste Übung. Nicht nur targetbezogen (damit haben wir es nicht so... ;)).
Uns hat eine Fliege am Bauch geholfen. Paula hat just nach der getreten, als ich die Hand da hatte,  :click: und fertig.
Musste dann nur noch am Timing und an der Ausführung arbeiten, dass es mir nicht um den schwungvollen Tritt, sondern um den Druck in meiner Hand ging.  :cheese:
Titel: Re:Schulhalt
Beitrag von: AbbeyWood am 23. Mai 2012, 19:43:06
Na dann probier ich das morgen  :nick:

(allerdings sind wir schon etwas vom schulhalt weg inzwischen  :grinwech:)
Titel: Re:Schulhalt
Beitrag von: okapi am 09. Juli 2012, 10:14:40
Ich möchte mal noch ergänzend was dazu schreiben...ich war am Samstag in Bückeburg zu einem Seminar (sehr zu empfehlen), Thema war Versammlung, unter anderem auch der Schulhalt.

Ich weiß nicht, wie das bei BB ist, aber dort wurde betont, dass das Pferd erst die piaffieren können sollte, bevor es den Schulhalt lernt. Sonst wird es versuchen sich über den Schulhalt zu entziehen, wenn man mit der Piaffe anfangen möchte. Ziel ist letztendlich die Levade.
Und natürlich sollte sich das Pferd nicht nur nach hinten lehnen, sondern die Hanken beugen, aber das wurde hier ja auch schon gesagt.

Sie haben das wohl über den spanischen Gruß mit Gewichtsverlagerung nach hinten erarbeitet, wobei mir die BB-Variante als die elegantere Lösung erscheint ;)
Titel: Re:Schulhalt
Beitrag von: lisak am 19. Juli 2012, 11:43:52
Aha, das ist ja interessant. Ich weiß gar nicht, wie das bei BB ist, laut den Videos würde ich sagen, dass er erst mit dem Schulhalt anfängt und dann Piaffe. Aber vll. hat da ja jemand fundiertes Wissen dazu?
Titel: Re:Schulhalt
Beitrag von: Bettina am 12. Oktober 2012, 22:19:46
Ich hätte da dann auch mal ein paar Fragen ... ich wollte ja mit Berta das Gewicht nach hinten verlagern üben. Ich hatte dazu auch die Bauchheben-Übung im Kopf, ich wollte also eigentlich beides: Ein Anspannen der Bauchmuskeln und ein Gewicht nach hintern verlagern. Ob sich dabei die Hanken beugen oder nicht, darüber hab ich mir keine Gedanken gemacht. :shy:

So. Nun war Berta ja kreativ und hat mir das hier angeboten:
(https://dl.dropbox.com/u/29756313/Berta/Pseudoschulhalt_1.jpg)
(https://dl.dropbox.com/u/29756313/Berta/Pseudoschulhalt_5.jpg)

Ich hab das mitsamt den beiden "Vorstufen" nun mal gefilmt und extra langsam gemacht zum gut kucken können:
Zum Video (http://www.youtube.com/watch?v=215Jrnyx6tc)

Was denkt ihr denn, in welche Richtung sollte ich das am sinnvollsten weiter machen? Oder ist das komplett unphysiologisch, was wir da treiben? Sie kommt mit dem Hals halt sehr hoch (macht das was?) und ich glaube, sie drückt schon auch die Lende raus ... ? Aber der Rücken kommt schon auch ganz nett hoch? Oder rede ich mir da was schön? Ich habs heute nochmal probiert, mittlerweile ist Berta das Prinzip schon klar. :pfeif: :lol: Aber bevor ich nun eine völlig falsche Richtung weiter mache, würde mich eure Meinung dazu interessieren.

Wenn ich nun sage, ich will mehr Richtung Hankenbeugung, lasse ich den Bauch außer Acht? Sage ich dann nur "bitte verlagere dein Gewicht nach hinten"?
Bin grade ein wenig ratlos ... aber irgendwas sinnvolles wird sich daraus doch machen lassen, oder? :ft: Ich finds doch so fesch. :cheese: Und Berta findet sich ziemlich gut dabei ... heute hat sie es einmal mit dem anderen Bein angeboten und ich hab versucht etwas mehr Abstand zur Bande zu lassen, damit sie weiter hinter kann. :juck:

Input erbeten! :bittebitte:
Titel: Re:Schulhalt
Beitrag von: lisak am 13. Oktober 2012, 20:28:43
Ich bin bei Weitem kein Experte, gebe aber mal meine Gedanken dazu hier kund.

Bei der ersten beiden Aufnahme kann ich kaum bis nichts erkennen. Da nimmt sie mir nur zu sehr den Kopf/Hals recht fest nach oben. Etwas erscheint es mir da dann auch, als wenn der Rücken dadurch eher nach unten geht (was physiologisch ja auch passen würde). Müsste man vll. mal mit Linien arbeiten, um das genauer zu sehen.
Beim zweiten Versuch sieht man das Gewicht nach hinten verlagern schon gut , nur ist mir hier die VH noch zu "schwer", weil der feste Hals diese blockiert.

Umso erstaunter bin ich dann, als ich ihre Idee sehe. Für mich ein sehr schönes Kruppe senken, mit dem Anfang der gebeugten Hanken und einer schönen gehobene Rückenlinie. Durch die freie Widerristpartie durch das angehobene Bein, kann die VH leicht werden und damit der Rücken gewölbt bleiben. Der hohe Hals und Kopf ist hier meiner Meinung nach Folge der Versammlung, aber eher nicht wie bei den beiden anderen Beispielen eine Folge von Festigkeiten.
Da würde ich Bertas Idee weiter verfolgen. Finde ich nicht nur Pseudo-Schulhalt, sondern schon ein richtiger :-d

Für mich ist Hankenbeugung ohne Bauchmuskulaturkontraktion nicht möglich, von daher lässt du das nicht außer Acht, wenn du an der Hankenbeugung arbeitest.


Aber: Alle Angaben ohne Gewähr  :cheese: Ist nur das, was ich sehe und daraus schlussfolgere...
Titel: Re:Schulhalt
Beitrag von: okapi am 13. Oktober 2012, 22:31:52
Ich hab ja auch nicht so den Plan...vllt findet Phanja mal wieder hierher, sie hat da deutlich mehr Ahnung.
Sie meinte ja, dass das angehobene Vorderbein erst kommt, wenn das Pferd genug Last aufnimmt, also sich sehr weit setzt.
Ich fände es wichtig, das Pferd "rund" zu behalten, ich finde schon, dass Berta da recht den Unterhals rausdrückt und sich eher vorne hochdrückt als sich hinten zu setzen.

Das hier ist für mich schon ein sehr ideales Bild: http://knighthoodoftheacademicartofriding.eu/academy/germany/dkfhhug2/

Ich finde das auch echt spannend, das frei zu formen, aber ich bin da ein überkorrekter Mensch  :cheese: Aber für mich ist es schon schwer, mein Muli auch nur minimal korrekt aufs innere HB zu schieben, geschweige denn so was wie einen Schulhalt zu erreichen. Im freien Formen ist das ja schon eine große Herausforderung.

Aber ich will dich nicht entmutigen, hab ja auch keine Ahnung  ;)
Titel: Re:Schulhalt
Beitrag von: Bettina am 14. Oktober 2012, 16:34:54
Danke euch! :dops:

Zur ersten Szene: Da sehe ich auf dem Video auch wenig bis nix (okay, eher nix :lol:), aber in live hatte ich das Gefühl, ich clicke ein Anspannen der Bauchdecke. Nur hat sich das irgendwie nicht "bis nach oben durchgesetzt", denn am Rücken sehe ich auch nix, wenn ich jetzt nochmal genau kucke. Kann das sein?

Für mich ist Hankenbeugung ohne Bauchmuskulaturkontraktion nicht möglich, von daher lässt du das nicht außer Acht, wenn du an der Hankenbeugung arbeitest.
Ja, das hab ich dann auch nochmal überlegt und bin eigentlich zum selben Schluss gekommen. :danke:

Ansonsten wollte ich heute nochmal filmen, aber wir waren dann ja Stunde viel im Trab draußen und da dachte ich mir, dass ich heute (angesichts dessen, dass wir konditionsmäßig noch nicht so ganz auf der Höhe sind :shy:) sicher daher keine "unverfälschte" Ausführung kriege. Aber ich mach euch nochmal ein neues Video, ich habe nämlich das Gefühl, dass sich seit dieser ersten (!) Übungseinheit nochmal ein bisschen was verändert hat.

Nicht ganz sicher bin ich mir wegen dem Unterhals "rausdrücken". (Das ist generell was, was ich mich schon länger frage, passt hier aber grade vielleicht ganz gut.)

In dieser Position:
(https://dl.dropbox.com/u/29756313/Berta/Pseudoschulhalt_5.jpg)

Ist es da nicht so, dass der Unterhals nicht "arbeitet"? Weil ein Muskel kann ja nur kontrahieren ... und hier tritt der UH zwar prominent hervor (weil diese Muskelmasse halt leider einfach da ist), aber sie kontrahiert den da ja grade nicht ...? ??? (https://dl.dropbox.com/u/29756313/Smileys/manerleuchtemich.gif)

Ansonsten hab ich jedenfalls schon auch irgendwie das Gefühl, dass sie vorne den Hals auch teilweise fest macht. :juck: Andererseits kam es mir aus meiner Position von da vorne gesehen bisher gar nicht so vor, als würde sie sich vorne irgendwie "hochhieven", sondern es macht wirklich den Eindruck als würde sie einfach so leicht, dass da von selber ein Bein hochkommt. Sie "hüpft" auch vorne nicht nach oben, sondern hebt eben einfach das Bein.

So. Ich glaube, ich schreibe erstens wirr :rotw: und zweitens mache ich euch wirklich nochmal ein Video. :nick:
Titel: Re:Schulhalt
Beitrag von: penelope am 14. Oktober 2012, 19:15:08
 :cheese: Endlich mal eine, die die Sache mit dem Unterhals kapiert hat  :keks:

Stimmt, der Unterhals arbeitet nicht, sondern tritt hervor, da Berta die Oberlinie verkürzt, antsatt zu dehnen.

Ich find Das jetzt in der Ausprägung noch nicht so schlimm, dass ich sagen würde, dass man das so keinesfalls tun darf. Nur ist das damit ganz abgesehen von Hanken oder Bauchmuskeln keine Versammlung. In einer korrekten Versammlung"macht das Pferd den Rücken auf" (dehnt also die Oberlinie, besonders im un kurz hinter den Wiederrist)
Titel: Re:Schulhalt
Beitrag von: okapi am 14. Oktober 2012, 19:36:16
Naja, das ist halt mein subjektiver Eindruck, ohne vom Schulhalt wirklich Ahnung zu haben ;) Wenn ich das mit anderen Videos vergleiche, dann sieht das für mich schon mehr nach oben hochdrücken als hinten setzen aus. Wobei man da häufig auch nicht die Anfangsphase zu sehen kriegt, da sieht das sicher alles noch nicht so perfekt aus.
Aber ich weiß ja nicht, inwiefern du das weiter verfolgen willst ;)
Titel: Re:Schulhalt
Beitrag von: Ehemaliges Mitglied 208 am 14. Oktober 2012, 20:12:45
[...] Wobei man da häufig auch nicht die Anfangsphase zu sehen kriegt, da sieht das sicher alles noch nicht so perfekt aus.
Ebent. :cheese:
Titel: Re:Schulhalt
Beitrag von: Bettina am 14. Oktober 2012, 21:07:54
Katja: :kau: :cheese:

Also, hab ich das dann richtig verstanden: Wenn wir so weitermachen, aaaaber ich kucke, dass ich das mit eher (ausgehend von der Position in dem Bild oben) mit etwas nach vorne gedehnter Kopf-Hals-Position hinkriegen würde...? Das wäre dann gut / physiologisch sinnvoll? :juck:

Inga:
Das Foto kannte ich übrigens. :thup: Des ist die Tina Hug, die hab ich den Schulhalt schon live reiten sehen. Sieht uuultrafesch aus ... und die Stute ist eh klasse! :cheer:

Mir ist um übrigen schon klar, dass das alles noch lange nicht perfekt ist. :jaja: Und ich will halt, wenn, dann sinnvoll damit weiter machen. Im Moment ist das sicher noch so, dass sie zu viel "vorne" macht.  :nick: Aber es war halt wirklich die allerallererste Einheit.

Warum ich dennoch so begeistert bin / war: Ich habe das erste Mal das Gefühl, dass Berta eine Idee davon bekommen hat, hinten Last aufzunehmen. Und deswegen würde ich sie in dieser Idee gerne weiter bestärken -- im wahrsten Sinne des Wortes. :lol: Aber halt nur, wenn das physiologisch nicht totaler Blödsinn ist.
Titel: Re:Schulhalt
Beitrag von: Phanja am 15. Oktober 2012, 08:15:33
@okapi
Danke für die Blumen  :rotw:

@Bettina
Erstmal: Cool, wie du das wieder hübsch in ein Video verarbeitet hast mit allem drum und dran  :cheese:

Ich glaube, dass Bertas Idee auf jeden Fall zum Schulhalt führen kann, wenn dus clever anstellst. Momentan ist euer Hauptthema, dass Berta zwar die Hanken beugt, aber Kopf und Hals nach oben nimmt. Ich denke gedanklich geht Berta mehr in die Richtung Steigi (sie macht die Vorhand frei, indem sie Hals und Kopf nach oben hinten drückt, um die Vorhand hoch zu bekommen). Du möchtest also von "vorne hoch" zu "mehr hinten runter" kommen.
Vielleicht gelingt es dir, ihr klarzumachen, dass sie hinten schon das richtige tut und das du jetzt gerne die gleiche Bewegung hinten mit tieferem Kopf hättest. Ich würde das Vorhand heben zum jetzigen Zeitpunkt noch nicht explizit weiter bestärken. Das Heben vorne ist idealerweise eine Folge der Lastaufnahme hinten - irgendwann kommt die Hinterhand so tief und hat soviel Gewicht aufgenommen, dass für vorne quasi nix mehr übrig ist und erst dann will man auch, dass die Vorhand hochkommt.
Gedanklich würde ich weniger damit arbeiten, hinten runter und vorne hoch zu kommen wie bei einer Waage, sondern eher mit dem Bild, dass du das Pferd von vorne hinten über die Hufe am Boden schiebst und sich dabei vorne noch gar nichts an der Höhe ändert.
Titel: Re:Schulhalt
Beitrag von: lisak am 15. Oktober 2012, 09:20:22
In einer korrekten Versammlung"macht das Pferd den Rücken auf" (dehnt also die Oberlinie, besonders im un kurz hinter den Wiederrist)
Stimmt, dazu machst sie dann doch die Oberlinie noch zu kurz für eine Versammlung. Beim nochmaligen Gucken unter dem Hinweis ist es mir auch aufgefallen  :danke2:

Aber trotzdem finde ich es sehr schön, da auch mal Anfänge zu sehen.
Ich hatte aber irgendwo bei youtube auch ein Video von einem Kurs mit Branderup und einer Schüleringesehen, die daran arbeiteten. Das war auch erst mehr in Dehnungshaltung und ganz unspektakulär... Weiß nur nicht mehr, wo es ist.
Titel: Re:Schulhalt
Beitrag von: Bettina am 16. Oktober 2012, 17:25:24
@Bettina
Erstmal: Cool, wie du das wieder hübsch in ein Video verarbeitet hast mit allem drum und dran  :cheese:
:pfeif: :cheese: Verpackung ist alles. :lol:
Zitat
Ich denke gedanklich geht Berta mehr in die Richtung Steigi
Jap, ich denke, das tut sie. Zumindest kam das an Tag 2 langsam zum Vorschein. :shy: (Ich hab sie durchschaut. :lol:)
Wobei es für ein Steigi schon auch eine nette Qualität hatte. *find* Aber dahin will ich ja nicht. Von daher ...
Zitat
Gedanklich würde ich weniger damit arbeiten, hinten runter und vorne hoch zu kommen wie bei einer Waage, sondern eher mit dem Bild, dass du das Pferd von vorne hinten über die Hufe am Boden schiebst und sich dabei vorne noch gar nichts an der Höhe ändert.
danke für diesen Tipp! So werde ich mal versuchen weiter zu arbeiten. Ich bin sehr gespannt, wo wir landen damit. :lol:

Danke auch von mir nochmal für den Hinweis wegen der Oberlinie, Katja. :danke: Jetzt hab ich ein klareres Bild im Kopf, was richtige Bewegungsansätze sein könnten. (Das muss ich dann also "nur" noch Berta vermitteln. (https://dl.dropbox.com/u/29756313/Smileys/hypnose.gif))
Titel: Re:Schulhalt
Beitrag von: Berenike82 am 19. Oktober 2012, 16:53:08
hach gott... ich hänge jetzt schon so lange bei der selben Stelle fest. Meine liebe Delia ist so wahnsinnig bemüht, aber sie schiebt sich mit den Vorderbeinen nach hinten. Von Hankenbeugung ist da nichts zu sehen.... Ich weiß auch nicht recht wie ich da weiter kommen soll..... Vielleicht kommt sie ja eines Tages noch selbst auf die Idee.
Titel: Re:Schulhalt
Beitrag von: okapi am 09. Dezember 2012, 12:42:25
Grad zufällig entdeckt: http://www.artofnaturaldressage.com/forum/viewtopic.php?f=8&t=4071 (englisch)

Titel: Re:Schulhalt
Beitrag von: Bettina am 09. Dezember 2012, 12:46:41
:juck: Ich find da nix zum Schulhalt?
Titel: Re:Schulhalt
Beitrag von: okapi am 09. Dezember 2012, 12:47:54
:juck: Ich find da nix zum Schulhalt?
Ups :D jetzt aber

Hylling wurde da auch irgendwo gepostet ;)
Titel: Re:Schulhalt
Beitrag von: Bettina am 09. Dezember 2012, 12:49:44
Ahhh ... :cheese: :keks: für den richtigen Link. :)
EDIT: Die Threaderstellerin und der Hylling-Video-Einsteller sind auch hier im Forum. :nick: *petz* :kicher:
Titel: Re:Schulhalt
Beitrag von: Romy am 10. Dezember 2012, 18:39:04
EDIT: Die Threaderstellerin und der Hylling-Video-Einsteller sind auch hier im Forum. :nick: *petz* :kicher:

Ja, aber die Threaderstellerin hat in letzter Zeit ganz schön geschlampt bzw. gar nicht geübt und daher momentan nix Sinnvolles zu berichten.  ;)
Titel: Re:Schulhalt
Beitrag von: Bettina am 10. Dezember 2012, 18:43:37
 :lol:
Schade! ;)
Titel: Re:Schulhalt
Beitrag von: eboja am 10. Dezember 2012, 20:48:01
Ich wurschtele da ja auch schon eine Weile mit rum, wenn auch seeeehr stümperhaft. Ich habe es aus dem Pilates entwickelt (war so nicht geplant, ergab sich aber), d.h. Schimmelchen "schiebt" sich etwas nach hinten und wölbt den hinteren Rücken auf. Allerdings lässt er die Beine dabei meist ziemlich durchgestreckt.
Um ihm eine Idee davon zu geben, dass ich gerne gebeugte Hanken hätte, habe ich oft vorher und zwischendrin unseren Knietarget abgefragt (bei dem er das Bein anhebt). Ab und zu habe ich auch versucht, gleichzeitig mit der einen Hand das Knietarget abzufragen und mit der anderen Hande das Signal zum "Zurücklehnen" zu geben. Meist hat das aber in ziemlichem Chaos geendet  :confused: :roll:. Heute habe ich einfach mal probiert, was passiert, wenn ich nicht meine Hand als Target anbiete, sondern nur unser Wortsignal gebe, während ich ihn "zurückschiebe". Und ich hatte den Eindruck, dass er die Hinterbeine nicht mehr ganz so doll durchgestreckt hätte, wie davor! :yess: Gut, das ist noch im höchstens erahnbaren Bereich, aber ich bilde mir ein, ein kleiner Anfang wäre gemacht.

Ich bin gespannt, wie sich das weiter entwickelt!  :dops:
Titel: Re:Schulhalt
Beitrag von: Berenike82 am 11. Dezember 2012, 09:11:12
@Esther: mir geht es genauso wie dir! Delia schiebt sich auch zurück, und hat überhaupt keine Idee von Hankenbeugung...  :-[
ich bleib dran... ob das jemals was wird??
Mir fehlt die Idee ihr den richtigen Weg zu verclickern.
Knietarget funktioniert auch. Aber die Kombination......
Titel: Re:Schulhalt
Beitrag von: Mannimen am 12. Dezember 2012, 01:06:53
Um dem Pferd eine Idee von der Hankenbeugung überhaupt zu vermitteln, wäre zunächst einmal eine vermehrte Lastaufnahme an dieser Stelle gut. Also alles, was die Hinterbeine weiter unter den Schwerpunkt bringt und so versammelt. Dann viele Biegungen, bei denen die Hinterhand nicht ausfällt (am Schwerpunkt vorbei tritt) sondern weiter dort Last aufnimmt. Je mehr sich das Pferd auf seine Hinterhand setzt (Kruppe dabei absenkt), um so mehr beugt es auch die Hanken. Bleibt die Kruppe oben, hat es davon noch keine Idee.
Titel: Re:Schulhalt
Beitrag von: Berenike82 am 12. Dezember 2012, 10:50:38
@manniman: ja, genau! Vorschläge? Am Schulterherein bin ich schon dran...
Ich wäre dankbar für Ansätze
Titel: Re:Schulhalt
Beitrag von: Romy am 12. Dezember 2012, 22:08:01
Ich bin zwar nicht Manfred, aber antworte trotzdem mal. Das Problem mit dem nur nach hinten lehnen aber keine Hankenbeugung haben scheinbar fast alle, die am Schulhalt arbeiten. Das was bei uns am besten geholfen hat war deshalb, es aus einer Situation heraus aufzubauen, in dem das Pferd die Hankenbeugung ohnehin mitbringt. Deshalb hab ich es mit meinen Pferden aus dem Steigen extrahiert. Genauere Infos dazu und ein paar Ansätze die für andere Leute funktioniert haben stehen in dem von okapi eingestellten Link.
Titel: Re:Schulhalt
Beitrag von: Mannimen am 12. Dezember 2012, 23:22:37
@manniman: ja, genau! Vorschläge? Am Schulterherein bin ich schon dran...
Ich wäre dankbar für Ansätze

Übergänge: Schritt-Trab-Galopp, Galopp-Trab-Schritt
Tempowechsel: Trab-Mitteltrab-Trab
Richtungswechsel: vorwärts-rückwärts-vorwärts
Springen: weit, hoch, hoch-weit
Biegungen: SH+KH, Zirkel+Volten, Bögen+Schlangenlinien
Seitengänge: Travers+Renvers
Setzen: aus dem Rückwärts verstärkt antreten
Wippen: Gewicht vor und zurück verlagern
Vorhand abheben: Levade

Noch mehr? :schwitz2:
Titel: Re:Schulhalt
Beitrag von: Phanja am 14. Dezember 2012, 08:34:36
@manniman: ja, genau! Vorschläge? Am Schulterherein bin ich schon dran...
Ich wäre dankbar für Ansätze

Klassischerweise würde man an dem Punkt dem Pferd die Touchierhilfen mit der Gerte beibringen, so dass man gezielt die Gelenke der Hinterhand ansprechen kann.
Bei uns hat außerdem noch geholfen, die Übung als Schaukel im Stehen aufzubauen. Sprich: Immer nur ein kurzer Impuls nach hinten, dann wieder V/A im Stehen und herandehnen an die Hand.
Du könntest auch versuchen, die Gerte mal auf die Kruppe oder Schweifrübe zu legen, wenn der Punkt kommt, wo das Pferd nicht weiter zurück sondern hinten runter müsste.
Wichtig ist, dass man eben nicht so weit zurückschiebt, wie es irgendwie geht, sondern ab da, wo das Pferd die Lende hochdrückt, braucht man nicht mehr rückwärts, sondern ein senken der Hinterhand.
Titel: Re:Schulhalt
Beitrag von: Ehemaliges Mitglied 55 am 15. Dezember 2012, 13:04:06
*lesezeichen* Sehr interessante Übung.
Bei uns wird wohl das Problem sein das Puppe das meiste rückwärts oder schaukeln mit dem Bauch/Rücken-hoch verbindet - und dann kommt ja nur der Lendenbereich hoch, was ja nicht der Sinn vom Schulhalt wäre. :juck:
Titel: Re:Schulhalt
Beitrag von: okapi am 04. März 2013, 21:08:19
Hier mal noch ein anschauliches Video:

http://www.youtube.com/watch?v=dkk8K96F71g

Titel: Re:Schulhalt
Beitrag von: Mannimen am 04. März 2013, 23:59:06
 :danke2: für dieses Viedeo, wo endlich mal sehr deutlich zu sehen ist, wie sich das Pferd dabei hinten setzt und vorne hebt. Damit wären wir dann auch schon bei der Levade angekommen, wenn nun das Anheben auch noch gehalten werden kann. :cheer:
Titel: Re:Schulhalt
Beitrag von: solera am 05. März 2013, 10:50:17
ähm... meine übt heimlich auf der koppel...
(http://www10.pic-upload.de/thumb/05.03.13/54mqf4rlifm6.jpg) (http://www.pic-upload.de/view-18389859/IMG_4450.jpg.html)

edith: aber das ist das pferd, das ich unabsichtlich anpiaffiert hab...  :tuete:
Titel: Re:Schulhalt
Beitrag von: Mannimen am 05. März 2013, 15:07:43
Antares sehe ich auch öfter mal heimlich üben. :cheese:
Titel: Re:Schulhalt
Beitrag von: eboja am 22. Mai 2013, 21:42:15
Heute muss ich mal gaaaanz stolz berichten!  :cheer: :dops: :cheer:

Ich habe das Schulhalt bei Carinjo ja angefangen, indem ich eine Gewichtsverlagerung nach hinten angefragt habe (über "Zurückschieben" an der Brust, allerdings ohne Druck, nur mit leichtem Handauflegen) und ihm dann das "Knie"-Signal dazu gegeben habe. "Knie" als Knietarget hatte ich natürlich vorher schon aufgebaut und frage es auch jedesmal ein paar Mal auf jeder Seite ab, bevor es ans Schulhalt geht.

Und vor ein paar Tagen (ich kann es sogar genau sagen: am 10.5. ;) ) hat Carinjo zum ersten Mal eine wirklich erkennbare "Kniebeuge" gemacht :jump:. Natürlich führte das zu einem spontanen Begeisterungsausbruch bei mir, unterstützt von einem Leckerli-Jackpot. Und seitdem hat er den Dreh raus :dschubel:. Und hat auch einen Riesenspaß an der Übung. Vor kurzem hat er das erste Mal Bodenkontakt mit einem Vorderbein verloren, heute wieder. Und heute hat er sogar eine kleine Levade angeboten, mit beiden Vorderhufen so ca. 10 cm über dem Boden.

Dafür, dass er seine Hanken bisher lieber mal so garnicht gebeugt hat (ich nehme an, weil es ja eventuell im Sprunggelenk weh tun könnte), hat er da jetzt doch eine beträchtliche Freude dran :cheese:.

Ach so: natürlich üben wir bisher im Stand, nicht aus der Bewegung heraus (was der Name SchulHALT ja suggeriert). Trotzdem bin ich gewaltig stolz auf meinen Buben!  :cheer: :cheer: :cheer:
Titel: Re:Schulhalt
Beitrag von: Muriel am 22. Mai 2013, 22:41:30
 :laola: :freufreu: :laola: :cool:
Titel: Re:Schulhalt
Beitrag von: Ehemaliges Mitglied 208 am 22. Mai 2013, 22:45:54
Kuuhuuul. :cheese:
 :dops: :dops: :dops: :dops: :dops: :cheerleader: :jubel: :yess: :laola:

Wie machst du das denn? Mit Rückwärtssignal und Knietarget gleichzeitig? So ein Winzling ist Carinjo ja auch nicht, oder? *g*
Knie und Brust gleichzeitig würd ich bei Paula nicht schaffen. *gg*

Und hat er in der Anfangsphase das Knie/Bein dann richtig gehoben und ist dann sozusagen auf 3 Beinen nach hinten? Dieses Vorgehen würd ich meiner Dame unterstellen. ;)
Titel: Re:Schulhalt
Beitrag von: Mannimen am 22. Mai 2013, 22:48:57
 :resp: :thup: :cool:
Titel: Re:Schulhalt
Beitrag von: eboja am 22. Mai 2013, 22:52:57
Das Knietarget habe ich auf Wortsignal gelegt. Das funktioniert zwar nicht 100%, aber doch ausreichend gut, um ihm eine Idee zu geben. Beim Schulhalt-Üben habe ich immer erst das Rückwärts-Signal gegeben, so dass die Beine am Boden waren. Und es hat eeeeeeewig gedauert, bis er die Hinterbeine nicht noch gefühlt durchgestreckt hat. Irgendwann kam auf mein "Knie" eine winzig-winzig-kleine Bewegung, aber mehr nur an der Haut, als in einem Gelenk. Das habe ich schon ausgiebigst bejubelt, und dann hat es nur noch ein paar Monate gedauert :cheese:, bis daraus eine erkennbare Bewegung wurde.
Titel: Re:Schulhalt
Beitrag von: hyxc am 22. Mai 2013, 22:54:20
WOW! Echt genial! Stifte mal Cate oder Jörg an, dass sie es filmen ;)

Ich hab nicht mehr ernsthaft weitergeübt... Ich krieg die "Knickebein-Idee" und "Kopf-eher-mit-Nase-senkrecht-und-nicht-waagrecht"-Idee irgendwie nicht an Hylling vermittelt. Deswegen pausiert das mal, bis ich vielleicht mal eine entscheidende Idee habe.
Titel: Re:Schulhalt
Beitrag von: eboja am 22. Mai 2013, 23:03:59
WOW! Echt genial! Stifte mal Cate oder Jörg an, dass sie es filmen ;)
Ja, das habe ich vor :nick:. Auch, damit ich mal sehen kann, wie gut es denn tatsächlich aussieht, bzw. wo noch ernsthafter Verbesserungsbedarf ist :kicher:.
Titel: Re:Schulhalt
Beitrag von: eboja am 26. Mai 2013, 18:31:04
Gestern war Jörg mit am Stall und hat photographiert. Allerdings war Carinjo nicht so wirklich in Schulhalt-Laune, insofern kam nicht wirklich was bei rum  :rotw:. Egal, das bisschen, was er mir bot, hat Jörg photographiert und ich habe ein animated gif draus gebastelt (wenn es denn geklappt hat :cheese:). Das erste Bild habe ich mit "Anfang" markiert, damit erkennbar ist, wo es los geht.

(https://dl.dropboxusercontent.com/u/67795752/Carinjo/Schulhalt_opt2.gif)

Ist halt wirklich nur eine kleine Bewegung, und Kopf/Hals gefällt mir auch nicht so wirklich. *seufz* Ach ja, es sind ja eigentlich auch "zwei Schulhalte" (bzw. irgendwas auf dem Weg dorthin), also zweimal nacheinander abgefragt.
Titel: Re:Schulhalt
Beitrag von: Muriel am 26. Mai 2013, 19:05:59
cool! Die erste Bewegung ist die bessere, da kommt ein wenig Hankenbeugung, bei der zweiten schiebt er sich nur zusammen. Aber er hat schon eine klare Idee von der Sache :thup: :thup:
Titel: Re:Schulhalt
Beitrag von: Ehemaliges Mitglied 55 am 26. Mai 2013, 19:37:51
Wirklich faszinierend und echt bewundernswert! Ich finde Schulhalt ja sehr spannend, wüsste aber einfach keinen Weg wie ich Puppe das verständlich machen könnte :cheese:
Titel: Re:Schulhalt
Beitrag von: eboja am 26. Mai 2013, 21:21:52
cool! Die erste Bewegung ist die bessere, da kommt ein wenig Hankenbeugung, bei der zweiten schiebt er sich nur zusammen. Aber er hat schon eine klare Idee von der Sache :thup: :thup:
Ja, genau, diesmal war es eher wieder so, wie die ganzen Monate davor, dass er sich nur zurück-/zusammenschiebt, aber nicht wirklich was in den Hanken passiert. Da aber doch zumindest die leichte Idee erkennbar wurde, habe ich es trotzdem eingestellt. So zeigt es einigermaßen unseren "Weg" vom nur Zurückschieben hin zu der Idee, auch in en Hanken was tun zu können. Mit etwas Glück kann ich dann demnächst noch bessere Bilder oder ein Filmchen einstellen.

Aber jetzt stelle ich die Aufgabe erst mal wieder zurück, vermutlich habe ich es in den letzten Tagen einfach zu häufig gemacht, weil er selbst ja auch so angeboten hat. Nur jetzt scheint die Luft für's Erste raus zu sein.
Titel: Re:Schulhalt
Beitrag von: cinnamon am 26. Mai 2013, 22:54:21
cooles gif  8)

puppi: probier`s mal über`s hinsetzen auf einen gegenstand (zb. strohbinkel), das hat beim baby gut geklappt.
Titel: Re:Schulhalt
Beitrag von: Mannimen am 26. Mai 2013, 22:55:58
cooles gif  8)

 :uschreib:
Titel: Re: Schulhalt
Beitrag von: Ehemaliges Mitglied 55 am 12. Januar 2014, 11:15:45
Mich würde sehr interessieren was ihr hierzu (http://www.youtube.com/watch?v=rBvTYdxHjdQ&feature=youtu.be) sagt :)
Titel: Re: Schulhalt
Beitrag von: noothe am 12. Januar 2014, 11:24:46
Hm, ich find dass sie sehr viel Schwung mit dem Kopf/Hals nimmt, um sich dann eher nach hinten zu schmeißen. Ich würd wahrscheinlich eher nochmal einen Schritt zurück gehen und mehr Ruhe und Fokus auf Gewicht nach hinten verlagern setzen... Aber habs selbst noch nicht trainiert, von daher hab ich gut reden :shy:
Titel: Re: Schulhalt
Beitrag von: Ehemaliges Mitglied 55 am 12. Januar 2014, 11:28:43
Muss man vll dazu sagen dass das, das erste Mal war dass sie überhaupt eine "richtige Idee" davon bekommt ^^ von daher ist das natürlich weit von einem korrekten Schulhalt entfernt. Als Vorstufe hatten wir unser equine pilates.
Titel: Re: Schulhalt
Beitrag von: hyxc am 12. Januar 2014, 20:19:41
Hm, ich find dass sie sehr viel Schwung mit dem Kopf/Hals nimmt, um sich dann eher nach hinten zu schmeißen. Ich würd wahrscheinlich eher nochmal einen Schritt zurück gehen und mehr Ruhe und Fokus auf Gewicht nach hinten verlagern setzen...

Finde ich auch. Guck noch mal den Hylling-Video vom ersten Beitrag an. Ich hab das Schwungholen mit Kopf/Hals prima die ganze Zeit "mitgeschleppt". Hab dann aus dem Grund aufgehört, weiter zu trainieren. Ich denke, ich müsste das Ganze nochmal komplett neu aufbauen, weil ich vermutlich das Schwungholen nicht aus dem Bewegungsablauf wegtrainieren kann bzw. es sehr schwer ist, das umzutrainieren, weil es schon sooo oft mittrainiert wurde.
Titel: Re: Schulhalt
Beitrag von: Ehemaliges Mitglied 55 am 12. Januar 2014, 20:23:37
Jap das habe ich gesehen. Glaube ich aber ehrlich gesagt nicht dass uns das passiert. Ich vermute dass es eher eine Kraftsache ist. Beim Equine Pilates "wippt" sie nämlich auch mehr wenn sie kraftmäßig nicht so gut dasteht.
Titel: Re: Schulhalt
Beitrag von: cinnamon am 12. Januar 2014, 20:28:42
ich unterschreibe bei katja und tine - wennst solche bewegungsabläufe mal drinnen hast, sind die verdammt schwer wieder raus zu kriegen.
ich hab beim aufbau gute erfahrungen damit gemacht, das ganze aus dem spanischen gruß abzufragen. dann stehens eh schon auf einem haxen und die oberlinie ist gerundet und gedehnt.
Titel: Re: Schulhalt
Beitrag von: EscyKane am 31. März 2015, 13:55:41
Lesezeichen, auch wenn der Fred tot ist  :)
Titel: Re: Schulhalt
Beitrag von: penelope am 31. März 2015, 14:07:57
Wo du gerade den Thread wieder raus gekramt hast:

Ich glaub, dass ich mittlerweile besser in Worte fassen kann, was mich an dem Schulhalt so stört und mich zu der Meinung bringt, dass das vielleicht eine nette Zirkuslektion ist, aber mit reeler Versammlung nichts zu tun hat.

In der Versammlung wird das Pferd mit der Hinterhand aktiver tritt weiter unter und hat mehr Energie. Der Schulhalt ist das Gegenteil: Die Hinterhand steht passiv, wird gar nicht bewegt und das Pferd schiebt sich mit der Vorhand nach hinten.
Auch wenn das Ergebnis dann auf einem Standbild dann - gut ausgeführt - irgendwie ähnlich aussieht wie eine versammelte Lektion, so ist es doch das genaue Gegenteil von Versammlung.

Versammlung ist immer eine Steigerung der Energie, ein mehr an Untertreten und ein weiteres, tieferes Vorgreifen der Hinterhand. Versammlung kann nur im Vorwärts entstehen.
(Piaffen, die aus einem "fast abwürgen" des Trabs entehen wie leider oft in der AR, haben das gleiche Problem)
Titel: Re: Schulhalt
Beitrag von: EscyKane am 31. März 2015, 14:24:16
Kann dir da zumindest teilweise zustimmen. Ich mag daher auch die Levade nicht besonders, wenn sie aus der Piaffe gezeigt wird, sieht man richtig, wie die schöne Piaffe plötzlich "abgewürgt" wird und das Pferd sich einfach nur noch nach hinten schiebt und alle Bewegungen geblockt werden, da wird einem die Unterschiedlichkeit der beiden Bewegungen sehr deutlich.
Trotzdem denke ich, hat der School Halt seine Berechtigung in der Gymnastizierung, Becken abkippen lernen und Last aufnehmen mit der Hinterhand können sehr schön geübt werden. Allerdings muss man sicher aufpassen, dass bei späterer Erarbeitung der Piaffe dann nicht eine ähnlich festgestellte Piaffe bekommt, weil das Pferd sich an die SchoolHalt-Bewegung "erinnert" und so viel Beugung und Gewicht auf der Hinterhand hat, dass ein energisches Fußen gar nicht mehr möglich ist.
Titel: Re: Schulhalt
Beitrag von: penelope am 31. März 2015, 14:32:28
Eine KORREKTE Levade sieht aber eben auch genau so NICHT aus  ;)

Auch da sollten die Hinterbeine immer weiter nach vorne gehen und sich das Pferd so weit setzen, dass die Vorderbeine praktisch "überflüssig" werden. Daraus sollte sich dann ja das Terre a Terre und daraus dann die Sprünge entwicklen können.

(Also jetzt mal als rein theoretische Abhandlung - das werde ich sicher auch im über über nächsten Leben nicht reiten können  ;))
Titel: Re: Schulhalt
Beitrag von: EscyKane am 31. März 2015, 14:39:13
Dann hab ich noch nie ne korrekte Levade gesehen  :cheese: nichtmal bei maestro Karl oder der Wiener Hofreitschule.