Allgemeine Pferdethemen => Pferdehaltung => Thema gestartet von: AbbeyWood am 15. Mai 2012, 13:45:01
Titel: Schachtelhalm
Beitrag von: AbbeyWood am 15. Mai 2012, 13:45:01
Schachtelhalm kann ja angeblich Rehe hervorrufen oder begünstigen. Ich hab gestern beim Zaun ausmähen einen richtigen Schachtelhalm Wald entdeckt. Macht ihr das weg? und wie? Hab begonnen das wegzumähen, aber dann wär von der Wiese kaum was übrig. Grad vorher hab ich ein paar ausgerissen, geht eigentlich recht leicht mit wurzel raus - wär wohl das effektivste - dauert aber auch jaaaahre :juck:
Titel: Re:Schachtelhalm
Beitrag von: Mannimen am 15. Mai 2012, 14:36:05
Besonders giftig soll der Sumpfschachtelhalm sein (1/5 = 20% im Futter können tödlich sein), der auf feuchten Böden und sauren Böden gut wächst. Da würde insofern Kalk helfen. Mähen hilft auch, wenn es regelmäßig vor der Blüte erfolgt.
Titel: Re:Schachtelhalm
Beitrag von: verena am 15. Mai 2012, 22:02:02
Bei uns wächst leider sehr viel Schachtelhalm. Wie genau kann man Sumpf- und Ackerschachtelhalm unterscheiden? sind die schwarzen bis bräunlichen Querverfärbungen , die beim Sumpfschachtelhalm beschrieben werden typisch und immer zu sehen ???
Titel: Re:Schachtelhalm
Beitrag von: Muriel am 15. Mai 2012, 22:28:22
Guck mal hier: http://www.pharmazeut-online.de/schachtelhalm.htm
da steht was zur Unterscheidung, etwas runterscrollen.
Genau lässt sich das unterscheiden durch das Verhältnis der Längen der Halmabschnitte zu den Querästen. Aber im Erscheinungsbild ist der Sumpfschachtelhalm auffällig anders. Da man den aber so gut wie nie findet, ist das natürlich schwierig zu sagen. Wir hatten einen total verseuchten Heuballen, da haben wir glaub ich zwei Schubkarren Schachtelhalm raussortiert, da hab ich mich mal genauer informiert.
Titel: Re:Schachtelhalm
Beitrag von: verena am 15. Mai 2012, 23:29:36
Super Link! Ich werde morgen mal unsere Schachtelhalmwiesen näher studieren. Irgendwie fürchte ich, ist da Sumpfschachtelhalm dabei (hätte so dunkle Stellen gesehen) :-\
Titel: Re:Schachtelhalm
Beitrag von: Mannimen am 16. Mai 2012, 07:38:57
Also bei uns kommt der Sumpfschachtelhalm sehr häufig vor und er wächst auch auf den Weiden. :roll:
Leider lassen sich besonders die jungen Pflanzen nicht so gut entfernen, weil sie meist am Stengel brechen und die Wurzeln im Boden verbleiben. :grmpf:
Zum Glück haben wir aber auch so weiche Böden, dass es mit etwas Geschick dann doch geht. 8)
Titel: Re:Schachtelhalm
Beitrag von: AbbeyWood am 16. Mai 2012, 14:13:47
danke :keks: Stimmt. Sowas wie auf den ackerschachtelhalmbildern haben wir massenhaft. Wenn der aber nicht giftig ist ists mir eigentlich wurscht - trotzdem hätt ich lieber gras- Wenn der derst im Juni mal aussamt (hab ich gelesen glaub ich) kann ich, wenn ich jetz mähe, wenigstens verhindern dass es noch mehr wird.
Aber ich muss nacher noch einen holen und in den büchern schauen.. aber erst wenn der regen vorbei ist.. evtl haben wir ja beide :nixweiss: die wiese grenzt an einen bach und ist eher weich - wär schon möglich das sich da auch ein sumpfschachtelhalm hinverirrt..
Titel: Re:Schachtelhalm
Beitrag von: verena am 16. Mai 2012, 22:56:25
Hab heute Schachtelhalme studiert . Ich fürchte, das es bei uns, vor allem an den Wegrändern ziemlich viel Sumpfschachtelhalm gibt. Ich werde da auch unsere Stallgemeinschaft informieren, weil wir oft die Pferde beim Anweiden rund um den Hof grasen lassen und ich nicht glaube, daß die meisten da Bescheid wissen :-\
Titel: Re:Schachtelhalm
Beitrag von: Bettina am 16. Mai 2012, 23:25:27
Ich hab da mal noch einen Bestimmungsschlüssel gefunden. Damit kann mans mit der Pflanze in der Hand genau durchgehen. Vielleicht auch noch ganz nützlich.
EDIT: Bestimmungsschlüssel sind immer dichtom aufgebaut, verzweigen also normal immer in 2 Richtungen. So geht man Merkmal für Merkmal durch, und entscheidet sich immer für die eine oder die andere Variante. Am Ende sollte man bei der entsprechenden Art rauskommen, wenn mans richtig gemacht hat. :nick:
Ist übrigens besonders spaßig mit Käfern. Da gibts ja nur 400.000 Arten ... :umfall: :lol:
Titel: Re:Schachtelhalm
Beitrag von: Bettina am 16. Mai 2012, 23:32:44
natürlich muss das handy herumspinnen wenn ich mich einmal beeilen will.. aber hier ist er (http://dl.dropbox.com/u/71043456/IMAG0311.jpg)
Auf die Schnelle (und unvollständig, weil ich die Pflanze ja net in der Hand hab) gekuckt, könnte das also auch ein Wiesenschachtelhalm sein? http://blumeninschwaben.de/Sporenpflanzen/schachtelhalme.htm#4
Titel: Re:Schachtelhalm
Beitrag von: Muriel am 16. Mai 2012, 23:35:11
:cool: das ist wirklich eine tolle Seite!!! :thup:
Titel: Re:Schachtelhalm
Beitrag von: AbbeyWood am 17. Mai 2012, 00:14:27
Ich bin leider erst Montag wieder zuhause. Aber ich werd das nochmal genau anschauen und euch evtl. Gute Fotos machen ;) dankesehr
Titel: Re:Schachtelhalm
Beitrag von: Ehemaliges Mitglied 208 am 17. Mai 2012, 14:11:30
Das ist ein Bild von "unserem" Schachtelhalm. Kein Sumpfschachtelhalm. Ob aber Acker- oder Wiesenschachtelhalm, kann ich nicht sagen. Aber sind beide ungefährlich, oder?
(http://www.abload.de/img/schachtelhalmt6uml.jpg)
Titel: Re:Schachtelhalm
Beitrag von: Bettina am 17. Mai 2012, 14:20:25
Vom Bild würde ich sagen: http://blumeninschwaben.de/Sporenpflanzen/schachtelhalme.htm#10 Ackerschachtelhalm.
Der Wiesenschachtelhalm hat laut Klassifikation eher hängende Äste: http://blumeninschwaben.de/Sporenpflanzen/schachtelhalme.htm#4 (Darüber hinaus hat der nen Gefährdungsgrad angegeben – scheint also deutlich seltener zu sein als der Ackerschachtelhalm. Des muss zwar nicht heißen, aber trotzdem. :cheese:
Titel: Re:Schachtelhalm
Beitrag von: Bettina am 17. Mai 2012, 23:09:21
Die Schachtelhalme lassen mir keine Ruhe. :lol:
Hab heute nämlich den Ackerschachtelhalm im Buch "Von Apfelessig bis Teebaumöl" entdeckt, dieses Kräuterbuch für Pferde. Jedenfalls wird er da empfohlen bei Nierenproblemen, für Sommerekzemer zu Beginn der Weidezeit usw, und zwar 20-25gr pro Tag. Man soll ihn nur nicht mit dem Sumpfsch. verwechseln.
Jedenfalls hab ich nochmal recherchiert und stelle fest, dass wie üblich gilt: Die Dosis macht das Gift. Auch Ackerschachtelhalm ist an sich unverträglich, sagt diese Seite (http://www.kraeuterland.net/Heilpflanzen/ackerschachtelhalm.shtml), aber in kleinen Mengen hat er wohl durchaus positive Auswirkungen. :nick:
Hab dabei außerdem noch diese Liste entdeckt: Liste giftiger Plfanzen für Pferde (http://www.tiefo.de/t6765/liste-giftiger-pflanzen-pferde)
Titel: Re:Schachtelhalm
Beitrag von: Mannimen am 18. Mai 2012, 08:13:35
Und die Dosis kann durch die Einschränkung der Wahl erhöht werden.
So lange die Pferde genügend Auswahlmöglichkeiten zur Verfügung haben und nicht vom Hunger getrieben alles razeputze kahl fressen, werden sie von den giftigen Substanzen auch nur sehr geringe Mengen aufnehmen und diese dann meiden.
Unsere Weiden sind z. B. voll mit dem kriechenden Hahnenfuß. Er bleibt immer bis ganz zum Schluss stehen. Doch wenn die Pferde nichts anderes mehr finden, dann fressen sie ihn auch. Er ist zwar nur schwach giftig, doch in größeren Mengen sehr ungesund für diese Tiere.
Man muss also auch genauer hinsehen, was da noch steht, denn von Weitem sieht es so aus, als wäre genügend Futter da, doch der Schein trügt.
Als Antares anfing, zwischen den Brennnesseln einzelne Grashalme raus zu zupfen, stand ich bei der SB wieder auf der Matte und kündigte ihr an, dass mein Pferd demnächst ihre Zäune niedermachen würde, wenn sie diese nicht versetzt, damit er wieder genügend zu fressen findet. Sie wollte nicht auf mich hören und am selben Tag durfte sie die Zäune erneut richten. :confused:
Nun weiß ich, dass er lieber Einfriedungen durchbricht, als Giftpflanzen zu fressen. 8)
Titel: Re:Schachtelhalm
Beitrag von: Bettina am 18. Mai 2012, 12:42:31
Aber Brennesseln sind ja definitiv nicht giftig? :juck: Berta frisst die teilweise recht bewusst, hab ich den Eindruck. Und auf nem Vortrag hab ich mal gehört, dass Brennessel sehr gesund ist und allerlei nette Wirkungen hat. Da dachte ich nur, das Pferd nimmt sich offenbar grade, was es braucht.
Titel: Re:Schachtelhalm
Beitrag von: Mannimen am 18. Mai 2012, 12:56:22
Aber Brennesseln sind ja definitiv nicht giftig? :juck:
Also in Mathe kannst Du deutlich logischer kombinieren. :-X
Drum gebe ich Dir eine kleine "Wenn dann Sonst" Formel dazu.
Wenn ein Grashalm zwischen Brennnesseln lieber angenommen wird, dann müssen viele kriechende Hahnenfußpflänzchen eher ungern genommen werden, sonst würde er sich wohl kaum die Nasse anbrennen lassen. :grinwech:
Titel: Re:Schachtelhalm
Beitrag von: Bettina am 18. Mai 2012, 13:02:03
:baehvogel: Den Ball spiel ich zurück und erbitte nächstes Mal eine eindeutigere Formulierung. ;)
Aber dann sind wir uns ja einig, dass Brennesseln nicht giftig sind. :five:
Titel: Re:Schachtelhalm
Beitrag von: Mannimen am 18. Mai 2012, 13:03:49
:nick:
"Die Menge macht es wieder!"
Das Gift der Nesseln entspricht dem von Ameisen und wird erst zu einem Problem in größeren Mengen.
:btt:
Titel: Re:Schachtelhalm
Beitrag von: AbbeyWood am 18. Mai 2012, 19:58:34
Brennesseln bleiben bei uns eigentlich stehen. wenn man sie abmäht und ein bisschen trocknet, fressen sies total gern
Titel: Re:Schachtelhalm
Beitrag von: verena am 18. Mai 2012, 20:50:10
Brennessel wirken doch entgiftend, oder? Ich sense oft welche ab, lasse sie anwelken und verteile sie im Auslauf. Am nächsten Tag sind sie alle aufgefressen!
Titel: Re:Schachtelhalm
Beitrag von: Mannimen am 20. Mai 2012, 20:36:28
:nick:
Getrocknet ist das auch weg, so viel ich weiß.
Titel: Re:Schachtelhalm
Beitrag von: Bettina am 20. Mai 2012, 22:34:09
:nick: So weiß ich das auch. Und Veni: ich hab das heute gemacht. :five: Hab ich auch erst vor kurzem wieder gelesen, dass sie die eigentlich schon gern fressen, wenn sie halt in einem Zustand sind, der den Namen nicht mehr verdient. :lol:
Titel: Re:Schachtelhalm
Beitrag von: AbbeyWood am 21. Mai 2012, 15:41:33
Also Dunja frisst auch "lebende" Brennesseln. Allerdings frisst die auf Brombeeren und hat dann immer einen komplett zerkratzten rüssel :cheese:
Ich hab gestern den schachtelhalm nochmal bestimmt. Mit euren Seiten. Ist anscheinend doch Ackerschachtelhalm :yess: Ich werd wenn das Wetter besser ist, mal ein paar andere stickprobenartig untersuchen.. angeblich beleben die ja oft die selben gebiete.. ???