Clickerforum

Clickertraining im Alltag => Bodenarbeit, Longieren und Gymnastizierung => Thema gestartet von: *_Wildfang_* am 23. November 2011, 18:23:11

Titel: Schlittenfahren
Beitrag von: *_Wildfang_* am 23. November 2011, 18:23:11
Hallo!

Bald ist es ja wieder so weit, alles wird weiß und Weihnachten steht vor der Tür.
Passend zur der Jahreszeit werden die Schlitten ausgepackt und ja, die Ponys müssen da auch mitmachen.
Gut, dass auch unsere 4 Beiner das Ganze recht gerne mitmachen  :cheese:

Jetzt hat ich natürlich letztes Jahr noch meinen supercoolen Norweger. Da hatte ich den Schlitten dran gehängt und hat keinerlei bedenken dass irgendwas passieren könnte. War auch echt super.

Naja, dieses Jahr schaut das Ganze etwas anders aus. Billy ist im Prinzip das genaue Gegenteil und da hätte ich gerne etwas Vorbereitung.

Wie bereitet man sowas den vor? Wie habt ihr das den gemacht?
Ich würde jetzt natürlich erst mal mit Doppellonge und fahren vom Boden aus beginnen... ???

Was mir Sorgen bereitet ist eigentlich nur, dass sie sich in den ganzen Leinen verhedert  :roll:
Ich hätte dann ja vier Stück, zwei zum Schlitten festmachen und zwei zum "Lenken". Die Lenkleinen kann ich denke ich noch gut koordinieren aber die Schlittenleinen?
Da ist Pferd ja schnell mal reingetreten. Wäre auch kein Problem wenn man einen coolen Norweger hätte und kein überdrehtes Pony  :roll: Billy wird da schon etwas panisch wenn sich was um ihre Hinterbeine wickelt und dann wird das Ganze ja nicht besser...

Wie kann man sowas trainieren?
Oder gibt es eine sichere Schlittenverschnalltechnik?
Wie macht ihr das so?

LG
Micha
Titel: Re:Schlittenfahren
Beitrag von: Muriel am 23. November 2011, 19:11:42
Zitat
Billy ist im Prinzip das genaue Gegenteil und da hätte ich gerne etwas Vorbereitung.

Zitat
Billy wird da schon etwas panisch wenn sich was um ihre Hinterbeine wickelt und dann wird das Ganze ja nicht besser...
in dem Fall würde ich von einem etwas längeren Training ausgehen.... und mir nicht das Ziel setzen, dass das in diesem Winter schon klappt. Kann, muss nicht. Bevor sie nicht supercool bleibt bei Leinen an den Beinen, würde ich keinen Schlitten dranhängen. Und man muss auch nicht jedes Pferd vor einen schlitten spannen, nur weil man Pferd, Schlitten, und Schnee hat  ;)

Dann braucht man ein Sicherheitsdings, was den Schlitten gleich, sofort und absolut vom Pferd trennt wenn etwas passiert. Und jemanden der das Pferd führt oder reitet, denn ein bisher noch nicht eingefahrenes Pferd vor einen Schlitten zu spannen und den nur von einem Menschen führen zu lassen, der keine Ahnung vom Fahren hat und hinten drauf sitzt, fällt für mich unter mehr als fahrlässig.  :nick:

Mit Mirko, der auch recht cool ist, habe ich erstmal so geübt:
Schlitten angucken lassen, Schlitten hin und her ziehen (und verhindern dass er draufsteigt  :roll: )
Dann Pferd führen und Schlitten nebendran ziehen lassen (von zweitem Menschen), Schlitten in allen Abständen ziehen lassen, hinter dem Pferd, und neben dem Pferd, so dass er mal an die Hinterbeine kommt. Letzteres hab ich erst gemacht als vorher kein Zeichen von Nervosität zu erkennen war - und anfangs war sogar Mirko nervös...

Mirko ist vom Boden aus gefahren, kennt ein absolutes Haltkommando und reagiert gut darauf. Er wird nicht nervös wenn jemand hinter ihm geht, und er tritt niemals nicht nach etwas, das hinter ihm geht, steht oder irgendwas macht.
Das sind die Voraussetzungen, die man braucht, bevor man auch nur daran denkt, etwas am Pferd zu befestigen.
Titel: Re:Schlittenfahren
Beitrag von: Mannimen am 24. November 2011, 09:46:55
Wir haben nach der Arbeit mit der Doppellonge etwas da dran angehängt (Autoreifen, Holzpalette oder so) und sind beidseitig neben dem Pferd hergegangen, haben es geführt. Dabei wurde die Longe in den Gurt nicht mehr eingehakt sondern wie eine Strick am Anbinder mit einer durch Zug zu lösenden Schlaufe befestigt. Somit konnten wir im Panikfall diese Verbindung sofort wieder lösen. Das haben wir dann mit dem Schlitten im Gelände auch so gemacht. Sicherheit geht einfach vor. Z. B. mussten wir es dort öfter mal lösen, wenn die Pferde in der Kurve abgekürzt haben und der Schlitten an einem Baumstumpen hängen blieb (Schlaufe auch am Schlitten). Das muss dann schnell gehen bevor sich das Tier aufregt und Stress bekommt.
Titel: Re:Schlittenfahren
Beitrag von: *_Wildfang_* am 24. November 2011, 15:31:20
Ich hatte bei Billy auch lange überlegt, ob ich das überhaupt anfange. Mittlerweile bleibt sie schon wesentlich ruhiger wenn ich sie in irgendwas einwickel, Bandagen oder ähnliches. Als ich ihr mal die Körperbandage dran gemacht hatte, ist sie auch total cool geblieben.  da dachte ich eigentlich sie geht mir total ab  :rotw:
Ohne Reiter bzw Person die führt würde ich bei mich Billy auch gar nicht ranwagen.

Ich wollte es halt einfach nur mal probieren und wenn ich merke, dass es für sie zuviel Stress ist hör ich damit auch auf. Billy ist glaub ich eh kein gutes Kutschpferd. Aber zumindest mag ichs mal probieren!
Meiner Freundin ihr Pferd ist ein super Schlittenpferd, also da hätte ich eine Alternative :)

ah stimmt Anbindeknoten *anshirnschlag* da denke ich immer so kompliziert nach und dabei ists ja eigentlich ganz einfach.

Das Training muss ich aber verschieben :( Wird dieses Jahr wahrscheinlich nichts. Es gab Stress mit unserem Reitplatzbesitzer und jetzt dürfen wir nicht mehr sooo drauf wie wir gerne drauf würden. Und ohne Reitplatz mag ich das nicht üben.
Aber Danke für eure Tipps!

Titel: Re:Schlittenfahren
Beitrag von: verena am 26. November 2011, 19:56:15
Da ich irgendwie auch mit dem Gedanken spiele Bessi (aber nur am Reitplatz) einen Schlitten ziehen zu lassen (ist absolut cool mit Dingen hinter ihm, kein Problem mit Schnürln die ihn einwickeln, kein Problem mit Dingen die an seine Beine stossen, hört auf Haaalt etc). Kennt Fahren vom Boden aus und früher habe ich mit ihm auch mal Doppellongenarbeit gemacht.  Also Voraussetzungen wären gegeben, müssten nur aufgefrischt werden. Wie wird denn eigentlich der Schlitten am Pferd befestigt? Braucht man da irgendein spezielles Brustgeschirr ???
Titel: Re:Schlittenfahren
Beitrag von: Muriel am 26. November 2011, 21:26:10
Ideal ist ein Brustblattgeschirr. Ich such mal nach den Fotos von Mirko im letzten Jahr. Und ein Ortscheit, an dem die Stränge und der Schlitten befestigt wird (mit Zugschlaufe zum Aufmachen).

Ganz früher hab ich auch mal einen Voltigurt genommen, aber da kommt sehr viel Druck auf die Brustwirbel. Das ist nicht so geschickt.
Titel: Re:Schlittenfahren
Beitrag von: cinnamon am 26. November 2011, 21:28:02
geschirr und ortscheid sind sicher nicht verkehrt, aber für ein bisserl rodeln geht`s auch ohne.
ich hab für die brust einen neoprensattelgurt genommen, dort dann zwei longen als zugstränge montiert, diese einmal durch den longiergurt gezogen und an der rodel fixiert. zusätzlich einmal über den widerrist mit einem strick verbunden zwecks mehr stabilität.
zum lenken hab ich die doppellonge genommen.
Titel: Re:Schlittenfahren
Beitrag von: verena am 26. November 2011, 21:43:08
Danke! :cheer:  Dann Signal für Vorwärts einführen und Bessi langsam dran gewöhnen, auch weiter vorwärts zu gehen, wenn vorne ein wenig Druck auf die Brust kommt. Wie habt ihr das gemacht? Einfach erst mal geführt und hinten evtl. jemanden mitgehen lassen, der die Longen hält und so ein wenig Druck erzeugt, dann evtl. Autoreifen anhängen ?
Titel: Re:Schlittenfahren
Beitrag von: cinnamon am 26. November 2011, 21:48:51
ich hab mich rein gesetzt und ziehen lassen ;-)
aber der plan klingt gut  :thup:
wenn er fahren vom boden schon kennt und mit deiner positionierung hinten kein problem hat, kann man damit beginnen, zeug anzuhängen oder sich selber ein bisserl in die zugstränge zu hängen.  hilfspersonal ist da immer ganz geschickt, sei`s zum leckerlie stopfen oder sonstwie assistieren.
Titel: Re:Schlittenfahren
Beitrag von: verena am 26. November 2011, 21:53:13
Na ja, ich habe das Fahren vom Boden aus vor etlichen Jahren, damals noch mittels Gertenklaps auf den Hintern zum Vorwärtsgehen erarbeitet. Das möchte ich jetzt natürlich nicht, vor allem wird mein großes problem darin münden, daß Bessi , sobald ich hinter ihm stehe, nicht auf mich zurast (Du erinnerst Dich sicher an unser Clickertreffen :cheese:). Da hab ich noch nicht so wirklich die Idee, wie ich das aus ihm rauskriegen soll. Das über weitere Strecken zu ignorieren, hat ihn ja schon frustriert damals :-\
Titel: Re:Schlittenfahren
Beitrag von: cinnamon am 27. November 2011, 12:37:31
ein ansatz wär zb. ein stimmsignal einzuführen (schnalzen, los, vorwärts) - anfangs steht man seitlich in führposition und animiert das pfrd zum los gehen - also kommando, animation durch körpersprache, selber mitgehen - und schleicht die körpersprache sukzessive aus bzw. verlagert die eigene position langsam nach hinten.
wichtig wär da, dass man kleinschrittig genug bleibt, damit er nicht in das rückwärtsprogramm kippt. das rückwärts auf hinten stehen würde ich deswegen derweil komplett aus dem programm nehmen bzw. konsequent an ein weiteres signal knüpfen, nicht rein an die positionierung.

eine hilfestellung zum vorwärtsschicken kann ein target bieten - zb. ein kegel, den man in einigen metern abstand platziert und das signal zum losgehen/hingehen gibt. mit der zeit schleicht man das target aus bzw. führt es dann wieder ein, wenn das pferd steckt, weil es zb. mit der neuen positionierung weiter hinten probleme hat.
statt des targets kann man natürlich auch ein leckerlie werfen oder eine hilfsperson ins boot holen, die anführt oder das handtarget anbietet, nachdem das signal  zum los gehen gegeben wurde.
Titel: Re:Schlittenfahren
Beitrag von: verena am 27. November 2011, 12:53:04
ok, also anfangs neues Signal, altes Signal oder Target, gehen,  C/T. Wann das klappt neues Signal, warten, nur wenn kein Vorwärts nochmals altes Signal dazu.
Habe jetzt begonnen das Rückwärts von vorne zu trainieren. Das hat er ja anfangs nicht so wirklich gut gemacht, aber es ist trotzdem super im Gedächtnis geblieben (Du hast das ja beim Clickertreffen mit ihm zu üben begonnen), klappt super schon auf leichte Körpersprache von vorne :cheer: Ich möchte das jetzt dann schön langsam nur auf Wortsignal setzen und wenn das klappt, vorsichtig von verschiedenen Positionen aus üben (als Krönung dann auch von hinten, aber nur auf Wortsignal).
Titel: Re:Schlittenfahren
Beitrag von: cinnamon am 27. November 2011, 22:36:24
 :thup:
Titel: Re:Schlittenfahren
Beitrag von: bayersab am 28. November 2011, 09:13:07
also wir fahren auch mit Pony Schlitten (ist vom Profi eingefahren worden..)  ... dazu sind wir jedoch immer zu mindestens 2.  Sprich einer reitet auf dem Pony und kann somit lenken und bremsen - und der Hintermann auf dem Schlitten ist nur "Passagier" und hat die Aufgabe den Schlitten zu lenken und auf zu passen das er unter keinen Umständen von hinten ins Pony rutscht (was schon schwer genug ist, lenken und das Pony steuern würde ich auf dem Schlitten nicht auch noch hin kriegen.). Habe euch mal ein paar Bilder vom letzten Jahr mit angehängt :)

so in etwa sieht das dann aus:
(http://img192.imageshack.us/img192/2756/16533913734533566751842.jpg) (http://imageshack.us/photo/my-images/192/16533913734533566751842.jpg/)

und so schwer ist es auf dem Schlitten zu bleiben  :lol::
(http://img845.imageshack.us/img845/9403/16303213734536366821842.jpg) (http://imageshack.us/photo/my-images/845/16303213734536366821842.jpg/)

gezogen wird bei uns übers Brustblatt:
(http://img85.imageshack.us/img85/5160/68201137345431669918420.jpg) (http://imageshack.us/photo/my-images/85/68201137345431669918420.jpg/)

und hier sieht man zumindest ein bisschen unsere "Sicherheitsleine" - der Schlitten ist NICHT fest mit dem Pferd verbunden - Sprich derjenige auf dem Schlitten muss sich selbst fest halten..

(http://img9.imageshack.us/img9/8639/16467013734557567351842.jpg) (http://imageshack.us/photo/my-images/9/16467013734557567351842.jpg/)


Titel: Re:Schlittenfahren
Beitrag von: Ehemaliges Mitglied 160 am 28. November 2011, 09:49:16
Da hast mein Problem gelöst.
Habe die Ganze Zeit überlegt, wie man den Schlitten "sicher" am Pony fest macht.
Aber selber fest halten ist super. Die Idee gefällt mir.

Ein Geschirr habe ich ... dachte aber daran nur das Brustblatt einzusezten...
Sonst brauche ich fürs Schlitten fahren 45 Minuten zum anschirren... :confused:
Titel: Re:Schlittenfahren
Beitrag von: bayersab am 28. November 2011, 09:55:35
Hi,

ich schmeiße auch nur das Brustblatt drüber (also das "Komplettpaket" Brustblatt inkl. Stränge das ich einfach über den Kopf ziehe - Zeitaufwand ca. 15 sekunden  ;)) die Stränge verlängere ich dann mit einer Longe (oder zwei Führstricken) - und in diese Schlaufe schlage ich dann das Seil vom Schlitten um und halte das Ende einfach "locker" in der Hand. Beim ersten anziehen kann das festhalten ganz schön Kraft am Arm kosten bzw. kann es passieren das man den Schlitten unter dem Hintern verliert (schön nach hinten lehnen) aber wenn man dann mal in Fahrt ist kann man das ganz locker halten ;)
Titel: Re:Schlittenfahren
Beitrag von: verena am 28. November 2011, 12:51:05
Aber selber fest halten ist super. Die Idee gefällt mir.
:nick: :thup:
Titel: Re:Schlittenfahren
Beitrag von: Bettina am 28. November 2011, 12:56:45
Kobold hier im Forum ist letztes Jahr mit ihrem Scotty auch Schlittenfahren gewesen. Fotos gibt es hier. (Hab ich grad rausgesucht, wusste noch, dass da was mit 2 Longen war. :))

Klick. (http://www.clickerforum.info/index.php?topic=795.msg42422#msg42422)
Titel: Re:Schlittenfahren
Beitrag von: verena am 28. November 2011, 13:00:24
Super, danke Bettina!
Titel: Re:Schlittenfahren
Beitrag von: Smiri am 28. November 2011, 14:11:26
Wir haben das auch schon öfter gemacht...
zum halten ist es einfacher (bei tiefem schnee) wenn man die zugleine einmal wo herum wickeln kann - meine Rodel hat vorne eine querverstrebung, das bietet sich gut an. Dann ist es leichter zu halten und trotzdem sehr schnell gelöst.
Freu mich schon auf den winter und hoff, dass ich es diesmal "allein" probieren kann, also schlittenfahren+lenken.  :dops:
Titel: Re:Schlittenfahren
Beitrag von: Ehemaliges Mitglied 19 am 28. November 2011, 14:46:41
selber festhalten finde ich auf die Dauer ziemlich anstrengend/kompliziert :-)

hab ich damals beim Einüben so gemacht, aber wenn wir richtig los sind, dann war der Schlitten "fest" angebunden. Hach was hab ich damals alles für Sch**** gemacht :-) mit 4 Kinderschlitten hinterm Pony auf der Straße galoppiert und so *inErinnerungschwelg*

Vielleicht fang ich bei meinem Großen auch mal mit dem Üben an *überleg*
Titel: Re:Schlittenfahren
Beitrag von: Ehemaliges Mitglied 160 am 28. November 2011, 14:58:38
 :lol:

Jo... früher war uns sowas egal....
Titel: Re:Schlittenfahren
Beitrag von: Ehemaliges Mitglied 19 am 28. November 2011, 15:02:53
und gross passiert ist zum Glück auch nie was. Ok ich bin dann schon mal - weil inner Bodenwelle vom Schlitten gefallen - am Zügel auf dem Bauch hinterm Pony hergeschlittert, bis es vor einer Hecke stehenbleiben musste...  :rotw: 8)
Titel: Re:Schlittenfahren
Beitrag von: Osirii am 26. Dezember 2011, 19:05:59
Oooh, grad erst gefunden... ich hoffe, es schneit dieses Jahr noch mal schön!

Letztes haben wir uns mal getraut und haben Pony einfach frei ziehen lassen, also schon mit Leinen in der Hand, aber keiner daneben oder auf dem Pony und es war soooo toll und er hatte sooo viel Spaß und wir natürlich auch hinten auf den Schlitten!

Dazu muss man aber sagen, dass Pony wohl vor Jahren gefahren worden ist und Schlitten ziehen schon kennt. Dass es aber sooo toll klappt, das hätte ich nicht gedacht. Spaß macht es ihm (und uns) natürlich auch total! :)

Also, Daumen drücken für Schnee! :D
Titel: Re:Schlittenfahren
Beitrag von: Ehemaliges Mitglied 32 am 28. Dezember 2011, 09:37:53
Ich hab mit Cani erste Vorübungen gemacht und warte schon sehnsüchtig auf den Schnee.
Cani wurde ja beim Vorbesitzer vor 7 Jahren professionell eingefahren und lief dann bei der Leistungsprüfung einspännig recht gut. Gleich als ich sie bekommen habe, fiel mir aber auf dass sie es absolut nicht gelassen nimmt, wenn  Strick rund um ihre Füße fallen. Das haben wir in den letzten Jahren immer wieder trainiert. Jetzt dürfen die Strick auch mal ein bissl auf den Hintern klatschen und sie zuckt nur mehr leicht, bleibt aber wie anbetoniert stehen weil sie weiß, wenns Steh heißt dann gibts nur für absolut ruhiges Stehen C+B.

Das Brustblattgeschirr kann ich von Asterix nehmen, ist zwar ein Shettygeschirr aber es geht sich aus. Hab es dieses Jahr auch schon oben gehabt, aber noch nicht auf Zug weil die Schnallen nicht aufgingen, das muss erst mein Freund in Ordnung bringen.
Ich möchte zusätzlich zum Geschirr den Longiergurt nehmen, damit ich den vorderen Teil vom Brustblattgeschirr irgendwo festmachen kann. Hinten  kommt der Schweifriemen von Asterix rauf, den ich mit Biothane verlängern will, so dass ich ihn in den Longiergurt hängen kann. Die Konstruktion soll verhindern, dass Cani in die Stränge steigen kann.
Wir werden das wirklich immer mindestens zu zweit machen und die Rodel nie fix anhängen. Ist sicherer, grad bei Cani. Es wird immer jemand führen oder Reiten, so ohne Steuerung trau ich mir das nicht zu, auch wenn Cani ansich wissen müsste um was es geht. Aber offensichtlich verbindet sie mit dem Fahren nicht grad die besten Erinnerungen.


Früher sind wir mit dem buckelnden, kutschenerprobten Hafi eines Bekannten so gefahren. Ich bin geritten und eine (sehr schwere) Freundin saß auf der Rodel. Bei viel Schnee war das toll, der fette Hafi musste sich so plagen, dass er ned buckeln konnte und wir hatten echt viel Spaß. Mein Freund war immer wo in der Nähe und hat aufgepasst damit nix passiert. Da war aber auch das Pferd von sich aus sehr relaxed, halt ein typischer Hafi vom alten Schlag, stur, aber irgendwie konnte man jeden Blödsinn damit machen weil ihr alles wurscht war.