Clickerforum
Clickertraining im Alltag => Bodenarbeit, Longieren und Gymnastizierung => Thema gestartet von: Menea am 18. Juli 2011, 13:24:14
-
Hey zusammen,
ich habe mal eine Frage :
Wenn ich unseren 6-jährigen Freibergerwallach ohne Peitsche longiere funktionert es eigentlich sehr gut. Doch im Trab muss ich die Peitsche dazunehmen weil er sonst immer in den Schritt zurückfällt. Jetzt das Problem, sobald die Peitsche dazukommt fäng der liebe Herr immer extrem an zu buckeln. Er hört dann gar nicht mehr auf! Hand wechseln funktioniert dann zum Beispiel auch nicht mehr (nur mit seeehr viel Anstregung habe ich es einmal geschafft).
Beim reiten buckelt er manchmal nur aus Übermut...könnte das auch beim Longieren aus Übermut sein und was kann ich dagegen machen?
Schon mal :danke2: im Voraus und liebe Grüsse
Menea
-
Mhm da kommen jetzt gefühlt etwa 100 Ursachen in Frage..
Wie arbeitet ihr denn normal? Wie wird er gehalten? Wieviel Auslauf hat er? Was kriegt er zu fressen? Kennt er schon die Gertensignale oder wird die nur zum scheuchen verwenden?
usw.
-
Herzlich willkommen Menea
Wie gut ist er denn schon ausbalanciert? Also kann er auf gebogener Linie gerade gehen (Hinterbeine fußen genau in die Spur der Vorderbeine) oder fälter mit der Hinterhand aus (tritt nach außen) oder schiebt er gar über die Schulter (verlässt die gebogene Line geradeaus weiterlaufend)? Das sollte im Schritt erst einmal gut gehen, bevor das Tempo gesteigert wird. Andernfalls hängt das Pferd bald in der Longe und zeigt Abwehrreaktionen, denn es möchte gerne sich mit seinem Kopf nach außen bewegen, um sich wieder ausbalancieren zu können. Es ist für diese Fluchttiere sehr schwer sicher auf gebogenen Linien zu laufen, vor allem wenn sie noch so jung und unerfahren sind und auch die dazu notwendige Muskulatur noch nicht richtig aufgebaut haben. Das versuchen sie dann naturgemäß mir mehr Geschwindigkeit auszugleichen, was auf der Geraden gut geht aber in der Kurve die Schwierigkeiten deutlich potenziert. Also wieder runter vom Gas und im Schritt weiter daran arbeiten.
Das wäre mein Gedanke dazu
Manfred
-
Mhm da kommen jetzt gefühlt etwa 100 Ursachen in Frage..
Wie arbeitet ihr denn normal? Wie wird er gehalten? Wieviel Auslauf hat er? Was kriegt er zu fressen? Kennt er schon die Gertensignale oder wird die nur zum scheuchen verwenden?
usw.
Mit ihm gehen wir regelmässig in Reitstunden, ausreiten und er wird gefahren. Er steht in einer Box und kann jeden Tag mit unseren anderen Pferden auf die Weide. Zu fressen kriegt er Kraftfutter und je nach dem ein bisschen Hafer. Die Gertensignale kennt er und bei anderen Übungen (am Boden) hat er keine Angst vor der Gerte.
-
Herzlich willkommen Menea
Wie gut ist er denn schon ausbalanciert? Also kann er auf gebogener Linie gerade gehen (Hinterbeine fußen genau in die Spur der Vorderbeine) oder fälter mit der Hinterhand aus (tritt nach außen) oder schiebt er gar über die Schulter (verlässt die gebogene Line geradeaus weiterlaufend)? Das sollte im Schritt erst einmal gut gehen, bevor das Tempo gesteigert wird. Andernfalls hängt das Pferd bald in der Longe und zeigt Abwehrreaktionen, denn es möchte gerne sich mit seinem Kopf nach außen bewegen, um sich wieder ausbalancieren zu können. Es ist für diese Fluchttiere sehr schwer sicher auf gebogenen Linien zu laufen, vor allem wenn sie noch so jung und unerfahren sind und auch die dazu notwendige Muskulatur noch nicht richtig aufgebaut haben. Das versuchen sie dann naturgemäß mir mehr Geschwindigkeit auszugleichen, was auf der Geraden gut geht aber in der Kurve die Schwierigkeiten deutlich potenziert. Also wieder runter vom Gas und im Schritt weiter daran arbeiten.
Das wäre mein Gedanke dazu
Manfred
Danke Manfred, das werde ich weiter üben!
-
Zu fressen kriegt er Kraftfutter und je nach dem ein bisschen Hafer.
Was für Kraftfutter und wieviel kriegt er denn, wenn du Hafer extra erwähnst? Manchmal hilft es einfach schon, das Kraftfutter zu reduzieren.
-
ich weiss nicht genau wie viel es ist...aber es variert je nach Beschäftigung der Pferde. Wenn wir auf Turniere gehen kriegen sie mehr Futter (vor allem mehr Hafer) und wenn gerade nichts besonderes ansteht kriegen sie auch mal keinen Hafer.
Aber ich werde mal schauen...auf jeden Fall danke für die Antwort!
LG Menea.