Clickerforum
Allgemeine Pferdethemen => Pferdehaltung => Thema gestartet von: Ehemaliges Mitglied 28 am 19. Juni 2011, 14:57:20
-
Eines meiner Heunetze hat ein Loch. Würde das gerne reparieren.
Gibts da spezielle Anleitungen dazu?
Denke es müsste gehen wenn ich es mit eine strapazierfähigen dünnen Seil zusammenknüpfe. Hat wer Erfahrungen damit?
-
oh das würd mich auch interessieren, unser kaltblut hannes macht öfter mal eins kaputt ???
-
Also ich hab meist Strohstricke geflochten und dann mit dem entstandenen Strick das Loch einfach etwas großräumiger gestopft!. Bei sehr großen Löchern einfach zuerst Längsfäden spannen und dann quer mit Knoten wieder ein Netz entstehen lassen!
Gutes Gelingen!
Liebe Grüße
Sonja
-
Mit Strohstricken was meinst du damit? Die Bänder die um die Strohballen rum sind?
-
Würde ich auch mit den Bändern machen. Ich denke Perline meint die blauen oder creme farbenen mit denen die Ballen zusammen gemacht sin.
Du kannst im noch heilen Bereich das Ban einknüpfen und dann im Prinzip webend weiter machen. Nur das Du bei den querbändern Knoten rein machen solltest sonst "verrutscht" das Loch. ;-)
-
Ok, so hab ich mir das auch gedacht gehabt. Danke für eure Anregungen :keks:
-
heubandln sind da sehr geeignet dafür 8) oder wenn man`s ein bissl professioneller haben will dünne pe-seile aus`m baumarkt in passender farbe, die fransen nicht so leicht aus.
-
@cinni: Pratzeln deine auch immer so auf die Flächennetze hin. Skadi hat sich das angewöhnt, hinpratzeln, Heu fällt raus, fressen, wieder hinpratzeln und die ganze restliche Bagage hat sich das abgeschaut ;)
-
Das mit dem hinpratzeln kenn ich auch - Sina hat das auch gut raus. Aber das geht ja im Fressständer nicht ;)
-
nö, die sind eher oral fixiert und scannen jedes netz nach potentiellen schwachstellen ab ;-)
-
nö, die sind eher oral fixiert und scannen jedes netz nach potentiellen schwachstellen ab ;-)
:nick: unsere auch! Wir sind seit einiger Zeit ständig am Löcher stopfen :P
-
Ach wie schön, ich bin nicht allein :dops:. Capitan zerlegt zur Zeit sein Heunetz auch täglich :roll:. Ich knüpfe die Löcher aber nicht formschön zu, sondern flicke sie einfach "irgendwie" (das Große von gestern habe ich wie mit einem Schnürsenkel wieder zugebunden). Ich nehme die Heubändel dazu, die sind schön stabil (und scheinen länger zu halten, als das Heunetz :lol:).
-
Ich knüpfe die Löcher aber nicht formschön zu, sondern flicke sie einfach "irgendwie" (das Große von gestern habe ich wie mit einem Schnürsenkel wieder zugebunden)
wir auch :cheese: hab irgendwie nicht die Geduld ein formschönes Netz zu knüpfen!
-
Ja, hab die blauen Bänder gemeint! Gibts auch bei uns im Lagerhaus als ganze Rolle zu kaufen für die, bei denen die Ballen mit Netz gebunden sind!
Nur mal zur Anregung: Habt ihr euch mal die Wand oder ähnliches angesehen wo ihr die Netze hängen habt?
Bei mir ist es so, dass im Stall, bei den Holzbrettern, eigentlich nichts kaputt wird, aber im Auslauf an der Betonmauer scheuern sich beim Herumschieben die Knoten mit der Zeit auf und das Netz bricht dann da!
Die großte Schwachstelle ist bei mir aber der Strick mit dem das Netz aufgehängt wird!
-
Bei uns ist es definitiv der Bereich an dem sie die meiste Zeit zupfen, na ja , da wird schon ordentlich gerupft und auch mal das Netz hin und her geschleudert. Also eher unten vorne. Unsere Netze hängen in einem Holzrahmen frei pendelnd, da reibt sonst nichts und der restliche Bereich ist auch voll intakt.