Clickerforum
Clickertraining im Alltag => Clickertraining allgemein => Thema gestartet von: Kess am 13. Juni 2011, 12:25:21
-
Hallo zusammen!
Demnächst treffe ich mich mit einer Freundin, da sie an Clickertraining / Training über positive Verstärkung interessiert ist. Unter anderem möchte ich ihr gern erzählen, welchen Unterschied diese Art von Training für das Pferd macht. Zum Beispiel möchte ich ihr aufzählen:
Ein Clickerpferd ist
- selbstbewußt
- motiviert bei der Arbeit
- kreativ, also ein Pferd, das eigene Ideen entwickelt
- geistig fit (eben weil es eigene Ideen entwickeln darf)
- psychisch gesund, da es seine Meinung äußern darf und nicht unterdrückt oder lediglich als Sportgerät angesehen wird
Was fällt euch noch ein? Was ist für euch ein "Clickerpferd"? Ich würde mich freuen, wenn ihr mir eure Gedanken dazu mitteilt.
LG
Kess
-
Uns ist das zwar klar, und dieses Adjektiv ist vielleicht auch nicht ganz treffend, könnte mit 'kreativ' usw. besser umschrieben werden.
Aber ich wurde im Zusammenhang mit CT von einer Stallkollegin (Clicker-Laie bzw. jetzt Clicker-Einsteiger :cheese:) auf Paula's Intelligenz angesprochen...
Hat mich schon sehr gefreut! ;)
-
Oh, schön, dass da jemand interessiert ist! :dops:
Für mich triffts auch "mitdenkend", das hab ich heute im Bezug auf Berta gehört (und mich ebenfalls sehr gefreut :freu:). :nick:
Und vor allem: Nicht nur reagierend, sondern auch agierend. (Was nicht heißen soll, dass es nicht beides ist. Aber eben auch letzteres.)
- psychisch gesund, da es seine Meinung äußern darf und nicht unterdrückt oder lediglich als Sportgerät angesehen wird
Ich weiß was du meinst ;), meinereiner wäre aber ggf. mit der Formulierung vorsichtig. Das klingt ja dann gerne so ein bisschen danach, als wäre nur beim Clickern alles gut und alle anderen Trainingsmethoden sind so, dass das Pferd seine Meinung nicht äußern darf, unterdrückt wird usw.
-
- zuverlässig :)
-
kommunikativ.
-
-interessiert und neugierig
-probierfreudig
-
- höflich
- hat eine Idee von Selbstbeherrschung
- mutig
- strahlt Lebendigkeit und Freude aus
- menschenzugewandt
-
das mit der selbstbeherrschung wollte ich auch sagen, wusste aber nicht wie ich es ausdrücken soll :roll:
-
- ehrgeizig und kann sich über eine gelöste Aufgabe und/oder einen (Teil-)Erfolg freuen
Vielleicht ist das auch garnicht so clicker-spezifisch, mir fiel aber vorhin auf, dass ich es eigentlich nur von Clickerpferden kenne, dass sie, z.B. durch Blubbern, Freude oder Stolz zeigen, wenn sie eine Aufgabe bewältigt haben bzw. kapiert haben, worauf man raus will. Und dabei entwickeln sie ja schon manchmal auch richtig Ehrgeiz, die Übung hinzubekommen.
-
Oh toll, so viele Antworten :dops: Danke schön!
An so viele Dinge habe ich nicht gedacht, super, daß ihr mir da weiterhelft!
Ich weiß was du meinst ;), meinereiner wäre aber ggf. mit der Formulierung vorsichtig. Das klingt ja dann gerne so ein bisschen danach, als wäre nur beim Clickern alles gut und alle anderen Trainingsmethoden sind so, dass das Pferd seine Meinung nicht äußern darf, unterdrückt wird usw.
Ja, ich habe lange überlegt, ob ich das so stehen lassen kann, aber ich wußte es nicht besser auszudrücken. Natürlich meine ich nicht, daß alle Pferde, die nicht über +V gearbeitet werden, unterdrückt werden (und auf meine Freundin trifft das schon gar nicht zu). Aber dieser Punkt ist mir so wichtig, dieses Zulassen von Emotionen und Meinungen des Pferdes. Daß solche Äußerungen bemerkt und respektiert werden.
Okay, das geht eigentlich auch über das bloße Clickern hinaus, aber es hängt doch irgendwie zusammen ...
Hm, soll ich das im obigen Post umformulieren? Hier kann ja jeder lesen und es soll ja kein schlechtes Licht aufs Forum werfen.
-
ich will mich nicht unbeliebt machen aber ich finde das nicht clickerspeziefisch sonder "gutes training spezifisch"...dafuer muss man sein pferd nicht clickern bzw wenn man schlecht clickt bekommt man auch nichr so ein pferd
-
ich will mich nicht unbeliebt machen aber ich finde das nicht clickerspeziefisch sonder "gutes training spezifisch"...dafuer muss man sein pferd nicht clickern bzw wenn man schlecht clickt bekommt man auch nichr so ein pferd
danke! ich hab schon wieder geglaubt, ich wär die einzige, die das so sieht.
-
und was ist für euch ein clickerpferd, wenn ihr es mit worten und eigenschaften beschreiben müsstet? unterscheidet es sich überhaupt zum konventionell aber gut trainierten pferd?
-
und was ist für euch ein clickerpferd, wenn ihr es mit worten und eigenschaften beschreiben müsstet?
falls das an mich geht: eins wie jedes andere, das man zu motivieren verstehen muss und mit dem man zu einem team werden muss! das bedarf viel gespühr und einfühlungsvermögen. der clicker selbst gibt mir nur eine weitere facette im training, die meine "wahl der waffen" beeinflusst und verändert, aber im großen und ganzen kein unterschied zu vorher. aber mit der meinung steh ich hier wohl allein auf weiter flur.
tante edith: ich räume ein, dass ich allerdings von haus aus neugierige und temperamentvolle pferde hab, die gerne mal was selbst anbieten und eigentlich von selbst manierlich werden. die kleine konnte mit 3 monaten schon die ersten tritte spanischer schritt ohne, dass ich es jemals bestärkt hätte... ich hab es ihr allerdings auch nicht genommen und so sieht man sie derzeit auch auf der koppel üben (sehr zu meiner besorgnis, weil direkt an der tränke). und mit ruhe und geduld war das manierliche benehmen eigentlich auch kein ein problem... dabei ist mir das pferd anfangs ziemlich häufig um die ohren geflogen.
-
Mein Pferd hat sich sehr verändert, seit wir clickern. :dops:
Und das, obwohl ich vorher sicherlich auch keine 'Gewalt' angewendet hab. ;)
Ich hab immer schon versucht, über V+ (im Wechsel mit V-) zu arbeiten und konsequent und fair zu sein...
Jetzt ist sie wach, kreativ, ehrgeizig, 'intelligent' und seit neuestem fängt sie an, bei ihrer Highlight-Übung (Pfote geben bzw. spanischer Gruß ;)) zu blubbern. :dops:
-
@MonaLisaPaula
darf ich fragen inwiefern sich dein pferd verändert hat? ich mein, ich les hier
wach, kreativ, ehrgeizig, 'intelligent' und seit neuestem fängt sie an, bei ihrer Highlight-Übung (Pfote geben bzw. spanischer Gruß ) zu blubbern.
aber was war vorher?
-
Ich denke, es kommt sehr darauf an, inwieweit die vorherige Arbeit "Kontrastprogramm" war.
Klar, ein ohnehin mit (überwiegend) V+ und der entsprechend - ich nenne es mal liberalen - Einstellung gearbeitetes Pferd wird nicht verändert wirken, wenn man den clicker dazu nimmt und das Kind 'CT' nennt.
Viele - einschließlich mir - arbeiteten vorher aber halt vorwiegend mit V-, gehörten zum Beispiel so der Seilwachlerfraktion an wie ich ein wenig :rotw: und erlauben dem Pferd keine Kreativität, weils sonst die Weltherrschaft an auch reißt (Stichwort Dominanz). :pfeif: Und dann gibt es tatsächlich einen erheblichen Unterschied vorher-nachher.
Berta war vorher meist konsequent :dagegen:, eigene Ideen ihrerseits hab ich freilich unterbunden.(Weltherrschaft und so, wie gesagt.) Gut, ich war da nie gach unterwegs, aber trotzdem.
Ich kann mich dann noch erinnern, als Berta das erstmalig bei einer Übung geblubbert und sich vor lauter stolz "aufgekragelt" hat... meinereiner ist nen Meter über Boden geschwebt und hat 2 Tage rundum gegrinst. :cheese: :love: :jaso: ...und das kam erst mit dem CT.
Vielleicht sollte man es nicht am Clicker fest machen - aber auf ein mit positiver Verstärkung gearbeitetes Pferd treffen die gesammelten Sachen wohl alle zu... und zu vielen anders gearbeiteten wird das schon einen Kontrast herstellen.
(Klar - nicht automatisch zu allen, die nicht clickern. Meine RL arbeitet nach Parelli und ihr Pferd erfüllt mMn auch die meisten der oben genannten Kriterien... vielleicht aber nicht alle.)
So, meine ubahn ist am Zielort angekommen. Ich fahr dann mal heim. :happy:
-
@ Solera:
Naja, vorher war sie halt nicht so.
Sie war brav, wohlerzogen, meistens motiviert.
Aber AUFGEBLÜHT ist sie erst jetzt durchs CT.
Ich weiß nicht, wie ich es besser formulieren soll, ich denke, wir haben 'nur' die ganz normale Entwicklung eines typischen Cross-over-Pferdes erlebt. ;)
-
Ich denke, es kommt sehr darauf an, inwieweit die vorherige Arbeit "Kontrastprogramm" war.
das trifft's wohl!
das kann ich wohl selbst für meinen clicker-phobier unterschreiben. ;) allerdings ist der "elfenähnlich" in punkto vorgeschichte gewesen.
@MonaLisaPaula ich glaube zu verstehen... danke für's ausführen!
-
was ist mit der Veränderung des Pferdebesitzers?
ich finde, seit ich Klickere verstehe ich mein Pony besser, WEIL ich eben auch ihre Äußerungen mehr erkenne, die sie eben auch deutlicher gibt.
Sie "spricht" jetzt mehr mit mir, weil ich ja auch zuhöre.
Ich weiß jetzt, welche Übungen sie gern macht, aber nicht gut kann, oder welche sie zwar könnte, aber nicht gern macht - bei beiden war "vorher" einfach die Ausführung schwierig bzw. schlecht und ich wusste nie "kann sie nicht oder will sie nicht".
Ich weiß jetzt auch viel genauer, was ihr besonders gut schmeckt.
Sie vertraut mir mehr (obwohl ich vorher nicht das Gefühl hatte, dass sie mir nicht vertraut, aber es ist um Welten mehr geworden, finde ich).
und umgekehrt:
Ich vertrau ihr mehr (vorher wusste ich nicht, ob sie nicht doch mal "böse" wird, schlägt oder zwickt oder buckelt, wenn ich auf irgendetwas bestanden habe - was man ja unweigerlich tut, wenn man "normal" mit Pferden umgeht... reicht ja schon eine Augenbehandlung oder Wundenversorgung, die eben nun mal sein muss).
Und was mir noch aufgefallen ist:
Als ich zum ersten Mal meine Katzen geklickert habe - haben die ganz verwundert getan, so "was? Ein Mensch ist doch intelligent? Die "spricht" ja! :nick:
und meine eine, sehr scheue Katze war plötzlich total zutraulich, und ist es seitdem. Sie teilt sich mir nun mit, über das normale "ich habe Hunger, mach mir sofort Essen!" hinaus...
Vorher war ich nur Futterautomat und Türöffner, jetzt hat sich mich als "denkendes und fühlendes Wesen" erkannt... :cheer:
Das dürfte auch auf viele Pferde zutreffen.
Klickern verbessert meiner Meinung nach einfach ungemein die "Interspeziäre Kommunikationsfähigkeit" :nick:
-
Klickern verbessert meiner Meinung nach einfach ungemein die "Interspeziäre Kommunikationsfähigkeit" :nick:
:thup: :thup: :thup:
-
Ist eigentlich schon vieles gesagt worden, ich weiß auch nicht, wie ich es am besten ausdrücken soll, aber als ich heute früh im Stall war, mich hingehockt habe, um das Weidezaungerät einzuschalten und Gloa kam, mir ihre Nase auf meine Wange legte und so ca 1 Min. dastand, ich nur leise redete mit ihr oder gestern, als sie als ich sie rief, mit wehender Mähne und gespitzen Ohren auf mich zugaloppierte, da fiel mir der typ. Einwand vieler 'Nicht-clickerer' ein: 'Pferd kommt doch nur wegen der Leckerlis' oder 'ich möchte daß mein Pferd meinetwegen kommt und nicht wegen der Leckerli'. Und da dachte ich mir, so einen innigen ruhigen Kontakt, so eine gute Beziehung , die sich gerade zwischen mir und Gloa entwickelt hat, hätte ich ohne clickern nie oder nur schwer erreicht, bzw. ich war vor meiner clickerzeit meilenweit von dieser Beziehung entfernt!Auch wenn die Leckerli eine große Rolle spielen :cheese: Aber es sind nicht nur alleine die Leckerli, da tut sich einfach unheimlich viel :)
-
ich glaube, wer die "berühmten leckerli" nur auf den futterwert reduziert, der kapiert einfach gaaaaaaaaaaarnichts....... :roll:
die leckerlie's drücken anerkennung und wertschätzung aus.
natürlich schätzen auch nicht-clickerer, nh'ler usw. ihre pferde/tiere. es gab ja auch im alten rom häuser, wo sklaven hoch geschätzt waren - und trotzdem blieben sie sklaven................
ähm, versteht man, was ich sagen will?
ich kann hochaktuell ähnliches berichten, wie eni.
gestern durften die pferde früher auf die weide, weil durch wind und abkühlung die luftwaffe außer gefecht gesetzt war. als ich ne stunde später mit halfter bewaffnet richtung koppel maschiert bin, und die elfe rief, hob diese sofort den kopf und stapfte mir entgegen. ich blieb beim koppeleingang stehen und sie kam mit gespitzten ohren auf mich zu.............. DAS gabs definitiv noch NIE!!!!!!!!!!!!! das nachfolgende reiten war dann übrigens megaoberaffengeil. ich würde sagen, sie hat jetzt nicht nur ihre nerven "im griff" sondern sie hat absolut spaß an der arbeit :cheese: :cheese:
-
ähm, versteht man, was ich sagen will?
Absolut!
Bei uns war es übrigens auch so, dass mein Tinker über das Clickern so richtig kreativ wurde. Motiviert war er schon immer. Und er wollte es schon immer sehr recht machen. Aber dass er quasi eigene Ideen und Vorschläge haben darf, hat ihn dann doch irgendwie überrascht. Mit dem CT hat auf jeden Fall nochmal eine ganz andere Art von Kreativität und Entscheidungswillen seitens Pferd bei uns Einzug gehalten :cheese:
-
:leitung:
natürlich schätzen auch nicht-clickerer, nh'ler usw. ihre pferde/tiere. es gab ja auch im alten rom häuser, wo sklaven hoch geschätzt waren - und trotzdem blieben sie sklaven................
ähm, versteht man, was ich sagen will?
:pfeif: :unzucht: :cheese:
Aber Spaß bei Seite,
wie steht es denn mit dem Schmerzempfinden bei einem Clickerpferd? Ist es bis zu einem bestimmten Grad schmerzfrei, bzw. kann den Schmerz gut ertragen im Hinblick auf die in Aussicht gestellte Belohnung? ???
Ich denke da so an den TA mit der langen Nadel und all dem stinkenden Zeugs, was so unangenehm ist usw. Oder den Schmied etc. Antares hat voll die Kriese bekommen, als ein Pferd in seiner Nähe beschlagen wurde und er den Qualm vom Eisen aufbrennen in die Nase bekam. :wohoo:
Kann Clickerpferden die hässliche Nasenbremse oder Halsfalte oder was es da noch so für Schmerzzufügungen gibt, um von anderen Unannehmlichkeiten abzulenken, erspart werden? Das wäre ja auch mal ein Ansatz! :leitung:
Liebe Grüße
Manfred
-
wie steht es denn mit dem Schmerzempfinden bei einem Clickerpferd? Ist es bis zu einem bestimmten Grad schmerzfrei, bzw. kann den Schmerz gut ertragen im Hinblick auf die in Aussicht gestellte Belohnung? ???
http://www.youtube.com/watch?v=LSUACcbHYRo
-
WOW, das ist ja sehr beeindruckend. Verstehe gar nicht, dass das Video zu 100% negativ bewertet wurde. Positiver geht es ja kaum. Vermutlich würde es ohne Gitter anders auf die Leute wirken. :roll:
-
Das Video wurde doch überhaupt nur 3 mal bewertet... und davon sind 2 Stimmen positiv? :juck:
Strizi, ja, ich habs auch verstanden. :cheese:
-
also, da meine Süße letzten Montag ne fette Augenentzündung hatte, hab ich das auch behandeln müssen und da sie normalerweise eher eine "fass mir nicht ins Gesicht"-Mimose ist, und bei allen Behandlungen (auch putzen) in dem Bereich sehr schwierig ist, hab ich es geklickert.
Aber am Schluss hat sie ihren Kopf in meine Arme gegeben, den Kopf leicht schräg hingehalten und ihr Auge aufgemacht, obwohl ich mit der Sprühflasche ganz dicht dran war (darin hab ich wegen der größeren Trefferwahrscheinlichkeit die Augentropfen eingefüllt) und ja auch rein gesprüht hab.
Klar hat sie dann beim Reinsprühen immer weggezuckt, aber sie kam immer wieder und hat sich wiederholt reinsprühen lassen.
Das fand ich toll :nick: und ich war sehr froh, dass ich mit ihr schon länger klickere...
-
Toll!! :thup: :keks:
-
Grad in dem Bereich kann man so viel machen ...
Das Cörnchen nimmt z.B. auch brav die Maulspritze, auch wenn was fieses drin ist.
Und im Auge rumporkeln kann ich auch sehr gut, Tropfen habe ich noch nicht geclickert, da will ich mich mal nach was neutralem umschauen, also welche die nur das Auge befeuchten, ohne was drin, aber die halt auch nicht brennen (hat jemand n Tipp?? - kann man einfach z.B. Kontaktlinsenflüssigkeit nehmen ?? - die brennt bei mir im Auge nicht ... aber trifft das auch aufs Pferd zu ??) ...
Sobald ich wieder fit bin wird z.B. Huf in den Eimer stellen erarbeitet ...
-
(hat jemand n Tipp?? - kann man einfach z.B. Kontaktlinsenflüssigkeit nehmen ?? - die brennt bei mir im Auge nicht ... aber trifft das auch aufs Pferd zu ??) ...
Ich würde vielleicht nicht die Linsenlösung nehmen (die hat ja meist Reinigungsenzymkram und so drin, es sei denn, es ist ne reine Kochsalzlösung), aber bei Penny gibts für wenig Geld so Augenbenetzungstropfen. Da würde ich jetzt mutmaßen, dass wenn dem Pferdeauge die klassische Menschen-Bepanthen-Augensalbe nichts "tut", dass es mit Augenbenetzungstropfen auch net anders ist - Säugeraugen sind glaub ich da alle recht identisch.
Oder eben Kochsalzlösung. :nixweiss: (Das aber alles mit Vorbehalt, ich überlege quasi nur laut. :rotw:)
-
Hallo zusammen!
Demnächst treffe ich mich mit einer Freundin, da sie an Clickertraining / Training über positive Verstärkung interessiert ist. Unter anderem möchte ich ihr gern erzählen, welchen Unterschied diese Art von Training für das Pferd macht. Zum Beispiel möchte ich ihr aufzählen:
Ein Clickerpferd ist
- selbstbewußt
- motiviert bei der Arbeit
- kreativ, also ein Pferd, das eigene Ideen entwickelt
- geistig fit (eben weil es eigene Ideen entwickeln darf)
- psychisch gesund, da es seine Meinung äußern darf und nicht unterdrückt oder lediglich als Sportgerät angesehen wird
Was fällt euch noch ein? Was ist für euch ein "Clickerpferd"? Ich würde mich freuen, wenn ihr mir eure Gedanken dazu mitteilt.
LG
Kess
Ein Clickerpferd entwickelt schnell Vertrauen in den Trainer!
P.s. Sorry wenn das schon jemand geschrieben hat...