Clickerforum
Clickertraining im Alltag => Targettraining, Zirkus und Tricks => Thema gestartet von: kleinpony am 22. Dezember 2009, 09:43:07
-
Verfasst am: 31 Okt 2009 18:45
Hallo,
könnt ihr mich mal über den Sinn und Zweck des Targets aufklären?
Also, wenn Pferd den Kopf senkt über Target, dann ist der Target ja
gleichzeitig auch das Signal. Wie aber komme ich von diesem Signal
weg? Und dann z.B. auf ein Wortsignal? Indem ich das Wortsignal immer
vor das Targetzeichen setze? Ist das richtig? Und funktioniert das?
Ansonsten sehe ich wenig Sinn in der Sache, ausser vielleicht beim Kennenlernen von neuen Dingen, oder Heranführen an Sachen die Angst machen.
Freue mich, wenn ihr mich über die "Vielfalt" des magischen Stabes aufklären könnt.
LG, Inge
-
Verfasst am: 31 Okt 2009 21:05
Also,
zunächst mal: Was ist ein Target:
eigentlich nur ein "Zielpunkt".
Handtarget: Maul an Hand.
Targetstick: Folge dem Stick
mit dem Targetstick hat Mirko teilweise alles an Hilfen für Kompliment, Hinlegen, Flachliegen, Drehen usw interpretiert.
Hinterhandtarget: rückwärtsgehen = bringe deinen achtersteven an meine Hand heran
Hüfttarget: Hüfte seitwärts richtung Hand
Kinntarget: Kinn in Hand legen
Ohrtarget: Ohr in Hand legen
to be continued....
Das Prinzip ist also im Grunde genommen, suche einen Zielpunkt und orientiere dich dahin.
zb Stehen ohne Anbinden: Target an Wand - egal was: da stehen bleiben, während ich hantiere/Hufe auskratze/verband wechsele/behandle/Putze
zb beim Reiten:
Hebe Deine Schulter zu meiner Hand - verändert die Balance
die Idee des Targets gibt Dir 1001 Möglichkeit, ohne Druck zu arbeiten, indem Du ein Ziel definierst.
Zb Hängertraining: Folge dem Target in den Hänger.
Bleibe drinnen, indem Du das Target berührst.
Bleibe länger drinnen, indem die Dauer des Berührens verlängert wird.
es ändert das Bewusstsein des Pferdes für seine Körperteile.
Zb Kompliment über Target:
Ziel Karpalgelenk auf Boden bringen über Target
Magic Hands: Folge der Hand, egal wo sie ist... (Hand an Schulter (zb) )
usw usw
es ist ein Folgen, ein Hinhören, sich Orientieren, sich hineingeben.
Es macht im Pferd einen Riesenunterschied, und vor allem:
Es kann nicht erzwungen werden.
Es wird immer geschenkt.
-
Erstellt von: SCvet
am: 31 Okt 2009 21:17
Hi,
könnt ihr mich mal über den Sinn und Zweck des Targets aufklären?
Du kannst damit alles mögliche erarbeiten.
Also, wenn Pferd den Kopf senkt über Target, dann ist der Target ja
gleichzeitig auch das Signal. Wie aber komme ich von diesem Signal
weg? Und dann z.B. auf ein Wortsignal? Indem ich das Wortsignal immer
vor das Targetzeichen setze? Ist das richtig? Und funktioniert das?
Üblicherweise ja. Dauer zwischen neuem Signal + altem Signal hinauszögern, irgendwann kannst du das alte Signal weglassen.
Freue mich, wenn ihr mich über die "Vielfalt" des magischen Stabes aufklären könnt.
Ein Target ist nicht auf einen Stab beschränkt. Oft gibt es geeignetere Targets.
Du kannst viele Positionen und Bewegungsformen mittels Target erarbeiten. Z. B. Flexen, also Hals seitwärts, Vorhand- und Hinterhandwendung, seitwärtstreten, natürlich auch rückwärts, wenn du dahinter stehst (praktisch für Fahrpferde), Spanischen Schritt (Berührung des Targets mit dem Rohrbein.) Herantreten an eine Aufsteighilfe... Ich hab'auch mal eine Anleitung für das Kompliment gelesen, indem das Pferd lernt, sein Karpalgelenk an ein Target zu halten. Target wird immer mehr Richtung Boden bewegt (hab'ich nie ausprobiert).
Du kannst mit 2 (oder mehreren) Targets gleichzeitig arbeiten, also Pferd soll 2 unterschiedliche Körperteile gleichzeitig an jeweils ein bestimmtes Target bringen. Du kannst es für die Arbeit mit der Distanz verwenden (eben entweder mit Stick oder indem du Pferde zu entfernten Targets hinschickst).
Targets werden auch verwendet, um Tiere bei medizinischen Behandlungen in einer bestimmten Position zu halten. Dafür mußte natürlich an der Dauer gearbeitet werden (ebenfalls oft mehrere Targets gleichzeitig).
In Tiergruppen wird oft mit verschiedenen Targets gearbeitet, wobei jedes Tier sein eigenes Target hat und mit diesem an einen bestimmten Platz gerufen und dort gehalten werden kann (z. B. Meeressäuger). Ich weiß nicht, ob jemand schon so mit Pferdegruppen gearbeitet hat.
Viele Grüße
Carola
-
@muriel: Wie hast du das Kompliment mittels Target Mirko beigebracht*interessiertbin*?
-
Äh, hab ich nicht :oops: also ganz "klassisch" über Beinlonge und pipapo.
Aber mit unserer Targetschaufel *g* fand er, wenn er dem Ding nach hinten folgt, wird es sicher ein perfektes Kompliment, und er hatte Recht.... :lol: