Clickerforum

Clickertraining im Alltag => Clickertraining allgemein => Thema gestartet von: Thisbe am 09. April 2011, 23:06:06

Titel: Luftballons
Beitrag von: Thisbe am 09. April 2011, 23:06:06
Ich versuche gerade, den Braunbären an Luftballons zu gewöhnen. Er findets ziemlich, na ja.
Bin aber auch ungeduldig und weiß  nicht recht, wie ich es angehen soll. Habe ihn den jetzt erstmal anstubsen lassen (wie Target) und dann versucht, ihn damit zu berühren. Ersteres ging ganz gut, zweites löste ziemliches Unwohlsein aus. Gibts da noch einen Schritt dazwischen?

Grüße, Vera
Titel: Re:Luftballons
Beitrag von: cinnamon am 09. April 2011, 23:55:41
luftballons in einem abstand präsentieren, bei dem er sich noch wohl fühlt, unterhalb der reizschwelle.
entspannte gestik/verhalten abwarten, click, ballons entfernen (!), belohnung. die hauptbelohnung ist das entfernen der ballons = damit belohnen, was das pferd möchte.
abstand mit der zeit verringern, schritte klein genug halten, um unter der reizschwelle zu bleiben und keine sensitivierung zu erzeugen.
funktioniert auch ohne futter bzw. ist es ratsam, nicht mit allzu hochwertigem futter arbeiten, um nichts zu forcieren, womit sich das pferd nicht wohl fühlt, es aber auf grund des futters in kauf nimmt.

eine möglichkeit  ist auch, das entspannte tolerieren mit einer belohnungsübung zu verbinden -> ballons präsentieren, auf kopfsenken, ohren zur seite klappen, entspannen der maulpartie, ... warten -> auflösen ("okay") -> als belohnung zb. die matte oder eine lieblingsübung anbieten.

ballons berühren lassen ist in jedem fall eine gute idee  :)
Titel: Re:Luftballons
Beitrag von: cinnamon am 09. April 2011, 23:56:29
http://www.youtube.com/watch?feature=player_embedded&v=r0B1zoSHa8Q
Behavior Adjustment Training

http://www.youtube.com/watch?v=bwf53xwyndw
BAT - Behavior Adjustment Training for dog aggression

http://www.youtube.com/watch?v=_rggoH2OCQY
Organic Socialization: BAT for fear and aggression
Titel: Re:Luftballons
Beitrag von: Ehemaliges Mitglied 22 am 10. April 2011, 09:56:44
Hallo Thisbe,

wenn Dein Pferd schon Erfahrungen mit Fußballspielen hat, kannst Du dieses auch für die Luftballons nutzen. Ich habe gute Erfahrungen damit gemacht, dass die Pferde sich selbständig trauen, die Luftballons mit den Hufen zu berühren und damit zu spielen. Das kann manchmal dauern, dann ist es gut, jede Annäherung an den ballon zu clicken. Wenn das Pferd den Ballon berührt, ist es wichtig dann jede Hufberührung zu clicken.

 Beginne mit ganz schwach aufgeblasenen Ballons. Beim Zertreten dürfen sie nur leise "pff" machen. Dann erschrecken die Pferde an sich nicht. Je mutiger die Pferde werden, je praller kannst Du die Ballons machen. Bislang habe ich es so erlebt, dass die Pferde unheimlich Spaß am Zertrampeln der Ballons entwickeln. Sie lernen dabei einfach, dass sie selber eine große Wirksamkeit entfalten und dass ist ja für alle Lebewesen eine wichtige Erfahrung.

Liebe Grüße
Steffi
Titel: Re:Luftballons
Beitrag von: cinnamon am 10. April 2011, 14:41:03
counter conditioning:

http://www.youtube.com/watch?v=WWZUcLfHXLE
http://drsophiayin.com/resources/video_full/counter-conditioning_a_dog_to_blowing_in_face
Titel: Re:Luftballons
Beitrag von: Ehemaliges Mitglied 55 am 10. April 2011, 16:40:36
@Cinnamon: Wow danke für die super Links!
Titel: Re:Luftballons
Beitrag von: Ehemaliges Mitglied 55 am 10. April 2011, 16:54:44


ad den 1. Link; wird da nicht ein "ganz normales" Alternativverhalten angelernt? statt dem bellen/knurren eben ein wegschauen oä. ? oder verwechsel ich da was?
Titel: Re:Luftballons
Beitrag von: cinnamon am 10. April 2011, 19:20:25
es geht prinzipiell darum, den hund damit zu belohnen, was er möchte = weg vom anderen hund.
dabei wird nicht mit angelernten alternativverhalten gearbeitet, sondern der hund hat die chance, den konflikt selbstständig zu lösen.
anstatt gegenzukonditionieren, mittels hoher clickrate abzulenken oder etwas anderes als bellen zu verlangen, arbeitet man darauf hin, dass der reiz selbst mit der zeit akzeptiert wird. in dem sinn ist es arbeiten mit negativer verstärkung - das wegnehmen von etwas unangenehmen.
dabei geht man in kleinen schritten vor, bleibt   unter der schwelle, die eine reaktion auslöst und belohnt appetitives verhalten.
Titel: Re:Luftballons
Beitrag von: Ehemaliges Mitglied 55 am 10. April 2011, 19:24:56
ok ok das ist logisch... "ergebnis" sollte dann sein dass der hund zB wenn er stress durch einen anderen hund hat von selbst weggeht, zum beispiel?
aber wie würde man da zB daran arbeiten wenn ein hund zu einem anderen hund HIN will (und bellt etc.) aber sich die hunde nicht vertragen?
Titel: Re:Luftballons
Beitrag von: cinnamon am 10. April 2011, 19:35:27
in deinem fall geht es darum, die beiden hunde miteinander zu sozialisieren oder?
Titel: Re:Luftballons
Beitrag von: Ehemaliges Mitglied 55 am 10. April 2011, 19:36:45
hm ja, es geht darum dass sie sich nicht mehr "anfallen", also ja ^^
Titel: Re:Luftballons
Beitrag von: Ehemaliges Mitglied 55 am 11. April 2011, 10:00:00
Achja noch eine Frage  :rotw: Wenn sie den Clicker verwenden dann weggehen und füttern - wurde da der hund vorher auf den clicker konditioniert, weil das wurde nicht erwähnt?  :rotw:
Titel: Re:Luftballons
Beitrag von: Thisbe am 11. April 2011, 22:13:02
Hallo Thisbe,

wenn Dein Pferd schon Erfahrungen mit Fußballspielen hat, kannst Du dieses auch für die Luftballons nutzen. Ich habe gute Erfahrungen damit gemacht, dass die Pferde sich selbständig trauen, die Luftballons mit den Hufen zu berühren und damit zu spielen. Das kann manchmal dauern, dann ist es gut, jede Annäherung an den ballon zu clicken. Wenn das Pferd den Ballon berührt, ist es wichtig dann jede Hufberührung zu clicken.

Hallo Steffi,

nein, Fußball können wir noch nicht spielen.
Ich wollte erstmal mit den Luftballons anfangen. Damit spielen, bzw. dann evtl. auch zertreten. Aber erstmal will ich vermeiden, daß der Braunbär panisch davon rennt.
Das Zertreten dann mit weichen Luftballons anzufangen ist auf jeden Fall ein guter Tip, das werde ich mir merken.

Für die Anstups-Metode, ob es da wichtig ist, immer die gleiche Farbe zu benutzen? Habe nämlich das Gefühl, daß Timi diesem "Target" gegenüber sehr viel mehr Vorbehalte hat als sonst. Vielleicht ist es aber auch nur komisch an der Nase, Luftballons laden sich ja gerne mal auf  :-X
So brauche ich jedenfalls nicht die Halle (ist manchmal etwas schwierig, da alleine rein zu kommen), sondern kann auch am Anbinder oder draußen üben (habe den Luftballon in der Hand).

Entspannung abwarten, click, weggehen, Belohnung - ist gespeichert - über eine Plane gehen steht auch noch auf dem Programm  8)
Titel: Re:Luftballons
Beitrag von: Ehemaliges Mitglied 22 am 12. April 2011, 10:23:49
Hallo Thisbe,

genau die Aufladungen der Ballons werden oft als unangenehm empfunden. Deswegen würde ich eben auch mit Hufberührungen anfangen und nicht unbedingt über Körperberührungen beginnen.
Vielleicht sortierst Du die Ballons tatsächlich farblich, so dass Du genau weißt, wie schwach die einzelnen Farben aufgeblasen werden. Dann kannst Du gezielt steigern. Ich habe es schon erlebt, dass nach 4-5- Versuchen mit schlappen Ballons selbst dickere Ballons massiv freudig zertreten wurden. Selber Krachmachen macht doch auch viel mehr Spaß als Krach ertragen...

Grüße
Steffi
Titel: Re:Luftballons
Beitrag von: Thisbe am 14. April 2011, 21:59:56
Den Luftballon mit Pferd in der Halle frei zu lassen hat tatsächlich besser funktioniert  :dops:
Habe jetzt jede Annäherung geclickt - wie komme ich dazu, daß er eher die Füße benutzt als die Nase? Aktuell versucht er, die Füße zu heben und wartet dann auf den Click. Aber ich will den Luftballon ja nicht als Kommando fürs Füße heben  :P
Titel: Re:Luftballons
Beitrag von: Aveline am 16. April 2011, 21:48:44
Habe jetzt jede Annäherung geclickt - wie komme ich dazu, daß er eher die Füße benutzt als die Nase?

Das habe ich mich beim Gymnastikball auch gefragt. Da hatte ich riesen Frgezeichen auf der Stirn. Ich habe den Ball an ihre Beinge gerollt und dann geclickt. Also Nase nicht geclickt und nein gesagt. Dann wieder vor die Beine gerollt beim Stehen bleiben und dann bei nach vorne Schreiten geclickt. So müsste es auch eigentlich mit den Ballons gehen.

Btw finde ich die Idee wirklich gut mit den Dingern. Aber was mache ich wenn man keine Halle hat. Man hat es ja nie Hundertprozentig Windstill. Ich kann die Dinger ja nicht teils mit Wasser befüllen. ???
Titel: Re:Luftballons
Beitrag von: Bettina am 16. April 2011, 21:51:55
Ich kann die Dinger ja nicht teils mit Wasser befüllen. ???
Wieso nicht? Find ich gar keine doofe Idee, ehrlich gesagt... ;)

Ich würde jetzt mutmaßen, wenn man einfach konsequent nur Fußberührungen clickt, dass es irgendwann fruchtet?  :rotw: Da würd ich dann auch schon den Gedanken an "Ich könnte ja mal mit dem Bein..." bestärken.
Berta macht die Feinjustierung übrigens immer mit der Nase... und mit dem Fuß wird dann gekickt (also, jetzt beim Ball spielen, nicht beim Luftballons platzen lassen). So fällt ihr das jedenfalls deutlich leichter, weil sie den Ball so ein bisschen "fixiert" und so scheinbar besser einschätzen kann, wohin sie kicken muss.
Titel: Re:Luftballons
Beitrag von: Aveline am 16. April 2011, 22:15:17
Naja ich meine wenn ich die mit Wasser befülle und es spritz wenn die platzen....mmmmh...nicht das mein Pony direkt wieder Angst vor Wasser hat.
Titel: Re:Luftballons
Beitrag von: Thisbe am 17. April 2011, 21:19:57
Ich hatte jetzt das Problem, daß  Timi die Füße oft eher weg vom Ballon bewegt - clicke ich das auch oder ist es eher kontraproduktiv?

Aktuell haben wir weiter eher Ansätze zum Spanischen Schritt bzw. dreibeinigen Pferd, sobald er den Ballon sieht  :P Da hat er wohl was falsch verstanden...
Titel: Re:Luftballons
Beitrag von: Ehemaliges Mitglied 22 am 17. April 2011, 21:29:39
Hallo Thisbe,

habe ich Dich richtig verstanden, dass Du überwiegend in der Halle übst? Könnte sein, dass der weiche Boden nicht geeignet ist. Die Ballons sollen ja auch tatsächlich kaputt gehen, sonst gibt es ja kein Erfolgserlebnis...ich würde ganz normal auf gepflastertem Boden üben.
Vielleicht erwartest Du etwas zu viel von Deinem Pferd? Natürlich wird er erstmal alles mögliche ausprobieren, um zu schauen, was den Erfolg bringt. Dazu gehört dann auch Beine heben oder Füße eher vom Ballon weg bewegen. Aber das bringt ja keine Clicks. Da heißt es für Dich vor allem Abwarten und bei der ersten Annäherung des Hufes in Richtung Ballon dann clicken. Hast Du eine hohe Click/Belohnunsrate? Ist zu empfehlen, bei so einer schwierigen Übung. Schwierig deswegen, weil ihm die Luftballons ja eher unangenehm sind.
Das wird schon werden!

Grüße
Steffi
Titel: Re:Luftballons
Beitrag von: Thisbe am 24. April 2011, 21:24:13
Hallo Steffi,

ja, wir üben in der Halle. Weil es immer so windig ist (Ostseeklima eben), daß der Ballon nicht zu halten ist. Muß das mit Wasserteilfüllung jetzt unbedingt mal testen und dann einfach auf Beton gehen.
Hatte es letzte Woche geschafft, durch forciertes Ankicken Timi zur Flucht vor dem Ballon zu bringen - wir fangen also aktuell gerade wieder von vorne an  :roll:
Ich clicke viel, hatte schon gefüchtet, eher zu viel und unkoordiniert (von Nase in Richtung bis Fuß heben ist irgendwie alles dabei *schäm*). Und ja, ich bin ungeduldig, ich kann Aufgaben ganz schrecklich schwer in die Details zerlegen, das ist für mich DIE Herausforderung beim clickern.

Grüße, Vera
Titel: Re:Luftballons
Beitrag von: Ehemaliges Mitglied 293 am 25. April 2011, 08:41:01
Zum Ballon wegrollen: 2 Schaufeln voll Sand reinfüllen - vom Hallensand ... mit Trichter  :cheer:
Titel: Re:Luftballons
Beitrag von: Aveline am 16. Juni 2011, 20:46:08
Aaaalso ich habe es heute ausprobiert und habe in die Ballons etwas Wasser gefüllt und dann aufgeblasen. Die können dann noch langsam wegrollen aber nicht mehr wegfliegen.

Klappt echt wunderbar. Wenn sie platzen gibt es immer noch ein lauten Knall und das bischen Wasser macht den Braten nicht fett ;-)
Titel: Re:Luftballons
Beitrag von: Thisbe am 26. Juli 2011, 14:08:57
Es dauert und dauert und dauert  :roll:
Sicher sind wir nicht die konsequentesten Über, aber so richtig will es nicht vorwärts gehen. Immerhin sind wir jetzt so weit, daß ich nur noch clicke, wenn der Huf den Luftballon berührt. Zerknallen passiert nur ganz selten mal zufällig.
Timi zielt mit einer Todesverachtung am Ballon vorbei. Für jeden Click braucht er 4-5 Anläufe, manchmal dreht er auch einfach ab und stellt sich mit dem Rücken zu mir in eine Ecke, wenn er merkt, was ich von ihm will  :o
Das ist selten, war aber gerade gestern wieder der Fall, so daß ich jetzt kurz davor bin, die Übung einfach vom Plan zu streichen. Hat er einfach Angst, daß es knallen könnte? Ist ihm langweilig?
Letztlich Fragen, die sich aus der Entfernung nicht beantworten lassen, aber vielleicht kennt Ihr ja ähnliche Situationen, auch bei anderen Übungen? Würde mich wirklich  über jeden Austausch freuen.

Grüße, Vera
Titel: Re:Luftballons
Beitrag von: Aveline am 26. Juli 2011, 14:14:59
Also ich würde es erstmal testen ob er wirklich Angst vor dem Knall hat. Kannst Du ja ganz einfach indem Du welche aufbläst und selber zerplatzen lässt. Dann kannst Du, falls er Angst hat, das ja auch clicken. Also wenn er nicht groß wegrennt etc. Du kannst dazu auch Butterbrotstüten nehmen.

Wie reagiert er denn wenn sie mal aus Zufall platzen?
Titel: Re:Luftballons
Beitrag von: Bettina am 26. Juli 2011, 21:32:27
Ich könnte mir vorstellen, dass eine Erhöhung der Bestärkungsrate was bringt.
Für jeden Click braucht er 4-5 Anläufe
Das bedeutet ja, dass 4 von 5 (bzw. 3 von 4 im besseren Fall) Anläufen quasi "daneben" sind... oder? Und so hoch sollte die Fehlerquote denke ich nicht sein, das schlägt sich wohl zwangsweise auf die Motivation nieder.
Irgendwo hier im Forum (ich hab jetzt 20min gesucht und find es einfach nicht :stampf:) gings mal darum, dass man das immer wieder überprüfen sollte, was die Erfolgsquote des Tieres ist. Wird sie zu niedrig, stimmt was nicht – hat er vielleicht noch nicht verstanden, was genau gewünscht ist?

Timi zielt mit einer Todesverachtung am Ballon vorbei.
:kicher: ;)
Titel: Re:Luftballons
Beitrag von: Thisbe am 31. Juli 2011, 21:29:42
Wenn es mal durch Zufall knallt, schaut er komisch, erschreckt aber nicht. Am Anfang hat es ihm etwas mehr ausgemacht, aber das ist eigentlich kein Problem mehr.

Vielleicht ist es wirklich ein Verständnis-Problem, kann ich mir gut vorstellen.
Ich war halt selbst irgendwann frustriert, daß er sofort Fuß gehoben oder gescharrt hat, sobald er den Luftballon sah, wir aber von da nicht weiter kamen. Dann hat er öfter mal den Ballon berührt und da bin ich dann vielleicht zu schnell zu konsequent drauf eingegangen.
Werde also drei Schritte zurück gehen und mal sehen, ob es ihm dann mehr Spaß macht. So ist es für uns beide doof  :-[
Titel: Re:Luftballons
Beitrag von: Bettina am 31. Juli 2011, 23:04:01
:kraul:

Werde also drei Schritte zurück gehen und mal sehen, ob es ihm dann mehr Spaß macht.
:thup:

Kannst es ja vielleicht mal filmen und einstellen? *vorschlag* ;)
Titel: Re:Luftballons
Beitrag von: Muriel am 31. Juli 2011, 23:18:10
mal ernsthaft gefragt: Ist Luftballons zertreten SO wichtig? :nixweiss:
Titel: Re:Luftballons
Beitrag von: hyxc am 01. August 2011, 15:59:18
mal ernsthaft gefragt: Ist Luftballons zertreten SO wichtig? :nixweiss:

Ich schätze, dem Pferd ist es egal, ob es Mattestehen oder Luftballons zertreten lernt.
Lernen ist lernen.
Luftballons zertreten ist für's Pferd ungefähr so wichtig wie Kegel aufstellen oder geritten werden.
Titel: Re:Luftballons
Beitrag von: Mannimen am 01. August 2011, 17:10:56
Ich schätze, dem Pferd ist es egal, ob es Mattestehen oder Luftballons zertreten lernt.
Lernen ist lernen.
Luftballons zertreten ist für's Pferd ungefähr so wichtig wie Kegel aufstellen oder geritten werden.

Etwas Unwichtiges zu lernen ist ja auch egal. Nur einen Knall abkönnen und dann noch unmittelbar am Körper hat schon was. Das ist ganz sicher nicht mehr egal. ;)
Titel: Re:Luftballons
Beitrag von: hyxc am 01. August 2011, 22:42:27
Hallo Mannimen,

Das ist wohl nicht das Problem, wie Thisbe geschrieben hat.

Wenn es mal durch Zufall knallt, schaut er komisch, erschreckt aber nicht. Am Anfang hat es ihm etwas mehr ausgemacht, aber das ist eigentlich kein Problem mehr.

Hallo Thisbe,

um noch was konstruktives beizutragen:
Ich würde wie Bettina vorschlagen, wieder mehr Clicks zu verteilen. Ansonsten schreibe ich das Luftballon-Projekt mal auf meinen 10-Jahres-Plan ;)

VG
Katja
Titel: Re:Luftballons
Beitrag von: Muriel am 01. August 2011, 23:30:47
ja, da hast du natürlich recht.  :nick: Es klingt nur so ..... wichtig. Und das wichtig scheint dann wiederum Trübsal zu bereiten, wenn es nicht klappt.
Ok, ist vermutlich so wie mit unserem Kompliment. Das war auch nicht "wichtig" und trotzdem hätte ich das gerne gehabt.


Sorry :tuete: irgendwann schreib ich auch wieder konstruktivere Beiträge. Ich hätte hier zb ganz viele Luftballons aktuell zum Zertreten üben rumliegen.  :cheese:
Titel: Re:Luftballons
Beitrag von: Thisbe am 08. August 2011, 12:10:43
Wichtig ist mir an der Übung nur, daß ich den Braunbären nicht mit was "quäle", das ihm so gar keinen Spaß macht.
Luftballons zertreten finde ich schon nett, wenn ich zu dem Schluß gekommen wäre, daß das aber eben grade gar nicht geht, dann hätte ich es vom Plan gestrichen. Problemlos.
Also hast Du das mit dem "Wichtigkeitsunterton" ganz richtig rausgehört, Muriel. Nur war es anders wichtig  :cheese:

Seitdem ich mehr clicke, ist Timi wieder mit Begeisterung dabei. Nun kommt allerdings mein generelles Clickerproblem wieder zum Vorschein - ich kann keine kleinen Schritte, in meinem Kopf gibt es nur ganz oder gar nicht (das steht mir auch grade auf Arbeit im Weg, aber das tut hier ja nix zur Sache). Wie komme ich denn von "jede Aktion mit dem Huf beim Anblick des Ballons"-Click zu "Huf mit dem Ballon berühren"-Click? Viele Jackpots sobald er den Ballon erwischt? Ich bin sooo unkreativ  ???
Titel: Re:Luftballons
Beitrag von: cinnamon am 08. August 2011, 13:02:05
Probier mal, einen Plan zu erstellen und soviele Zwischenschritte wie möglich zu formulieren. Je mehr, desto besser! Das kann zB. auch ein Muskelzucken sein.
Je mehr Zwischenschritte, desto mehr Möglichkeiten hat man, einen Schritt zurückzugehen, ohne nochmal bei Null anfangen zu müssen.

Es gibt sowas wie eine Prüfung, die man durchführen kann, um zu gucken, ob es Zeit für den nächsten Schritt ist.

Dabei gilt:

Wenn fünf von fünf Versuchen nach den gewählten Kriterien klappen:
 -> Weiter zum nächsten Schritt.

Wenn drei oder vier Versuche klappen:
-> Das Training sollte noch eine Weile weiter geführt werden.

Wenn der Kandidat aus fünf Versuchen nur ein oder zwei Mal erfolgreich war:
-> Wir gehen einen Schritt zurück und trainieren das davorliegende Kriterium.

Dadurch ist man immer auf der sicheren Seite, kann gezielt der Leistung entsprechend trainieren und Fortschritte fördern.
 

Die Wahl der richtigen Belohnungsrate ist  entscheidend - zu häufiges, eintöniges Belohnen langweilt und sorgt dafür, dass ein Verhalten immer schlechter und seltener ausgeführt wird. Zu seltenes Bestärken liefert keinen ausreichenden Anreiz, eine Übung auszuführen, sofern sie nicht einer zusätzlichen Motivation unterliegt.  

Belohnung muss vielfältig und spannend sein.
Unterschiedliche Futtersorten und -mengen, Variationen mit anderen Belohnungsmöglichkeiten wie Streicheleinheiten, Spiel, Abwechslung sind wichtige Faktoren für erfolgreiches Training.
 
Belohnungen sollten möglichst unvorhersehbar und überraschend erfolgen und die entsprechende Leistung  honorieren. Anspruchsvolle Aufgaben und besonders gute Ausführungen verdienen eine größere Belohnung als einfache Verhaltensweisen.

Auch der rechtzeitige Übergang zur variablen Verstärkung ist wichtig.

Für besonders gute Ausführungen oder wenn der Trainee einen Durchbruch erreicht hat, gibt man den Jackpot.

Jackpots sollten dosiert eingesetzt werden, da sie sonst ihre Wirkung verlieren.

Kennst du das 101-Dinge Spiel? Das ist eine super Möglichkeit, das Timing zu verbessern, das Auge zu schulen und Kreativität zu fördern:

http://drsophiayin.com/blog/entry/101_things_to_do_with_a_box

http://www.spass-mit-hund.de/seiten/clickerwelt/einstiegsuebungen/

http://www.clickertraining.com/node/167
Titel: Re:Luftballons
Beitrag von: Mannimen am 08. August 2011, 13:17:41
Grundsätzlich sehe ich das ja auch so wie Cinni.

Nur mein Pferd sieht das anders. Wenn ich dem mit so vielen kleinen Schritten komme und die dann auch noch ewig wiederhole, ist es mit seiner Lust und Aufmerksamkeit schnell vorbei.

Spätestens nach dreimal die selbe Übung, wendet er sich ab und geht. Insofern muss ich dann schon mehr Abwechslung bieten. Allerdings sind die Aufgaben dann auch nicht so fest eingeprägt. Nur das, was bis zum "Erbrechen" wiederholt wird, sitzt längerfristig und ist abrufbar.

Da das goldene Mittelmaß zu finden ist auch schon eine Kunst, zumindest bei uns.
Titel: Re:Luftballons
Beitrag von: cinnamon am 08. August 2011, 13:27:44

Spätestens nach dreimal die selbe Übung, wendet er sich ab und geht. 
nach 3 clicks für das gleiche kriterium?
bin immer sehr dafür, übungseinheiten kurz + knackig zu halten. beim chicken camp kriegt man anfangs zb. grad mal eine minute trainingszeit und das ist auch gut so! kommt natürlich immer drauf an, woran man arbeitet - flotte shapingeinheiten würde ich immer bewusst kurz halten, andere dinge, die zb. entspannung betreffen, kann man ruhig etwas ausdehnen und sich eingrooven.
Titel: Re:Luftballons
Beitrag von: Mannimen am 08. August 2011, 13:52:28
Nein, nicht drei auf einander folgende Clicks sondern dreimal die selbe Kette zur Wiederholung. Das dauert dann auch länger als eine Minute. Vermutlich kann er sich nicht so lange am Stück konzentrieren. Aber ändere ich die Aufgabe, ist er gleich wieder voll dabei.
Titel: Re:Luftballons
Beitrag von: cinnamon am 08. August 2011, 13:54:57
wie lange ist die kette denn bzw. wie häufig verstärkst du zwischendurch zufällig einzelne elemente, um etwas unvorhersehbarkeit + spannung reinzubringen? baust du die kette von von vorne oder hinten auf?  belohnst du variabel genug = für mehr leistung deutlich mehr belohnung?
bei langen ketten reicht es mmn. durchaus, die 1, 2 x durchzuexerzieren - wenn man gezielt an etwas arbeiten möchte, pickt man sich das element ohnehin raus und setzt es dann wieder in die reihe zurück.
ich würde immer wieder mal zwischenbelohnen bzw. an den anfang eine belohnung setzen. wenn die zeiträume bis zur belohnung zu groß sind, ist es nicht ungewöhnlich, dass das verhalten irgendwann zusammenbricht.
Titel: Re:Luftballons
Beitrag von: Mannimen am 08. August 2011, 14:20:21
Also mal ein Beispiel, auch wenn es jetzt keine Luftballons sind.

Formen im Stehen ist die Aufgabe. Pferd steht entspannt und gerade mit seinem Kopf vor meiner Brust und hat eine Kapzaum drauf. Nun zupfe ich mit einem kleinen Impuls in die Gewünschte Richtung. Der Kopf folgt im Ansatz dieser Drehung und schon wird geclickt. Damit ist der erste Schritt der Kette erfolgreich verlaufen aber nun hat sich der Kopf bei der Aufnahme der Belohnung wieder zurück gedreht. Also wieder von vorne und es clickt erst wieder, wenn mindestens dieser Punkt erneut erreicht wird oder sogar ein bissel weiter. Dann immer so weiter, bis der Kopf endlich dort angekommen ist, wo ich ihn hin haben wollte. Nun wieder ganz von vorne und es clickt deutlich früher. Dabei achte ich dann auch darauf, dass er im Lot bleibt, erhöhe also den Schwierigkeitsgrad. Würde ich danach dann noch einmal alles wiederholen, muss ich damit rechnen, dass Antates sich abwendet. Also kommt dann zur Abwechslung erst einmal die andere Seite dran unsw. Das ganze geht höchstens 5 bis max. 10 Min. Damit ist dann auch Schluss. Er kann sich nicht länger konzentrieren und bestätigt damit auch die Ausage von B.B. der 15 Min. Als oberste Grenze sieht für trainierte Pferde. Länger sollte keine Trainingseinheit mit hoher Konzentration dauern und dann müsse unbedingt eine längere Pause folgen.
Titel: Re:Luftballons
Beitrag von: eboja am 08. August 2011, 14:27:15
Naja, das ist aber doch auch schon eine ganze Menge! Erst recht, wenn Du die Anforderung bei jedem Schritt steigerst, was die Motivation natürlich auch raus nimmt. Hättest Du Lust, was zu tun, wo Du weisst, dass es jedesmal schwerer wird? Da würde ich dann auch irgendwann bei den einfacheren Schritten rumtrödeln, damit wir nicht ganz so schnell zum Schweren kommen. Oder mich nach einer Weile verabschieden, wenn das Schwere "droht".

Mein Tipp: gib' ihm zwischendrin immer mal "Jackpots", indem Du wieder einen einfachen Schritt clickst. Bei Deinem Beispiel könnte das so aussehen (die Längenangaben bitte nicht wörtlich verstehen, die sind nur als Idee gedacht!):
Nase 1 cm zur Seite, :click:
Nase 1 cm zur Seite, :click:
Nase 2 cm zur Seite, :click:
Nase 1,5 cm zur Seite, :click:
Nase 3 cm zur Seite, :click:
Nase 1 cm zur Seite, :click:
Nase 2 cm zur Seite, :click:
Nase 3,5 cm zur Seite, :click:
Nase 2 cm zur Seite, :click:
Nase 4,5 cm zur Seite, :click:
Nase 0,5 cm zur Seite, :click:
.... usw.

Auf die Weise steigerst Du die "zurückgelegte Strecke" schon, aber nicht kontinuierlich, sondern nur im Mittel. Und Antares weiss nie, ob er jetzt gleich was "Schweres" tun muss, oder was "Leichtes" reicht, um sich den Keks zu verdienen.
Titel: Re:Luftballons
Beitrag von: cinnamon am 08. August 2011, 14:29:46
zum einen: das zupfen ist kein teil der kette, sondern ein aversiver reiz, der eine bewegung bzw. ein nachgeben initiert. der click am ende der übung ist nett, aber nicht der eigentliche verstärker. unabhängig davon ist es völlig legitim, dass der kopf wieder auf nullposition zurückgeht, der click beendet ja das verhalten.
das einfordern einer stärkeren biegung ist keine kette im eigentlchen sinne, sondern ein hochschrauben der kriterien. kette wäre zb.  weich werden im genick, antreten, antraben -> c/b
wie belohnst du denn ein stärkeres biegen im vergleich zum normalen nachgeben? da sollte sowohl hinsichtlich menge als auch qualität (besseres futter) ein deutlicher unterschied vorhanden sein. man muss nicht gleich zur variablen verstärkung übergehen und nur mehr die besonders weit gedehnten ausführungen  belohnen und alles andere unter den tisch fallen lassen, man kann zb. auch für ein normales nachgeben ein pellet geben und für mehr leistung ein größeres stück apfel oder brot.
ich denke nicht, dass in dem fall die konzentration eine rolle spielt, die übung zielt ja mehr auf das muskelgedächtnis und ist geistig nicht wirklich anspruchsvoll - noch dazu, wo dem pferd dabei nur der reagierende part zufällt, nicht der agierende.
Titel: Re:Luftballons
Beitrag von: cinnamon am 08. August 2011, 14:30:27
eboja  :thup:
genau das meinte ich mit unvorhersehbarkeit.
Titel: Re:Luftballons
Beitrag von: Mannimen am 08. August 2011, 14:39:07
Hmm, darüber sollte ich mal etwas nachdenken.

Es ist ja auch kein freies Shaping wie z. B. bei den Luftballons sondern schon verbunden mit einem Impuls aber auch keine negative Verstärkung, da der Druck schon wieder weg ist bevor die Aktion folgt. Insofern warte ich durchaus auf eine Aktion und die ist vorhersehbar genau wie die folgende Belohnung auch. Selbst wenn ich diese mit steigender Anfirderung auch verdopple usw. Den Jackpott gibt es immer erst am Ende, damit er weiß, dass es das jetzt gewesen ist.