Clickerforum

Allgemeine Pferdethemen => Pferd allgemein => Thema gestartet von: Ehemaliges Mitglied 28 am 22. März 2011, 20:48:49

Titel: Schweif Hänger fahren
Beitrag von: Ehemaliges Mitglied 28 am 22. März 2011, 20:48:49
Ich hoffe ich stelle das in die richtige Rubrik, sonst bitte verschieben.

Was macht ihr mit den Schweifen eurer Pferde beim Hänger fahren?
Gebt ihr ihn über die Stange oder direkt beim Pferd? Habt ihr einen Schweifschoner drauf oder bandagiert ihr?
Welche Erfahrungen habt ihr?

Ich bin mir so unschlüssig, da ich schon mit Schweif beim Pferd gefahren bin, war ok, aber Schweif dann zum Teil so zerschubbert. Dann mit Schweifschoner, der ist aber während der Fahrt runtergegangen. Und letztens hat sie den Schweif selber über die Stange gegeben. Ich hab keine Ahnung wie ich das nächste Mal tun soll. Also bitte wie macht ihr es?
Titel: Re:Schweif Hänger fahren
Beitrag von: Julika am 22. März 2011, 21:12:30
Gute Fragen, ich bin auch für Ideen offen :nick:
Ich wollte mal einen Karabiner an den Schweifschoner machen und ihn dann an der Decke fixieren, weil ich außer im Hochsommer immer was draufhabe, es ist aber bislang beim Plan geblieben.
Bandagieren ist mir zu tüddelig.

Titel: Re:Schweif Hänger fahren
Beitrag von: Ehemaliges Mitglied 55 am 22. März 2011, 21:23:01
Puppe hat den Schweig nicht über der Stange, stell ich mir unangenehm vor, aber vielleicht ist das bei größeren Pferden anders.
Bekannte von mir bandagiert den Schweif, das dürft aber etwas "heikel" sein, weil ich auch eine Stute kenn die deshalb eine Kolik bekommen hat... (Bandage drückte auf "Kolikpunkt"),
Die Idee mit dem Karabiner von Julika hört sich find ich gut an.
Titel: Re:Schweif Hänger fahren
Beitrag von: Ehemaliges Mitglied 28 am 22. März 2011, 21:28:23
Das mit dem Bandagieren hab ich gar nicht gewusst.
Die Schweifschoner haben fast alle so einen Ring oben, der sicher zum festmachen ist. Aber warum halten die Dinger nicht einfach so??? Das ist nervig. Denn immer will ich nicht mit Decke fahren.
Titel: Re:Schweif Hänger fahren
Beitrag von: Ehemaliges Mitglied 55 am 22. März 2011, 21:30:06
Find ich auch komisch dass die Teile nicht einfach so halten ???
Titel: Re:Schweif Hänger fahren
Beitrag von: Ehemaliges Mitglied 28 am 22. März 2011, 21:32:01
Naja eigentlich schon logisch- liegen ja fest an der Schweifrübe an und wenn das Pferd, dann immer wieder an der Stange ankommt, dann rutscht das Teil runter bis es dann locker runterfällt.
Titel: Re:Schweif Hänger fahren
Beitrag von: Ehemaliges Mitglied 55 am 22. März 2011, 21:48:05
Hmm, ist warscheinlich nur für Pferde die die Stange eh nicht berühren (aber dann braucht mans ja nicht wirklich...)
Gibt halt echt "arge" Pferd, ein Wallach aus dem alten Stall hat sich sogar blutig gerieben an der Stange oO
Titel: Re:Schweif Hänger fahren
Beitrag von: cinnamon am 22. März 2011, 21:55:54
plüschfell um die stange wickeln!
Titel: Re:Schweif Hänger fahren
Beitrag von: hyxc am 22. März 2011, 23:41:12
Hylling fährt mit bandagiertem Schweif. Hat bis jetzt auch immer gehalten. Liegt möglicherweise auch an der Schweifbeschaffenheit. Bei einem dicken Isi-Schweif (= Hylling) hält's vielleicht besser als bei einem dreihaarigen Schweif.
Titel: Re:Schweif Hänger fahren
Beitrag von: Ehemaliges Mitglied 32 am 23. März 2011, 18:59:00
Meine Ponys fahren beide ohne Schweifschoner. Haben wir auch beim Pflegi und beim vorigen Pferd so gemacht. Schweif kommt zum Pferd.
Dreckig ist er bei den Hafis halt dann meist, aber abgerieben oder so war er noch nie. Waren halt immer Pferde mit sehr vielen Scheifhaaren, da merkt mans vermutlich auch nicht, wenn ein bissl was fehlt.
Titel: Re:Schweif Hänger fahren
Beitrag von: strizi am 23. März 2011, 20:13:10
ich fahre seit jaaaaaaaaaaaahren immer ohne irgendwas!
weder gamaschen noch schweifschoner. wobei ich beides besitze. schweifschoner hab ich so ein neoprendings, das hält tadellos , bloß bing ichs beim dicken tinkerschweif nicht zu.

weiters schubbeln sich die pferde erfahrungsgemäß kaum an der stange den schweif, sondern an der kante der klappe - da gibts wunderbare wunde rüben. wenn jetzt aber die popschstange weit genug vorne ist, (geht natürlich nur bei allem was kürzer ist, als ein wblt-schiff), dann kann sich das "liebe vieh" die rübe garnicht an der kante wetzen.

sonst lasse ich den schweif IMMER "beim pferd" und schau, dass er nicht zw. stange und klappe kommt. passiert natürlich trotzdem manchmal, wenn sie halt kacken, aber, wenn sie ihn freiwillig dorthin bekommen, dann kriegens den auch, bei nichtgefallen, wieder zurück.

gespannt bin ich schon übermorgen, beim monsterchen - sie ist ja eindeutig die größte..... mal seh, wie weit ihr popesch über den klappenrand rausragt. :cheese:
Titel: Re:Schweif Hänger fahren
Beitrag von: Smiri am 24. März 2011, 12:57:56
hab auch so neopren-schweifschoner - die halten super ohne irgendwas.
Gamaschen kommen auch rauf und schweif bleibt beim Pferd.  :nick:
Titel: Re:Schweif Hänger fahren
Beitrag von: Ehemaliges Mitglied 32 am 24. März 2011, 13:13:35
Transportgamaschen hab ich auch lange Zeit keine verwendet, aber seit Cani sich 2 mal weh getan hat beim einsteigen, verwend ich die auch zum Verladen üben.
Titel: Re:Schweif Hänger fahren
Beitrag von: Phanja am 25. März 2011, 08:24:36
Wir fahren auch ohne alles mit Schweif beim Pferd und hatten noch nie Schubberei oder Ähnliches.
Über die Stange würd ich den Schweif glaub ich nicht heben - ich stell mir das irgendwie unangenehm vor  :watch:
Titel: Re:Schweif Hänger fahren
Beitrag von: sparko am 25. März 2011, 08:32:34
gibts ein "problem" dass du den schweif schützen willst??
ich hatte noch nie probleme - nicht bei 20 min fahrt und auch nicht bei 3-4h! liegt aber denk ich daran das meine pferde sehr klein warn/sind und der hänger sehr  groß/lang, aber skadi ist doch auch kein riese?
Titel: Re:Schweif Hänger fahren
Beitrag von: Ehemaliges Mitglied 28 am 25. März 2011, 09:00:58
@spark: Siehe erstes Post.
Skadi scheuert wenn dann den Schweif an der Stange, für die Klappe ist sie zu klein.
Titel: Re:Schweif Hänger fahren
Beitrag von: solera am 25. März 2011, 09:04:01
der eiserne heinrich ist ja früher mal ein eigenes kapitel in sachen hänger-fahren gewesen: auf anhieb eingestiegen und dann in jeder kurve umgefallen. egal was ich mit dem schweif angestellt hab, hunibert hatte wundgeschrubbelte schweifrüben, cuts übern po und das beste: in meiner glucken-zeit mit inkl das pferd komplett in watte rollen, hat er's zusammengebracht sich von der bandage wundzuschubbern und oben drüber eine kahle stellt zu kriegen, weil er sich mal wieder hingesetzt hat. ich hab da alles ausprobiert: wenn's sein soll, nutzt gar nix, aber die mir sympathischste methode ist schweif zum pferd. die transportgamaschen konnte man nach 10min fahrt auswringen und das pferd hat vom bauch getropft vor lauter schweiß, aber am selben abend heim und er war wieder auf anhieb drin, hat brav aufstellung genommen und gewartet bis es los geht...

irgendwann fiel bei dem pony der schalter, er stieg ein, er fuhr ruhig und jetzt sind wir auch beliebte beifahrer, weil er nicht stänkert und souverän die youngsters begleitet. ich glaub da spielt sich viel in sachen gleichgewicht/ balanceschulung ab - er geht ja jetzt auch unterm sattel ganz anders. und seither ist das mit den nackigen stellen am popsch kein thema mehr. dafür haben wir mittlerweile unser wegfahrritual: ich komme relativ früh, ich setz mich auf die koppel und erzähl ihm wo's hin geht und was von ihm oder mir erwartet wird; geh dann zusammenpacken und arbeite ihn am boden warm wegen gelenke schmieren - alter sparthiat!  ;) und so geht's auf den hänger... heute problemlos!