Clickerforum

Clickertraining im Alltag => Reiten => Thema gestartet von: Muriel am 20. Dezember 2009, 19:23:10

Titel: Reiten nur mit positiver Verstärkung nach Kurland
Beitrag von: Muriel am 20. Dezember 2009, 19:23:10
Verfasst am: 10 Okt 2008 10:09
Hi,
hat jemand Erfahrung mit der Vorgehensweise, nur mit positiver Verstärkung bzw CT-Techniken zu reiten?

A. Kurland hat ja ihre spezielle Vorgehensweise, und sehr interessant sind die Videos von Lucy04574 (http://de.youtube.com/user/Lucy04574), die ihr Pferd hauptsächlich mit Hilfe des Targetsticks ausbildet.

Wie sieht es dabei aus mit Rückentätigkeit, Tragkraftentwicklung, Schulterbalance, Schwung etc?

was sind Eure Ziele?
Titel: Re:Reiten nur mit positiver Verstärkung nach Kurland
Beitrag von: lindalotze am 20. Dezember 2009, 19:24:07
12 Okt 2008 11:19

Hallo Heike,

zu Deiner eigentlichen Frage kann ich leider nichts sagen. Keine Erfahrung damit.

Was verstehst Du unter "CT-Techniken"? Positiv bestärkte Hilfsmittel wie Targets oder auch die Kurland-Techniken?

Was ich noch loswerden wollte: Die Dame heißt Brenda Buja, nicht Lucy Jack oder so.... Lucy und Jack sind die Pferde. :lol:
http://de.youtube.com/user/Jack04574 (http://de.youtube.com/user/Jack04574)
Titel: Re:Reiten nur mit positiver Verstärkung nach Kurland
Beitrag von: Muriel am 20. Dezember 2009, 19:25:06
danke Linda, ich wusste nicht daß sie zwei Pferde hat.


Zitat
Was verstehst Du unter "CT-Techniken"

ja, eben das, was A.Kurland beschreibt im Thema Reiten.
"Es gibt immer zwei Wege, ein Ziel anzusteuern: den direkten und den indirekten Weg. Dieses Buch (das Reitbuch) handelt vom indirekten Weg."

Ich bin leider noch nicht soweit, daß ich den von ihr beschriebenen Weg zusammenfassen könnte.
Hat jemand das Reitbuch schon durchgelesen und verstanden?

CT-Technik ist für mich zb auch das Targeting, das Brenda bei ihren Pferden einsetzt. Ich schaue mich durch die Filme durch (ganz langsam) und finde es sehr spannend, was sich daraus ergibt.

Überhaupt ist ja ganz viel Wahrheit in dem Satz von A.K.: "Everything ist everything else", also alles hängt miteinander zusammen.

Wenn ich also zb Kopfsenken beim Führen clicke, arbeite ich schon an einem Verständnis des Pferdes zur Balance in der Bewegung mit schwingendem Rücken und an einer Möglichkeit, sich auch unter dem Reiter zu beruhigen.
Titel: Re:Reiten nur mit positiver Verstärkung nach Kurland
Beitrag von: lindalotze am 20. Dezember 2009, 19:25:23
Übers Reitbuch von Kurland können wir gern ratschen, ich lese es grad wieder. (Und behaupte, es rein formal verstanden zu haben. Was nicht heißt, dass ich immer instinktiv wüsste, was nun zu clicken ist.)
Nur passt dann der Titel des Freds nicht wirklich. Für Kurland einen neuen aufmachen wär doch nicht schlecht, oder?
Titel: Re:Reiten nur mit positiver Verstärkung nach Kurland
Beitrag von: Ehemaliges Mitglied 36 am 20. Dezember 2009, 19:28:55
02 Dez 2008 7:36

Habe ja gerade das "Riding with the Clicker"-Buch von A.K. bekommen. Zwar muss ich zugeben, dass ich noch nicht angefangen habe es zu lesen (erst kommt das erste Buch dran), aber ich war etwas erschrocken über das Cover. Die abgebildeten Pferde haben ihre Nasen teils hinter der Senkrechten und ihre Haltung sieht eher unbequem und aufgesetzt als locker und gelöst aus.
Das ist natürlich kein Grund, das Buch jetzt nicht zu lesen (dazu geht mir schon die ganze Zeit der Song von ABC "Look of love" im Kopf rum "If you judge a book by the cover....."  :D ), aber es gibt einem schon zu denken, was clickern und reiten angeht. Na ja, das beste ist immer noch alles lesen, nach Möglichkeit verstehen und dann das, was einem am besten und sinnvollsten vorkommt rausfiltern und umsetzen.  :wink: Bin jedenfalls gespannt.
Titel: Re:Reiten nur mit positiver Verstärkung nach Kurland
Beitrag von: lindalotze am 20. Dezember 2009, 19:29:20
Zitat
aber es gibt einem schon zu denken, was clickern und reiten angeht

Das hat mit ihrer speziellen "Reitweise" zu tun und ist keine zwangsläufige Folge des Clickertrainings, würd ich meinen.

Wir haben das Thema "Kopfhaltung und Pose und Zügelkontakt" damals in GB mit ihr ganz kurz angeschnitten, aber leider fehlten uns dann die Worte, um es zu vertiefen. Da gehts ja nicht nur um falsch oder richtig oder schön oder unschön, sondern um biomechanische Zusammenhänge. Und die zu verdollmetschten, wenn man sie selbst noch nicht 100% durchschaut, ist ziemlich schwierig.
Titel: Re:Reiten nur mit positiver Verstärkung nach Kurland
Beitrag von: Ehemaliges Mitglied 36 am 20. Dezember 2009, 19:29:38
Ja, das kann ich mir denken, dass eine solche Diskussion schwierig ist. Bin mal gespannt, was das Buch mir so mitteilen wird. War ja nur der erste Eindruck und der erste Gedanke. Denke auch, dass das keine Folge des Clickertrainings sein muss, man kann das Instrument ja nach den eigenen Vorstellungen einsetzen.
Titel: Re:Reiten nur mit positiver Verstärkung nach Kurland
Beitrag von: Muriel am 20. Dezember 2009, 19:30:01
Marion, genauso ging es mir als ich das erste Mal Reitbilder/Videos von ihr gesehen habe.
Genau aus dem Grund bestelle ich mir die Bücher und die Videos, um zu sehen wie sie drauf kommt und wo das Gute dabei ist.

Mit diesen Techniken und einem weitergehenden Wissen kann man dann sicher diese Dinge auch nutzbringend mit seiner eigenen persönlichen reitphilosophie verbinden.

das ist aber auch genau der Grund, warum es hierzu einen speziellen Thread gibt und nicht unter Reiten allgemein fällt (in meinen augen).

Wenn also dann ein paar mehr Leute das Buch gelesen haben, freu ich mich hier auf einen fruchtbaren Austausch.  :D

liebe Grüsse Heike
Titel: Re:Reiten nur mit positiver Verstärkung nach Kurland
Beitrag von: Muriel am 20. Dezember 2009, 19:30:34
15 Jun 2009 12:57

sodale, Zeit das Thema wiederzubeleben.  :D

In meinem TB hab ich schon drüber geschrieben - im Urlaub hab ich mir nun endlich das Buch richtig vorgenommen (nein, ich bin noch nicht durch) und habe nun beschlossen, nach ein paar halbherzigen Versuchen, den Weg mal so in etwa nachzuvollziehen.

wen es interessiert: Zur Pose habe ich ein total spannendes Bild gefunden in einem meiner tollen Physiobücher, das EXAKT illustriert, was mir daran nicht gefällt. Und auch die andere Version, die mir gut gefällt und ich die jetzt versuchen zu formen.
Wen es interessiert: Hier gehts weiter zum Thema Pose. (http://clickerforum.foren-city.de/topic,277,15,-die-pose.html#4839)

Wir haben in der letzten Zeit schon etwas gearbeitet am "Formen des Kontaktpunktes".

da ich mit Mirko ja über den Winter starke Probleme mit Schnappen hatte, stand das an erster Stelle. Es war mir ansonsten unmöglich, den Zügel in kopfnähe zu halten, ohne dass er nach mir oder dem Zügel geschnappt hat.

Durch die "Grown-Ups"Übung verbunden mit Kopfsenken und Führen mit Kopfsenken in der Bewegung ist das Ganze erheblich besser geworden, so dass ich jetzt endlich wieder an die Zügelarbeit herangehen kann.    :D

Im Hinblick auf Balance habe ich jetzt das Kopfsenken auf Zügelanfrage (Formen des Kontaktpunktes, am Zügel entlangstreichen) etabliert.
Überhaupt ist Mirko durch diese Führübungen total leicht geworden. Man kann ihn nun fast durch eine Idee und einen angedeutete Bewegung vor und zurückschicken.

dann habe ich das Kopfsenken zunächst tief und gerade verlangt.
Gestern dann habe ich es tief und gestellt verlangt (vom Boden aus), in beide Richtungen.
dann bin ich aufgesessen (und habe mir vorgenommen, wirklich nur an dem einen Thema zu arbeiten und nur Schritt zu reiten  :D )
und habe vom Sattel aus wiederum das tiefe Kopfsenken über Zügelentlangstreichen gefragt. Erst gerade, dann gebogen und gestellt.

Dann im Schritt. Und es war total schön zu fühlen, wie gerade und balanciert er in seinen Schultern war. Ich habe mit der rechten Hand angefangen (links ist seine hohle Seite) und nur Entangstreichen, nachgeben, Kopf tief, in Stellung bleiben gearbeitet.
Das Gleiche auf der rechten Hand, und da war es erstaunlich zu sehen, wie balanciert er durch die Biegungen gehen konnte, wenn er den Kopf so tief hat.

Dann habe ich die Kopfhöhe variiert und höher "eingestellt". fühlte sich genauso gut an.  :D
vor allem war der Schritt absolut taktrein und gleichmässig.
Dann hatte ich einen kurzen Anflug von "jetzt probieren wir doch mal ein wenig im Trab", den Mirko gleich mit "ok dann werde ich schneller und falle gleich um und verliere den Takt" beantwortete.
Damit war dann auch wieder klar: Soo schnell geht das nicht.
Und jetzt bin ich glaub ich erstmals bereit, den Weg wirklich in Minischrittchen zu gehen - und bin total gespannt, was dabei herauskommt.  :D  :D

Zwischendurch hab ich immer ein paar Tritte Rückwärts angefragt, falls er in Versuchung kommt, in der Schrittarbeit doch den Rücken hängen zu lassen.
Dazu habe ich beide Beine zurückgelegt und gewartet, und er hat mir einen "Rückwärts?" Gedanken angeboten.
Den hab ich dann bestärkt. Dann bekam ich so was aus dem Microshaping-Programm *rückenaufwölbt* fühlte sich spannend an, und dann erst einen und dann ein paar wunderbare Tritte rückwärts.

 :D

So werden wir jetzt mal weitermachen. Und weiterlesen, wenn ich wieder dazukomme (jetzt gerade muss ich andere Sachen lesen).
Titel: Re:Reiten nur mit positiver Verstärkung nach Kurland
Beitrag von: Muriel am 20. Dezember 2009, 19:31:02
 Verfasst am: 15 Jun 2009 22:23         
   
jajajaja *linkverteil* 

hat sonst niemand was zum Reiten zu sagen? *schnüff* 
Titel: Re:Reiten nur mit positiver Verstärkung nach Kurland
Beitrag von: Celina am 20. Dezember 2009, 19:31:48
Verfasst am: 16 Jun 2009 6:38         
   
Doch!  Das hört sich richtig gut an!  Ich merke nur wieder beim Lesen, dass ich beim Thema Reiten ganz wuschig werde. Es gibt soooo viel zu beachten, soooo viele Kleinigkeiten - und dann alles in so kleinen Schritten zu erarbeiten... Puhhhh...

Trotzdem ermutigt mich das gerade auch sehr, denn wir müssen gerade bei Celina mehr Ruhe und Aufmerksamkeit reinbringen.

Mit dem Reiten nach Kurland habe ich mich so direkt noch nicht beschäftigt, aber Zügel entlangstreichen machen wir in der Cummings-Arbeit, die ich in der letzten Zeit arg vernachlässigt habe (ich sag ja - gibt zu viele tolle Sachen!). DA werde ich nun also auch mal wieder ran gehen.

LG Almut

PS: Den Link hätte ich auch gerne!
Titel: Re:Reiten nur mit positiver Verstärkung nach Kurland
Beitrag von: Muriel am 20. Dezember 2009, 19:32:52
So, alle weiteren Posediskussionen und Bild bitte hier gucken: (http://www.clickerforum.info/index.php?topic=34.0)

Celina, dieses am Zügel entlangstreichen ist eine wirklich tolle Sache.
Ich hab das ja mit dem Kopfsenken begonnen und dann aufs Reiten übertragen. Mirko macht ja unheimlich gerne erst mal einfach dagegen.
mit dem Entlangstreichen kommt man zu einer ganz anderen Art der Reaktion.
Titel: Re:Reiten nur mit positiver Verstärkung nach Kurland
Beitrag von: Celina am 20. Dezember 2009, 19:33:15
Hm, ja! Das habe ich auch so empfunden bei der Cummings-Arbeit. Celina ist richtig schön weich und nachgiebig geworden durch das Entlangstreichen. :D  Gut also, dass Du mich mal wieder daran erinnert hast!

LG Almut
Titel: Re:Reiten nur mit positiver Verstärkung nach Kurland
Beitrag von: verena am 20. Dezember 2009, 19:36:53
Verfasst am: 16 Jun 2009 12:02         
   
bitte schick mir auch den Link- und vielleicht kannst Du mir auch eines Deiner Physiobücher empfehlen, würde mich sehr interessieren- um weitere Zusammenhänge zu verstehen 
Danke, liebe Grüße!
Verena
Titel: Re:Reiten nur mit positiver Verstärkung nach Kurland
Beitrag von: Muriel am 20. Dezember 2009, 19:37:22
Verfasst am: 16 Jun 2009 12:58         
   
Link steht weiter vorne.  

Physiobücher - hm, der Zusammenhang mit Reitbewegungen wird hier (http://www.amazon.de/Physiotherapie-Massage-bei-Pferden-Bewegungstherapie/dp/3800174944/ref=sr_1_1?ie=UTF8&s=books&qid=1245153223&sr=8-1) finde ich sehr anschaulich dargestellt. Allerdings werden die lateinischen Begriffe verwendet, aber das dürfte Dich ja nicht stören  
für medizinische Laien ist das aber eher irritierend.

Es gibt noch ein Buch von der Helle katrine Kleven, aber das kenne ich nicht.

ein komplettes Buch nur über Biomechanik des Reitens gibt es glaub ich gar nicht. Dr. Heuschmanns Buch " Finger in der Wunde" ist aber auch sehr anschaulich.
Titel: Re:Reiten nur mit positiver Verstärkung nach Kurland
Beitrag von: Muriel am 20. Dezember 2009, 19:38:32
Verfasst am: 06 Aug 2009 12:41

so, nachdem ich ja in den letzten Wochen schon unglaublich spannende Entdeckungen bzgl Balance gemacht habe (durch die kopfsenkübungen), lese ich mich jetzt im Urlaub endlich durch das ganze Buch durch, schaue immer wieder zwischendrin die passenden DVDs an und mir geht ein Licht nach dem anderen auf.

Es ist irgendwie wie beim Verstehenlernen der PK-Reitweise - man vergleicht das was man sieht mit dem was man kennt und wenn man dann unpassende Sachen findet, sind die dann "schlecht".

Nun hab ich einige Sequenzen gesehen, die ich vorher nicht verstanden habe, und bin imstande, eine völlig neue Bewegungsqualität an den Pferden in den Videos wahrzunehmen und zu verstehen worauf es bei der Sache so ankommt.

Sähr spannend. Leider ist mein Pony sooo weit weg, ich würde gerne sofort weitermachen *geduuuuuuuuuuld*

Dazu kommt dass mein Englisch immer besser wird bzw das Verständnis von Alex. Kurland und dem was sie sagt.

ich bin sooo gespannt auf den Kurs... und werde sie nochmal mit der Anfrage nach einer deutschen Übersetzung des Buches bombardieren. Oder nerven, zumindest  :lol:

Naja, und es braucht schon Geduld, den Prozess zuzulassen. Und wirklich nur immer den nächsten Schritt zu tun, und so lange zu wiederholen, bis sich der nächste Schritt ergibt.
Das ist sicherlich das schwierigste.
Irgendwo (ziemlich zum Schluss) schreibt Alex, dass viele Leute nicht lange genug an einer Übung sind, um wirklich all das Gute zu erkennen, das diese Übung hervorbringt.
Und dann schreibt sie von 50000 (fünzigtausend!!) Wiederholungen von hip-shoulder-shoulder.

Uffff.

Die Arbeit am Kopfsenken hat mir aber schon gezeigt dass es eben nicht langweilige Wiederholungen sind, sondern unendlich kleinschrittige Verbesserungen, die ein stetiges Lernen des Pferdes beinhalten.

Meine RL hat Mirko jetzt einmal geritten, das erste Mal seit Monaten. Sie befand ihn in sehr schöner Balance (was ja immer sein Hauptthema ist) aber war leicht irritiert davon, dass er so "sein Ding machte" und sie sich so als Beifahrer fühlte.

Das wird noch sehr interessant. Vom Boden aus (als ich geritten bin) befand sie es nämlich für sehr schön, wie er lief.  :D

liebe Grüsse Heike
Titel: Re:Reiten nur mit positiver Verstärkung nach Kurland
Beitrag von: Muriel am 20. Dezember 2009, 19:38:54
Verfasst am: 06 Aug 2009 17:55         
   
Ha! und nun hab ich auch endlich den äusseren Zügel gefunden.   :D
Titel: Re:Reiten nur mit positiver Verstärkung nach Kurland
Beitrag von: Archivar am 20. Dezember 2009, 19:39:54
Erstellt von: Arconowitsch
07 Aug 2009 9:51         
   
hihi, der kommt erst ziemlich zum Schluss vor, gelle??

Schöönen Urlaub noch!