Clickerforum
Clickertraining in der Theorie => Kurse/Unterricht zum Thema Clickertraining => Kurse - Archiv => Thema gestartet von: Muriel am 16. Februar 2011, 10:16:07
-
So, auf ein Neues!!
Wer Kurse macht, kann sie hier eintragen.
-
Oh da will ich mal den Anfang machen :dops:
Vom 27.05. bis 29.05. wird Heike in Kassel verweilen und mit uns fleißig Clickern :click:
Bei Interesse könnt Ihr Euch an mich wenden, dann gibt es alle weiteren Infos.
Gastpferde sind natürlich herzlich Willkommen.
Liebe Grüße
Sandra
-
danke!
Weitere Termine:
4./5. Juni Clickerkurs mit Eseln in Luxemburg, hier: www.eselhaff.org
25./26. Juni Einführungskurs Clickertraining Nürnberg (Infos bei Julia (Kabuff (http://www.clickerforum.info/index.php?action=profile;u=304))
in Planung:
Einführungskurs Clickertraining Duisburg
-
oh, dann werd ich auch mal: :)
Am 18.+19. Juni ist Marlitt bei uns in Niederösterreich (Wien-West, Nähe Neulengbach) zu Gast! Von den Praxisteilnehmern her sind wir voll, es sind aber noch ein paar Theorieplätze frei.
Thema: Moderne Klassik – an der Hand und unter dem Sattel
In diesem Kurs finden Teilnehmer die Möglichkeit, die Vorteile des modernen Clickertrainings mit den gymnastizierenden Übungen der klassischen Dressur zu verbinden und die anatomischen und physiologischen Hintergründe zu verstehen. Von der ersten Versammlung und dem Beginn der Seitengänge bis hin zur Piaffe ist alles möglich. Interessierte können auch das Halsringreiten oder das Reiten ohne Zaum probieren.
Zusätzlich haben wir auch einige Teilnehmer die ihren Fokus mehr auf Tricktraining, Freiarbeit, Zirkus, etc. haben, für diejenigen wird Marlitt das Kursprogramm individuell gestalten.
Genauere Infos gerne per Mail!
-
http://www.clickerreiter.de/Kathy_Sdao.htm
Seminar and Workshop
with Kathy Sdao, MA, ACAAB
Date : 4th to 6th of November 2011
Location : Munich
Day 1
Lecture 1: Choices – for trainers & for dogs
Training: Create plan for novel behavior 1 (discrete behavior); begin training
Lecture 2: Ten ways to “get behaviorâ€; SMART review (See, Mark and Reinforce Training)
Training: Continue training novel behavior 1
Lecture 3: Reinforcement options
Training: Final training for novel behavior 1 & demonstrations of training progress
Lecture 4: Premack; Preserving reinforcers & punishers
Training: Make a plan for novel behavior 2 (trick: behavior chain); begin training
Lecture 5: Mark
Day 2
Lecture 6: See
Training: Continue training novel behavior 2
Lecture 7: The other “S†= Set-up
Training: Final training for novel behavior 2 & demonstrations of training progress
Lecture 8: Make the whale jump: What a cue can do
Training: Cue discrimination test
Lecture 9: “Good enough†syndrome; maximizing clarity of cues
Training: “Prove It†game (cue clean-up)
Day 3
Training: Object Discrimination 1 – Touch object A; add one cold object
Lecture 10: The real lesson of Clever Hans
Training: Object Discrimination 2 – Name object A; vary cold objects
Lecture 11: Concept cues, including keep going signals
Training: Object Discrimination 3 – Touch object B; add one cold object
Lecture 12: Video examples of matching to sample
Training: Object Discrimination 4 – Name object B; vary cold objects
[Optional, if time] Lecture 13: More video examples of matching to sample
[Optional, if time] Training: Object Discrimination 5 – Review (cue A & B separately)
Training: Object Discrimination 6: Cue discrimination
As fare as time allows, Kathy will include and talk about some topic below too:
Operant conditioning as analogous to natural selection
Carrots and organic gardening: why choose positive reinforcement?
Unconditioned vs. conditioned reinforcers
Behavioral markers as the fulcrum
Using + R to shift the behavioral distribution curve
Creating new reinforcers concept of conditioning new reinforcers
Preserving existing reinforcers: satiation, inadvertent chaining
Reinforcement timing; Reinforcement frequency & schedules of reinforcement
Seeing behavior: setting your filter
What if the environment offers better reinforcers than you have?
Limits of what reinforcement can do
Behavioral economics and the “reinforcement packageâ€
Placement of reinforcers
Choosing types of reinforcers
What about punishment?
-
Kurs mit Marlitt Wendt:
„Moderne Klassik – an der Hand und unter dem Sattel“
Kurstermin: 7.10. bis 9.10.2011 (2,5 Tage)
Kursort: Gut Föllinghof, Fölling 2, 8323 St. Marein bei Graz, www.foellinghof.at
Kursinhalt: In diesem Kurs finden die Teilnehmer die Möglichkeit die Vorteile des modernen
Clickertrainings mit den gymnastizierenden Übungen der klassischen Dressur
zu verbinden und die anatomischen und physiologischen Hintergründe zu verstehen.
Vom Beginn der Seitengänge, der ersten Versammlung bis hin zur Piaffe
ist alles möglich.
-
http://kenramireztraining.com/events/
May 9-13
Operant Conditioning: from Dogs to Dolphins and Beyond
WATA Italy
Rimini, ITALY
e-mail: acciaimonica@tiscali.it
The Italian marine mammal community and dog training community have joined forces to bring Ken to Italy for a full week and indepth seminar. Ken will take a multi-species approach to both basic and advanced training techniques for professional trainers - although the focus will be dolphins and dogs, a multitude of species will be used as examples. The final day of the seminar includes a visit to Park Oltremare to see dolphin and bird shows.
-
http://web.me.com/support.notation/Site/Termine_Seminare.html
Grisha Stewart (USA) BAT Seminar, 20./21. August 2011 4143 Dornach (bei Basel), Schweiz
BAT für ängstliche und reaktive Hunde
Grisha Stewart MA, CPDT-KA, CTP betreibt in Seattle die Hundeschule Ahimsa Dog Training. Sie hat sich auf die Behandlung und Vorbeugung von Aggressionsverhalten von Hunden spezialisiert.
Grisha hat einen Master-Abschluss in Mathematik des Bryn Mawr College, und studiert jetzt für einen Masters-Abschluss Psychologie mit dem Schwerpunkt Tierverhalten an der Antiochs Universität, während sie weiterhin ihre Hundeschule betreibt. Als theoretische Mathematikerin und College Dozentin hat sie gelernt, Probleme zu lösen, kritisch zu denken, und zu lehren – all dies kommt ihr nun beim Hundetraining und bei der Verhaltensberatung zunutze. Seit der Gründung von Ahimsa Dog Training im Jahr 2003 fand sie, dass ihre menschlichen und hundlichen Kunden viel begeisterter lernten als ihre College Studenten!
Grisha ist von Hundeverhalten fasziniert und hochmotiviert, unsere Techniken bei der Behandlung und dem Training von Hunden zu verbessern. Aus diesem Grund hat sie BAT (Behavior Adjustment Training) entwickelt. Hier finden Sie mehr Informationen über Grisha.
Was ist BAT?
Behavior Adjustment Training - BAT – ist ein System zur Behandlung von Problemverhalten, einschließlich Aggression, Angst, an der Leine ziehen und andere. Jedes „schlechte“ Verhalten, dass durch Umweltbestärker aufrechterhalten wird, kann durch an angemesseneres Verhalten ersetzt werden, indem man sich die selben Auslösereize und Bestärkungen zu nutze macht.
Bei der Arbeit mit aggressiven Hunden benutzt BAT die „operante“ Gegenkonditionierung zusammen mit systematischer Desensibilisierung, um die sozialen Fähigkeiten, Selbstbewusstsein in Gegenwart von Augstauslösern und Vertrauen in den Hundehalter zu fördern. Der Hauptfokus von BAT liegt in der Verwendung von Umweltbestärkern, die das Problemverhalten aufrechterhalten, daneben werden aber auch Leckerchen und andere Belohnungen eingesetzt.
Sie werden außerdem lernen, wie man BAT bei anderen Problemverhalten, die nicht auf Aggression oder Angst beruhen, anwendet.
Hier finden Sie einen ausführlichen Artikel über BAT und Links zu Blogbeiträgen und Videos: http://www.petexpertise.com/behavior-adjustment-training-dog.html