Willkommen Gast. Bitte einloggen oder registrieren.

Benutzername: Passwort:

Neueste Beiträge

Seiten: [1] 2 3 4 5 ... 10
1
Andere Arbeitsweisen / Re: Mary Wanless
« Letzter Beitrag von SaBo am Gestern um 14:01:02 »
Kaum macht man ein bisschen was anderes, schon tuts weh. Ich kenns.  :cheese:

Wie arbeitet ihr momentan? Du meintest, dass ihr gerade den im Schritt arbeitet. Jetzt also mit Verkürzen und anheben, also im Sinne von, dass er über den Rücken geht?

Ich freu mich drauf, wenn wir mal so weit sind, solche Bastelarbeiten zu haben.  :dops: Ich glaube, dass mir das auch Spaß machen wird und man dann vor allem das Gefühl hat, dass sich alles so auszahlt.
2
Andere Arbeitsweisen / Re: Mary Wanless
« Letzter Beitrag von AngelaZ. am 21. September 2023, 10:51:23 »
Ja super.  :dops:

Hab ich neulich gesagt, ich bekäme keine Muskelkater mehr? Nunja - ein paar Feinjustierungen und ich durfte den Buben fragen, ob er sich wohl verkürzen und anheben kann - wups, katert es wieder.

Ich hätte ja nie gedacht, dass mir solche Bastelarbeiten so derart Spaß machen würden. Aber ich liebe es.
3
Andere Arbeitsweisen / Re: Mary Wanless
« Letzter Beitrag von SaBo am 21. September 2023, 10:11:31 »
Ich bin nun wieder etwas schlauer.  :cheese:

Ich hab versehentlich die X-Beine eher aus den Knien heraus gemacht, statt aus dem Hüftgelenk. Das führte natürlich nicht nur zu schmerzenden Knien, sondern auch dass, dass ich nicht korrekt sitzen konnte.
Und mein Rücken ist ein bisschen wie ein C geformt. Das heißt die linke Schulter ist etwas tiefer als die rechte, die linke Hüfte etwas höher als die Rechte. Die linke Seite ist also etwas verkürzt.

Jetzt weiß ich, worauf ich auch im Alltag mehr achten kann.  :dops:

Leichttraben ist mir nun auch deutlich leichter gefallen, als ich wirklich darauf geachtet habe, die Beine aus der Hüfte heraus zu "xen". SChwierig ist es dennoch. Aber ich konnte nun endlich mal links abwenden.  :lol:
4
Andere Arbeitsweisen / Re: Mary Wanless
« Letzter Beitrag von SaBo am 19. September 2023, 10:48:11 »
Fix und fertig bin ich nach rund 20 min allerdings mittlerweile nicht mehr. Der Körper gewöhnt sich also.

Gut zu hören.  :lol:

Ich erinnere mich durchaus, dass ich früher im Reitunterricht - als Kind - öfter mal die Steigbügel überschlagen sollte. Aber das:
Also ich habe es früher so gelehrt bekommen, dass quasi kein Gewicht in den Steigbügeln sein soll.. Und durfte auch Runde um Runde ohne Steigbügel leicht traben. Ich hatte vor kurzem gelesen, dass das eigentlich gar nicht so cool ist
hab ich dann irgendwann auch mal so wahrgenommen. Dass das schon fast ein bisschen verpönt sei. :juck:
Deswegen war ich mir dann gar nicht mehr sicher, ob ich quasi Leichtraben so können soll, dass ich es auch ohne Steigbügel könnte.

 
Die meisten reiten halt weniger im Gleichgewicht/Schwerpunkt - das braucht schon richtig Kraft. Manchmal kommen noch ungünstige Proportionen dazu.
Und Verspannung / bewusste Anspannung an den richtigen Orten sind ja auch nochmals zwei paar Schuhe...

Das ist auch ein wichtiger Punkt. Die Trockenübungen - gerade bspw. beim Leichttraben - fallen mir verhältnismäßig leicht. Da hab ich ausreichend Kondition und Kraft. Aber sobald zusätzliche "Kräfte" - Bewegung des Pferdes, Fliehkräfte etc. - hinzukommen, geht kaum noch was.  :confused:

Ich hab jetzt außerdem die Sorge, dass ich doch ins Klemmen komme. Ich bemühe mich zwar sehr, nur die äußere Muskulatur zu nutzen, aber spüre dann durchaus auch die innere. Ganz vermeiden lässt sich das vermutlich nicht, weil man die nicht komplett losgelöst voneinander nutzen kann, oder? :juck:

Ein Hinweis ist noch, dass ich die Sitzbeinhöcker nicht in die Bewegung "nach unten" mitnehmen soll. Also der Rücken bewegt sich ja unter mir. Früher bin ich der Bewegung komplett gefolgt. Dadurch hatte ich selbst viel Bewegung im Becken und die Sitzbeinhöcker haben im Schritt abwechselnd einen Bogen nach unten/vorne gemacht. Diese Bewegung nach unten soll ich nun nicht mehr mitmachen, sondern die Bewegung nur auf vorne beschränken. Versteht ihr, was ich damit meine?
Ich muss dafür gefühlt die Gesäßmuskulatur anspannen. Ich bin gerade überhaupt nicht sicher, ob das dann noch so richtig ist. Meine frühere Reitlehrerin hätte das sofort korrigiert und gesagt, ich soll ich "über dem Pferd schweben" sondern mich richtig reinsetzen :juck: Da muss ich nochmal nachfragen, so ganz verinnerlicht hab ich es noch nicht.
5
Die Anfänge und Grundlagenübungen / Re: Jungpferdetraining
« Letzter Beitrag von francelaura am 18. September 2023, 10:33:04 »
Klingt schon mal super! :dops:
Körper "umsortieren", um die Hüfchen geben zu können, wird bestimmt auch noch. :)
6
Die Anfänge und Grundlagenübungen / Re: Jungpferdetraining
« Letzter Beitrag von Snoopy am 18. September 2023, 08:24:24 »
Herzlichen Glückwunsch zum drittpony  :jipieh: :cheerleader:
7
Die Anfänge und Grundlagenübungen / Re: Jungpferdetraining
« Letzter Beitrag von vermouth am 17. September 2023, 23:29:38 »
Pferd ist gut in der Herde angekommen und übt fleißig Heu durch Netze fressen. Gemein, dass es direkt das 2cm-Netz ist  :confused: Aber ich glaub, er bekommt das gut hin.

Er hat schon Kumpels in der Herde und wohl auch schon gespielt.

Weil er schon so gut gelandet ist, sind wir heute bereits auf dem Reitplatz gewesen. Man geht vom Paddock runter, läuft 3 Meter und ist dann auch schon auf dem Platz. Praktisch  :P

Ich hab nun also gestern und heute mal Status gecheckt.
Von der Herde wegführen ist, wie bei der Besichtigung, kein Thema. Lässt sich von links und rechts führen, ich kann auch rückwärts laufen.

 Über all anfassen, streicheln und putzen lassen ist auch kein Problem. Auf dem Paddock nicht und außerhalb nicht.

Hufe: rechts vorn hochhalten geht für einige Sekunden, links vorne geht nicht. Da kippt er um und kommt mit der Hüfte auf einen zu. Hinten findet er ganz komisch, rechts hebt er kurz an und stellt sofort wieder ab, links ist er drastischer unterwegs. Die Hufe sind allerdings eine Katastrophe und seit dem Besichtigen auch deutlich schlechter geworden, das ist daher meine  Priorität.

Ansonsten ist er sich einmal auf den Strick gelatscht und dann einfach so stehen geblieben. Vom Gras abrufen lässt er sich ebenfalls und gegenhalten, wenn er zum Gras zieht, ist aktuell kein Problem (das hat sich bei den Besichtigungen gezeigt). Er gibt am Halfter schnell nach.
8
Clickertraining allgemein / Re: Sammlung: Desensibilisierung und Abschrecktraining
« Letzter Beitrag von francelaura am 15. September 2023, 22:32:49 »
Mittlerweile ist es so, dass mir bei plötzlichen Hunde“angriffen“ an Zäunen vor Schreck das Herz in die Hose rutscht, die Ponys aber mit keiner Wimper zucken  :confused:

Plötzlich hinter Hecken loskläffende Hunde lassen mich regelmässig zusammenzucken. :umfall:
Jedenfalls sehr cool, dass die Ponys kein Problem mehr haben mit Hundegebell. :yeah:
9
Die Anfänge und Grundlagenübungen / Re: Jungpferdetraining
« Letzter Beitrag von vermouth am 15. September 2023, 00:22:10 »
Vielen Dank, Jeychey  :)

Das Baby ist gut angekommen und schläft heute im Einzelpaddock. Morgen wird er in die Herde entlassen, ich bin sehr gespannt. Am Heu und über den Zaun hat er sich schon mit allen bekannt gemacht und einige Wallache waren sehr interessiert an ihm (im positiven Sinne).

Ja, ich hab beide Ponys selbst ausgebildet  :) Sissi kannte wenigstens führen, Elmo war nicht halfterführig.

Ich denke schon, dass alles gut gehen wird.. Versuche mich nicht unter Druck zu setzen, auch wenn ich ihn einfach perfekt finde und nichts „versauen“ will  :rotw:
10
Die Anfänge und Grundlagenübungen / Re: Jungpferdetraining
« Letzter Beitrag von JeyChey am 14. September 2023, 23:57:15 »
Uuh herzlichen Glückwunsch :D

Ich fand ja jedes Pony immer aufregend und konnte es selbst nach Ankunft noch nicht recht glauben.
Wenn man sich Zeit lässt, kriegt man alles hin. Auch Minnie war ja roh und nun läuft sie schon mit Kind oben und am Langzügel.
Elmo hast du ja auch selbst ausgebildet, nicht?
Seiten: [1] 2 3 4 5 ... 10