Was mir zu "Gymnastizieren" immer mal durch den Kopf geht (und grade bei Avaris`aktuellen Problemen, jemanden zu finden, die sie und Frodo rein "R+" dazu anleiten kann) - es wird ja anscheinend meist davon ausgegangen, dass Pferde dazu, salopp gesagt, keinen Bock drauf haben und, damit man damit überhaupt vorankommt (eben auch, weil Pferd es braucht), es entweder "bezahlen" muss (mit Futter) oder "nötigen" (mit Druck).
Und das kann dann zu so einigen Gewissenkonflikten führen, wenn man rein clickernd gymnastizieren möchte, aber es nicht kann. Wahrscheinlichkeit, Trainerin überhaupt in der Nähe zu finden und dann dann auch in dieser Richtung erfahren gering bzw. kein Typ für Online-Lernen oder in der Lage, dafür überhaupt technisch die nötigen Filme usw. an Trainerin zu schaffen (dazu zähle ich mich auch)
So manche/r allerdings (meist keiner speziellen Richtung zuzuordnen) geht allerdings davon aus, dass Pferde sich zum einen grundsätzlich gern bewegen und zum anderen auch selber interessiert sind, körperliche Fitness und Beweglichkeit zu verbessern. Alldieweil Bewegung für sie seit Urzeiten sehr sehr wichtig ist und ebenso, dass ein gut funktionierender sehr Körper zum Wohlbefinden und Sicherheitsgefühl eines potenziellen Fluchttieres beiträgt.
Spannend dazu finde ich z.B. die Bücher von Eva Wiemers, grade die neueren. Sie ist ja inzwischen auch durchaus auf dem R+-Weg, technisch allerdings doch etwas anders. Jedenfalls betont sie immer wieder die Freude von Pferden an ihren eigenen verbesserten Fähigkeiten und erzählt in Wort und Bild auch gerne von Pferden, die diese Fähigkeiten selbstständig "neu" einsetzen und sich ausprobieren. Bei ihr dürfen sie auch viel "experimentieren" - bei anderen Ansätzen wird ja im Sinne von "fehlerfreiem Lernen" sehr geleitet und, nun ja, bevormundet.
Da ist sie ja nicht die einzige, mir entfallen bloß immer die Namen

.
Habe hier z.B. frisch ein Buch von Marius Schneider von der akademischen Richtung hier liegen und beim Überfliegen gesehen, dass er da sehr liebevoll über die Entwicklung eines anatomisch benachteiligten Rosses nicht nur körperlich sondern auch persönlich berichtet.
Oder Anja Beran, der man auch abnimmt, dass ihre Pferde sich gerne zusammen mit Menschen bewegen und durch Training stolzer und selbstbewusster werden. Und sie sicher nicht mit "mach das, sonst wird`s unangenehm" zu Werke geht.
Habe grade bei einem Kurz-Workshop Hero Merkel gesehen, und wieder überlegt, mir ihren Embodiment-Kurs zu gönnen. Nur liegt der dann wohl laaange auf Halde wie schon so manches bezahltes Teil, dass zu schauen ich mich nicht aufraffen konnte, weil abends nicht wieder PC ...
Der Ansatz hört sich jedenfalls interessant an.
Gruß
Katja