Willkommen Gast. Bitte einloggen oder registrieren.

Benutzername: Passwort:

Neueste Beiträge

Seiten: [1] 2 3 4 5 ... 10
1
Pferd allgemein / Soundless Fliegenohren
« Letzter Beitrag von SaBo am 31. Mai 2023, 10:48:36 »
Ganz zufällig bin ich über Soundless Fliegenohren gestolpert, die wohl ein etwas dickeres Material haben, dass - scheinbar - die Geräusche dämpfen soll. Kennt so etwas jemand oder hat Erfahrung damit?

Ich weiß selbst noch nicht so ganz, wie ich dazu stehen soll.. aber zumindest finde ich es insoweit interessant, als dass mich mal Erfahrungen interessieren würden. Symptombekämpfung - natürlich.
2
Andere Arbeitsweisen / Re: Longieren als Dialog - LAD nach Katharina Möller
« Letzter Beitrag von Rüsselnase am 26. Mai 2023, 09:38:17 »
Das Buch wurde neu aufgelegt, und passend dazu gibt es einen Grundlagen-Onlinekurz noch bis zum 31.05.2023 zum Einführungspreis von 49 € (statt später 79 €).
Falls jemand reinschnuppern möchte  :)
3
ah, die Dame gibt auch Kurse. Sehr gut.

Ich mochte das Schlusswort sehr. Sie hat höflich aber deutlich darauf hingewiesen, wie leicht es ist Pferde zu "verschleissen".

Die Hinweise zu Faszienreifung fand ich auch sehr gut. Das macht einmal deutlich, wie viel Zeit man investieren muss für Um- oder Aufbautraining und liefert auch sehr gute Argumente gegen zu frühe Nutzung von jungen oder noch nicht gerittenen Pferden.

Muss aber zugeben, dass man sich doch schon ziemlich in die Thematik: "wann ist ein Gelenk gestreckt oder gebeugt" einlesen muss und ich bin auch mehrfach dran gesessen und habe mir Bewegungen explizit vorstellen müssen.

Die Übung zur Stärkung des rechten Hinterbeins zum Ausgleich der natürlichen Schiefe war ein totales Aha-Erlebnis. Ich hätte nämlich nur das Untertreten unter den Schwerpunkt trainiert und mich so nur auf das Bein, aber nicht die bewegenden Muskeln konzentriert, wohingegen das Strecken und Heranziehen des Rumpfes durch Schenkelweichen mehr Sinn macht.
4
Habs mir auch demletzt mitgenommen, und alleine die Erklärungen über Faszien fand ich schon super  :nick:

Leider geht bei allem, was CW macht, der Weg zu den Kursen, die sie anbietet - was ja auch irgendwie verständlich ist, weil sie u. a. damit ihr Geld verdient. Trotzdem finde ich es gerade bei solchen Fachbüchern etwas schade.

Als Grundlagen-Wissenslückenfüller ist es denke ich trotzdem zu empfehlen  :cheer:
5
ich bin lange um das Buch rumgeschlichen und hatte es Jahre in meiner Merkliste bei Amazon.

Diese Woche habe ich es mir bestellt und blättere gerade drin.

Tolles Buch für interessierte Pferdemenschen, die nicht direkt ein Osteopathie-Studium anfangen wollen.

Allein die ersten zwei/drei Kapitel über Pferdetypus und anatomische Zusammenhänge Kopf, Hals, Wirbelsäule, Muskulatur und natürliche Schiefe erklären mir Teddy's Probleme beim Pre-WWYLM (und ich bin gespannt, wie das weitergeht, wenn ich dem Körper von vorne nach hinten folge).

Verständlich erklärt mit genug anatomischen Details aber ohne zu überfordern. Gute Bilder, noch bessere Zeichnungen.

Mal kurz vorgeblättert zu den Trainingstipps: die sind leider enttäuschend knapp und zu sehr auf Korrektur durch Reiten gehalten. Hier also leider Notenabzug.
6
Termine und Treffen / Re: Ken Ramirez in Dänemark - 27. - 29.10
« Letzter Beitrag von Sanhestar am 18. Mai 2023, 20:26:10 »
ohh, wenn ich doch nur weg könnte......

Viel Spaß!
7
Termine und Treffen / Ken Ramirez in Dänemark - 27. - 29.10
« Letzter Beitrag von Sonnieh am 18. Mai 2023, 08:45:42 »
Hallo zusammen,
Ken Ramirez stattet Dänemark einen Besuch ab und ist drei Tage vor Ort.  :dops: :dops:
Er ist vom 27.10. bis 29.10. in Roskilde im Kongresszentrum => hier die Infoseite dazu: Info Ken Ramirez
Ich habe mich mal für Samstag / Sonntag angemeldet... :cheese:

8
Die Anfänge und Grundlagenübungen / Re: Jungpferdetraining
« Letzter Beitrag von hyxc am 30. April 2023, 23:25:17 »
Ich hangle mich mal an Tines Fragen entlang.

Zitat
Wie alt sind eure Pferde gerade?
Dásemd wird dieses Jahr 4 Jahre alt. Sie ist seit Januar letztes Jahr bei mir. Nach dem Import und dem Umzug zu mir ist sie Ende Dezember in den aktuellen Stall umgezogen.

Zitat
Was macht ihr schon?
Wir haben im neuen Stall deutlich interessanteres Spazierengehgelände mit viel Wald, bergab und bergauf, mit unterschiedlichsten Wegbeschaffenheiten und Untergründen und einer Furt in der Nähe. Das Spazierengehen ist unsere hauptsächliche Beschäftigung. Ich gehe am liebsten mit ihr allein spazieren, da ich beide Hände für sie frei habe, wenn sie ihre lustigen Momente hat. Mit Hylling zusammen gehen wir auch manchmal, aber da brauche ich mehr Konzentration, damit ich beiden gerecht werden kann. Zwischendurch frage ich Bodenarbeitsbasics ab wie Anhalten, Rückwärts, Hinterhand weichen, Vorhand weichen. Körpertagerts (Hinterhand auf mich zu o. ä.) kommen später irgendwann.

Zitat
Welche Pläne und Ideen habt ihr für dieses Jahr?
Zur Zeit zieht beim Spazierengehen das Gras ganz gewaltig, aber mit dem Ziel, sie dieses Jahr als Handpferd mitzunehmen, ist Grasen beim Spazierengehen verboten. Für's Handpferdereiten sehe ich noch einige  Trainingslücken beim Hand- und Reitpferd, so dass es zwar ein Ziel ist, aber wir werden sehen...

Zitat
Was fiel euch schwer?
Die Hufe bleiben noch ein wenig Thema. Hufe geben im normalen Leben ist kein Thema. Erstaunlicherweise ist hinten einfacher als vorne, obwohl wir ursprünglich mit hinten ist deutlich schwieriger als vorne angefangen hatten. Bei der letzten Bearbeitung hat sich für mich rauskristallisiert, dass das festere Halten beim Schneiden oder Raspeln oder/und das andere Halten beim Bearbeiten ein Punkt ist, an dem ich mit ihr üben muss.

In den letzten Wochen hatte Dásemd sehr viele emotionale Phasen bei den Spaziergängen: Ich darf nicht grasen - Explosion. Ich darf nicht schneller als Katja - Explosion. Ich habe bunte Murmeln - Explosion.  Ich will rennen - Explosion. So ein bisschen Trotzreaktionen gepaart mit Übermut. Anstrengend. Gute Phasen wurden natürlich belohnt. Jetzt - vielleicht wegen des Beginns der Weidezeit - scheint sich alles ein bisschen zu beruhigen und die guten Phasen werden mehr und länger bzw. die emotionalen Phasen fallen so gut wie weg.

Zitat
Was war einfach?
Erstens: Wir haben angefangen, Dásemd allein am Stall zu lassen. Im Offenstall auf der anderen Stallseite stehen zwei Araber, aber sie sehen sich nur, wenn alle Pferde im entsprechenden Bereich im Paddock stehen. Da sie ziemlich ruhig bleibt - das lose Heu als Ablenkung hilft bestimmt - haben wir nicht in Mini-Schritten geübt.

Zweitens: Pferdebegegnung beim Spazierengehen. Wir sind der SB mit S. begegnet, die ausreiten war. Sie kam von hinten angetöltet, Dásemd hat nur geschaut, war aber kein bisschen aufgeregt, sonst hätte sie durchpariert. Wir haben uns kurz darauf wieder getrennt, bzw. die SB ist zurück, wir sind weiter, was recht gut geklappt hat.

Drittens: Hängertraining. Als ein Hänger gerade zur Verfügung war, haben wir geübt. Einsteigen bis ganz nach vorne hat angemessen gut für den fast nicht vorhandenen Trainingsstand geklappt. Beim letzten Durchgang ist sie lange genug gestanden, dass ich sie wieder gemütlich rausbitten konnte.

Viertens: Anbinden. Ich hab ein bisschen Befürchtungen gehabt, ans Anbindetraining dranzugehen, da ich weiß, wie schnell ein Pferd auch lernen kann, sich loszureissen, oder sonstige Anbindeprobleme "produziert" werden können. Im alten Stall habe ich daher lange Zeit - halbes Jahr oder länger - nur unangebunden geputzt etc. Inzwischen binde ich sie ohne Sorge an und gehe auch außer Sichtweite, um etwas zu erledigen - nicht lange natürlich. An der Dauer arbeiten wir mehr so zufällig, aber das könnte ich mal auf den Trainingsplan setzen.
9
Reiten / Re: Warum reitet ihr (nicht)?
« Letzter Beitrag von Lisa am 28. April 2023, 10:09:53 »
Ist Gasella denn auch so kommunikativ und macht sehr deutlich, wenn etwas nicht passt? Dann könntest Du da ansetzen und auf ihre Anzeichen achten, die Dein Gedankenkarussell stoppen könnten  :nick:

An sich eigentlich schon. Aber in Bezug aufs reiten finde ich es bei ihr tatsächlich schwer zu interpretieren. Mein Gefühl ist, dass aufsteigen und losreiten erstmal mit Stress verbunden ist. Sie kann am Anbinder schon nur schlecht stehen und ist nach dem aufsitzen auch immer erstmal zu schnell für mein Gefühl. Nach einer Zeit gibt sich das aber und ich habe nicht das Gefühl, dass sie reiten schlimm findet. Zumindest nicht im Gelände. Auf dem Platz... keine Lust ;)
10
Reiten / Re: Warum reitet ihr (nicht)?
« Letzter Beitrag von Rüsselnase am 27. April 2023, 11:25:14 »
Aber mittlerweile ist mir irgendwie der Spaß vergangen, weil die Leichtigkeit komplett weg ist. Das ist so schade und ich würde sie gerne wiederfinden.
:hug: Das fühle ich so sehr nach  :nick: Aber eine Lösung habe ich bisher auch noch nicht; außer, dass Lucca ganz deutlich zeigt, ob Reiten okay ist oder nicht und ich mich darauf verlasse. Rechnerisch bin ich ganz sicher deutlich zu schwer für ihn, aber er trägt mich die Einheiten problemlos und sein Rücken sieht top aus, daher belasse ich es mal dabei.

Ist Gasella denn auch so kommunikativ und macht sehr deutlich, wenn etwas nicht passt? Dann könntest Du da ansetzen und auf ihre Anzeichen achten, die Dein Gedankenkarussell stoppen könnten  :nick:
Seiten: [1] 2 3 4 5 ... 10